Diesen Artikel teilen:

1. Mai 2019

|

Lifestyle

Hirschfänger, Jagdnicker, Outdoormesser: Haarscharfe Qualität „made“ in Solingen

Journalist: Chan Sidki-Lundius

Die Traditionsmanufaktur PUMA aus Solingen ist bei der Fertigung von Jagd-, Sport- und Freizeitmessern weltweit führend. Anlässlich des 250-jährigen Firmenjubiläums gibt es tolle neue Messer.

Das Jahr 1769 ist in vielerlei Hinsicht ein denkwürdiges Jahr. Alexander Gordon gründete in London eine Destillerie, die als Gordon’s Gin Bekanntheit erlangte. Im selben Jahr erreichte der Seefahrer James Cook Tahiti. Und auch die Geschichte von PUMA begann: 1769 ließ der Schleifer Johann Lauterjung sein Markenzeichen in die Messermacherrolle eintragen. Dabei reicht die Tradition von PUMA eigentlich noch weiter zurück – in eine Zeit, in der zahlreiche Schleifstätten, sogenannte Kotten, entlang der Wupper standen. Unter Nutzung der Wasserkraft des Flusses wurden hier auf Natursandsteinen Klingen für Rasier- und Taschenmesser, Haarscheren, Hirschfänger und Säbel geschliffen. Noch Anfang des 19. Jahrhunderts gab es an der Wupper 93 Schleifkotten sowie sechs Hammerschmieden. Eine der frühen Kotten gehörte der Familie Lauterjung. Das unterste Wehr an der Wupper in Balkhausen nutzte die Familie Lauterjung bereits seit 1691. Erst die Erfindung der Dampfmaschine läutete die Wende in der Klingenbearbeitung ein. Denn auf die Wasserkraft war man dadurch nicht mehr angewiesen. Im Jahr 1855 zog die Produktion in die nahe gelegene Stadt Solingen um, die Eintragung ins Handelsregister der Stadt erfolgte im Jahr 1900, 1920 wurde ein zweites Werk errichtet, das den Export bediente. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gab es ein weiteres einschneidendes Ereignis in der PUMA-Historie: Oswald von Frankenberg und Ludwigsdorf heiratete eine Lauterjung und stieg ins Unternehmen ein. Mit seinem vorausschauenden Wirken schuf der passionierte Jäger die Basis für den heute weltweiten Erfolg der PUMA-Jagdmesser, indem er die Produktion weg von Haushaltsmessern, Maniküre-Artikeln und Scheren hin zu praxisorientierten Jagd-, Angler- und Gebrauchsmessern einleitete.

Seitdem hat sich eine Menge getan. Das Messerangebot von PUMA ist im Laufe der Generationen stetig angewachsen. Die auf den jeweiligen Verwendungszweck perfekt abgestimmten Modelle repräsentieren dabei auch immer aktuelle Trends. Das Portfolio umfasst Jagdmesser, Fahrtenmesser, Trekking- und Outdoormesser, Sportschließ- und Wassersportmesser, Ambiente- und Sammler-Messer. Dazu kommen Etuis, Lederscheiden, Schärf- und Pflegezubehör sowie Koppeltaschen.

Eines ist jedoch gleich geblieben: Der allerhöchste Anspruch an die Qualität der Messer, die auf einem intelligenten Zusammenspiel von traditioneller manueller Fertigung durch versierte Fachkräfte und modernster technischer Expertise fußen.

Bei der Fertigung kommen beispielsweise vollautomatische CNC-Maschinen zum Einsatz, mit denen sehr effektiv und exakt gearbeitet werden kann. Die von PUMA eingesetzten Stahlsorten werden individuell auf den späteren Einsatz der Klingen abgestimmt: Gebrauchsfähigkeit und Langlebigkeit stehen dabei im Vordergrund. Am Ende eines jeden Produktionsprozesses steht nach wie vor eine strenge Qualitätsprüfung. Beim Entwerfen der Messer-Kollektionen vertraut PUMA auf die langjährigen Erfahrungen und Fähigkeiten führender Messermacher, Designer, Jagd- und Trekking-Spezialisten. Sie alle tragen ebenfalls einen großen Teil dazu bei, dass am Ende ein überzeugendes und stimmiges Produkt entsteht.

Haarscharf: Die Jubiläumsmesser

Zum 250-jährigen Jubiläum hat PUMA neue Messermodelle entworfen. Das gehört etwa das PUMA Jahresmesser 2019. Das Modell in Dolch-Form ist als Hirschfänger geeignet. Das auf 50 Stück limitierte Messer ist mit einer 24 Zentimeter langen und sechs Millimeter starken Klinge ausgestattet, auf der eine Klingenätzung an die Firmengründung erinnert. Besonders edel ist der Griffbereich mit Griffschalen aus Eichenholz, die von einer Parierstange und einem Knauf aus Neusilber eingerahmt sind.

Foto: PUMA

Das Jubiläumsmesser 2019 (Auflage: 250 Stück) ist ein hochwertiger Damast-Jagdnicker, der Tradition und Zeitgeist verbindet. Als Klingenstahl wurde rostfreier Damasteel DS93X Dense Twist gewählt. Dieser Hochleistungsdamast gewährleistet eine lange Schnitthaltigkeit. Die Klinge ist mit einer Daumenmulde versehen und wird durch die Fingermulde im Griff ergänzt. Die Backen aus Neusilber geben der Hand zusätzlichen Schutz. Eines ist sicher. 

 Foto: PUMA

Die Visionäre James Cook, Alexander Gordon und vor allem Johann Lauterjung hätten diese Qualitätsmesser mit Sicherheit zu schätzen gewusst.


16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.