Diesen Artikel teilen:

15. Sep 2022

|

Lifestyle

Grußwort des DGGG-Präsidenten

Journalist: Prof. Dr. med. Anton J. Scharl

|

Foto: Presse

Frauenärzte geben Frauen über den gesamten Lebensbogen hinweg Rat und Unterstützung. Unser Fachgebiet ist mit seinem Fokus auf die Frauengesundheit vom Säugling bis zur Greisin so divers und vielfältig wie kaum ein anderes medizinisches Fachgebiet. Dabei wachsen Wissen und medizinische Möglichkeiten stetig!

Im Bereich der Kinder- und Jugendgynäkologie, bei der Familienplanung, der Behandlung einer unerwünschten Kinderlosigkeit, bei Hormonstörungen oder Symptomen der Wechseljahre sind Frauenärzte die Partner der Frau. Frauenärztliches Wirken hat Schwangerschaft und Geburtshilfe sehr sicher gemacht. Selbst für Frauen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes ist eine komplikationslose Schwangerschaft und die Geburt eines gesunden Kindes die Regel und nicht die Ausnahme. Auch das große Feld der Krebsvorsorge und -therapie wurde und wird ständig weiterentwickelt und verbessert. Die spezielle Gynäkologie schließt u. a. die Therapie von Blutungsstörungen und gutartigen Erkrankungen der Genitalorgane, die Behandlung von Beckenbodenschwäche und Inkontinenz ein. Die Frauenheilkunde ist führend darin, Eingriffe schonender zu machen durch minimal-invasive Zugangswege, durch Reduktion des Ausmaßes von Operationen oder sogar mittels Ersatzes von operativen Eingriffen durch nichtchirurgische Maßnahmen. Letztlich gehören auch ästhetische und v. a. wiederherstellende Operationsverfahren zum Spektrum unseres Fachgebiets.

Besonders wichtig ist uns das Thema Patientensicherheit. Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. ist Mitglied im Aktionsbündnis für Patientensicherheit in Deutschland (APS e. V.). So ist gewährleistet, dass die Patientinnen auch in besonders sensiblen Bereichen wie etwa rund um die Geburt sicher und geborgen sind. Wir dürfen nicht vergessen, dass bei jeder natürlichen Geburt immer auch ganz plötzlich die Unterstützung eines entsprechend ausgebildeten ärztlichen Geburtshelfers, heute ist das meist eine Ärztin, vonnöten sein kann, um mit den in kürzester Zeit erforderlichen Schritten für die Sicherheit von Mutter und Kind zu sorgen.

Der Patientensicherheit dienen auch die zahlreichen in unserem Fach erarbeiteten Leitlinien. Sie kondensieren das durch Forschung stets wachsende Wissen in Handlungsempfehlungen. Verbunden mit den regelmäßig absolvierten Fortbildungen all unserer Kollegen profitieren die Frauen so vom Fortschritt der medizinischen Wissenschaft. Leitlinien und Weiterbildung sind auch die Voraussetzung für den von unserem Fachgebiet ganz wesentlich getragenen Aufbau interdisziplinärer Zentren für die Behandlung komplexer Krankheitsbilder, wie z. B. von Krebserkrankungen. Beginnend mit der vor fast 20 Jahren unter Federführung der Frauenheilkunde begonnenen Etablierung von Brustkrebszentren entwickelte sich in Deutschland die international bewunderte Organisation der Krebsbehandlung in zertifizierten Zentren.

Sie sind die Blaupause für weitere Zentrumsprojekte wie Beckenboden- und Kontinenzzentren oder Endometriosezentren. Dabei wird berücksichtigt, dass die Therapie des Körpers stets von der Fürsorge um die seelische Gesundheit gestützt werden muss. Psychosoziale, psychoonkologische und psychosomatische Begleitung ist ein integrierter Bestandteil unserer Behandlungskonzepte, nicht nur, aber auch bei schweren Schicksalsschlägen etwa in Zusammenhang mit Schwangerschaften und bei Krebserkrankungen.

Dieses Spezial rund um aktuelle Themen zur Frauengesundheit gibt Ihnen Einblicke zu weiteren spannenden Bereichen aus der Frauenheilkunde – ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre!

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.