Diesen Artikel teilen:

19. Sep 2025

|

Lifestyle

Fit für die Zukunft

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Mart Production/pexels

Altersgerechte Wohnraumanpassung, energetische Sanierung, Sicherheit und Komfort: Durch vorausschauende Planung wird das Zuhause zukunftssicher.

Die Mehrheit der Schweizer möchte im Alter in den eigenen vier Wänden bleiben. Um auch im hohen Alter selbstbestimmt und selbstständig wohnen zu können, sollten sich Eigenheimbesitzer rechtzeitig Gedanken über Barrierefreiheit machen. Sprich, stufenlose Zugänge, höhenverstellbare Arbeitsflächen, altersgerechte Badezimmer, den Einbau von Treppenliften oder Aufzügen sowie breite Türen und ausreichend Bewegungsfreiheit für Rollatoren. Ein zentrales Thema ist die Sicherheit: rutschfeste Böden, Haltegriffe im Bad oder eine blendfreie Beleuchtung in Fluren und Treppenbereichen reduzieren Risiken und unterstützen die Selbstständigkeit.

Ergänzend gewinnen technische Lösungen wie Ambient Assisted Living (AAL) an Bedeutung. Intelligente Technik erleichtert den Alltag ungemein, gerade im fortgeschrittenen Alter bei nachlassender Mobilität. Viele der AALs, wie steuerbare Rollläden und Lampen oder digitale Türsprechanlagen, sind mittlerweile in Smart Home-Systeme integriert. Einfach bedienbar per Sprachbefehl gleichen sie kleinere und grössere Beeinträchtigungen im Alter aus. Abschaltautomatiken, Sturzsensoren sowie vernetzte Rauch- und Bewegungsmelder bieten darüber hinaus Sicherheit – insbesondere, wenn Gedächtnis oder Körperbeherrschung nachlassen.

Die energetische Sanierung lässt sich gut mit einem altersgerechten Umbau und Einbruchschutz verbinden.

Apropos Sicherheit: Ein guter Einbruchschutz sorgt für ruhige Nächte. An erster Stelle stehen dabei mechanische Sicherungen wie einbruchhemmende Fensterbeschläge in Verbindung mit abschliessbaren Fenstergriffen sowie einbruchhemmende Türschlösser. Sind die Fenster schon alt und schlecht isoliert, sollte allerdings ein kompletter Austausch ins Auge gefasst werden. Experten raten zudem, mechanische Sicherungstechnik sinnvoll mit elektronischer Überwachung zu kombinieren. Wachsender Beliebtheit erfreuen sich Alarmanlagen mit Smart Home-Funktion.

Wenn intelligente Technik Licht und Heizung steuert, lohnt sich die Investition in Smart Home-Systeme auch im Hinblick auf die Energieeffizienz. Durch den Einbau moderner Fensterprofile mit guten Dämmwerten und verbesserten Dichtungen lassen sich darüber hinaus Energiekosten sparen und Wohnklima und -komfort verbessern. Eine zusätzliche Dach- und Fassadendämmung sowie ein neues Energiesystem machen in den meisten Fällen Sinn. Die energetische Sanierung lässt sich gut mit einem altersgerechten Umbau und Einbruchschutz verbinden. Empfehlenswert ist eine professionelle Energieberatung, welche auch über Fördermöglichkeiten informiert.

Angesichts grösseren Reparatur- oder Renovierungsbedarfs, fragt sich allerdings so mancher Best Ager, wie viel Geld und Aufwand eigentlich noch in ein Wohneigentum investiert werden soll, das nicht mehr richtig zum nächsten Lebensabschnitt passt? Wer sich fit genug fühlt und über finanziellen Spielraum verfügt, kann mit einem Neubau für die zweite Lebenshälfte von vornherein alles «richtig» machen: von passender Wohnraumgrösse über Barrierefreiheit, Energieeffizienz, ökologischer Materialien bis hin zu Sicherheit und modernem Wohnkomfort.

Intelligente Technik erleichtert den Alltag ungemein, gerade im fortgeschrittenen Alter bei nachlassender Mobilität.

Factbox

Für Förderungen von Umbaumassnahmen für Senioren gibt es verschiedene Möglichkeiten, die je nach Kanton, Gemeinde oder individueller Situation variieren. So gibt es spezielle Programme für energetische Sanierungen und altersgerechtes Wohnen. Auch Krankenkassen und Sozialversicherungen leisten finanzielle Unterstützung für medizinisch notwendige Umbauten.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.