Diesen Artikel teilen:

23. Nov 2022

|

Lifestyle

Guten Morgen, lieber Winter!

Journalist: Theo Hoffmann

|

Foto: Danny G/unsplash

Guter Schlaf stärkt unsere Widerstandskräfte gegen Erkältungskrankheiten und steigert unsere manchmal etwas trübe Winterblues-Stimmung.

Nicht nur der Winter und die Dunkelheit bringen unseren Schlafrhythmus durcheinander, da gibt es ja auch noch das Problem der Zeitumstellung Ende Oktober, die die inneren Uhren vieler Menschen tüchtig durcheinanderwirbelt. Manche Leute, die jeden Morgen um dieselbe Zeit wach werden, brauchen dafür nicht einmal einen Wecker. Unsere Körper reagieren unbewusst auf das Licht des Sonnenaufgangs, das unser Aufwachen begleitet und den Biorhythmus beeinflusst. Bei Sonnenaufgang wird Cortisol und Serotonin gebildet und wir werden wach, bei Sonnenuntergang dagegen hilft uns das Melatonin beim Einschlafen. Es ist nicht schlecht, sich dessen bewusst zu sein und sich wenn möglich an einen festen Schlafrhythmus besonders im Winter zu gewöhnen. Tatsächlich fällt es uns damit nämlich leichter, die uns allen bekannte Wintermüdigkeit besser in den Griff zu bekommen.

Psychologen und Schlafforscher raten übrigens, dass man sich gerade im Winter nicht allein in der Wohnung vergraben, sondern unbedingt bei Tageslicht auch mal nach draußen gehen sollte. Selbst bei nebligem oder wolkigem Wetter spielt das spärliche Sonnenlicht eine unerhört wichtige Rolle für unser Wohlbefinden. Selbstverständlich kann man das durch UVB-Strahlung natürlich zugeführte Provitamin D3 auch künstlich durch Tropfen oder Kapseln zuführen, aber vergleichbar ist das natürlich nicht. Schließlich produziert der menschliche Körper das Vitamin D am liebsten selber in der Haut mit Hilfe der Sonne.

Forschungen zufolge schlafen wir im Winter im Schnitt tatsächlich eine halbe Stunde länger als zur warmen Jahreszeit, was aber sicher auch daran liegen mag, dass es im Bett nun mal so wunderbar warm und kuschelig sein kann und man schon zögert, auch nur einen Fuß unter der Bettdecke herauszuziehen. Zur Gemütlichkeit im Bett tragen warme Winter-Daunendecken und entsprechend dickeres Bettzeug vielleicht auch aus festem Leinen ganz bestimmt bei. Und damit man darin dann auch nicht gleich wieder schwitzt, kauft man sich dazu noch einen temperaturregulierenden Pyjama, am besten aus wertvollen Naturfasern.

Eine schlechte Idee ist es übrigens, im Winter in beheizten Räumen zu schlafen. Man muss zwar nicht bei minus zehn Grad direkt ein Fenster aufreißen, aber mehr als 18 Grad Celsius sollte die Raumtemperatur in einem „winterlichen“ Schlafraum dann auch nicht betragen.

Ein durchaus kritischer Punkt eines jeden Schlafzimmers sind immer die gehassten Boshaftigkeiten aufdringlicher Wecker. Die alten tickenden Wecker mit Pendelwerk und schrillenden Glocken sind in unseren Tagen zum Glück fast ausgerottet. Aber auch Radiowecker können einem den Start in den Tag durchaus vermiesen. Also sollte man sich bei der Wahl eines Weckers schon Zeit nehmen und eventuelle Schlafpartner bei Anschaffungen vielleicht auch mitentscheiden lassen. Da gibt es zum Beispiel die sanften Lichtwecker, die mit farbigen Simulationen dem Sonnenaufgang Konkurrenz machen und einen nicht gleich schmetternd aus den Träumen reißen. Wake-up-Lights mit Kombinationen aus Licht und Ton werden in einer ebenso großen Variationsbreite angeboten wie Nachttischleuchten mit variablen Helligkeitseinstellungen.

Fakten

Gemütlichkeit daheim, die richtige Bettwäsche und die passende Beleuchtung im Schlafraum, der auch im Winter am besten dunkel sein sollte, tragen zu unserem Wohlbefinden bei. Dass wir uns im Winter nun mal etwas müder fühlen, ist ganz normal, aber ein Spaziergang am Tage auch bei trübem Wetter kann wahrhaft Wunder tun.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.