6. Feb 2020
|
Business
Journalist: Chan Sidki-Lundius
Der Markt für Geschäftsreisen verändert sich. Intelligentes Gepäck und smarte Anwendungen setzen sich durch. Hotels werden Orte der Begegnung.
Knapp 90 Prozent der Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter mit der Mission, Geschäftsabschlüsse unter Dach und Fach zu bringen oder zumindest vorzubereiten, auf Reisen. Der effizienten Gestaltung von Geschäftsreisen im Unternehmen misst die Chefetage allerdings oft keine strategische Bedeutung zu. Das monieren die Initiatoren von „Chefsache Business Travel“, eine Kampagne von Travel Management Companies im Deutschen Reiseverband (DRV).
Die Planung von Geschäftsreisen wird immer komplexer. Denn zu beachten gibt es nicht nur Kosten, sondern meistens auch Kriterien wie Nachhaltigkeit oder Sicherheit. Gemäß der Studie „Chefsache Business Travel 2019“ haben fünf Entwicklungen den Geschäftsreisemarkt im letzten Jahr geprägt. Erstens hat sich die Bedeutung von Nachhaltigkeit zunehmend bemerkbar gemacht: Die Hälfte der Firmen achtet inzwischen darauf. Zweitens spielt das Stressmanagement eine immer wichtigere Rolle, denn immerhin 77 Prozent der Fach- und Führungskräfte empfinden das Reisen als anstrengend. Drittens wünschen sich viele Geschäftsreisende bessere Arbeitsbedingungen. Jeder Dritte wäre sogar bereit, für einen ruhigen Platz zu bezahlen. Viertens will künftig mehr als jeder Fünfte häufiger mobile Zahlungsmittel nutzen. Und fünftens nimmt das Verlängern von Geschäftsreisen für private Zwecke zu. Drei von vier Mitarbeiter haben schon einmal eine „Bleisure“-Reise unternommen und Geschäftliches mit Privatem verbunden.
Ein weiterer Trend, der sich immer mehr durchsetzt, ist intelligentes Gepäck, sogenanntes Smart Luggage. Koffer sind heute teilweise in der Lage, sich selbst einzuchecken, sich zu orten und auch über Fingerabdruck öffnen zu lassen oder sich selbst zu verschließen, sollte sich der Besitzer aus irgendeinem Grund entfernen. Einige Modelle bieten auch Bluetooth-Lautsprecher und Travel Assistenten, die Hotels reservieren können. Bereits seit Längerem ist WLAN im Flugzeug kein Luxus mehr: Immer mehr Airlines rüsten ihre Flotten mit onlinefähigen Flugzeugen auf. Erleichterung im Reisealltag versprechen auch clevere Smartphone-Anwendungen. Von der Navigation bis zum Check-in: Travel-Apps werden immer besser, kein Wunder also, dass Geschäftsreisenden diese zunehmend für ihre Business Trips nutzen.
Noch ein Trend: In vielen großen Städten jagt eine Hoteleröffnung die nächste. Allein in Hamburg haben im letzten Jahr 15 neue Hotels ihren Betrieb aufgenommen. Viele von ihnen sollen nicht nur ein Ort für Gäste aus dem In- und Ausland, sondern auch für die in der Stadt lebenden und arbeitenden Menschen sein. Kein Wunder also, dass Hotels nicht nur immer größer, sondern auch individueller werden. Darüber hinaus liegt der Fokus oftmals nicht mehr so sehr auf den Hotelzimmern, sondern auf attraktiven Bars, guten Restaurants, Spa-Bereichen und einer lebendigen Lobby. Moderne Hotels stellen heute folglich weit mehr als „nur“ einen Schlafplatz bereit. Sie werden also zunehmend zu Orten für Begegnungen und kulinarische Erlebnisse und häufig auch zur Alternative zum (Home-)Office – vorzugsweise mit Wellness-Oase.