Diesen Artikel teilen:

10. Jul 2023

|

Lifestyle

„Ich bin keine Rampensau“

Journalist: Thomas Soltau

|

Foto: Ella Don/unsplash, Presse

Twitch-Streamer Kevin Teller aus Berlin, alias Papaplatte, gehört zu den erfolgreichsten Streamern in Deutschland. Im Interview spricht der 26-Jährige über Ruhm, Lampenfieber und die Veränderung von Streaming-Kanälen.

online-1(21).png
Kevin Teller aka. Papaplatte, YouTuber & Twitch-Streamer

Du hast schon in der 7. Klasse mit YouTube angefangen, die Anfänge von Twitch miterlebt und mit deinem Content aktiv gestaltet. Wie haben sich deiner Meinung nach die Plattformen YouTube und Twitch verändert?
Ich glaube, beide Plattformen haben so ähnliche Veränderungen durchlebt. Bei YouTube hieß es am Anfang „Broadcast yourself“ – und hat sich davon irgendwie etwas distanziert. Auf Twitch gibt es dieselbe Entwicklung. Im Grunde war es am Anfang so eine Art Gegenbewegung zum Fernsehen und jetzt sind wir zum Fernsehen mutiert. Alles hat sich ein bisschen mehr professionalisiert. Es ist nicht mehr nur der YouTuber, der alles selbst schneidet, sondern inzwischen steht ein ganzes Team mit Management und teils Redaktionen dahinter. In manchen Fällen ist der YouTuber fast nur noch so die ausführende Kraft. Das Chaos der frühen Tage fehlt ein wenig.

Welche positiven, aber auch negativen Effekte bringt die Veränderung mit sich?
Ein großer Vorteil ist auf jeden Fall, dass man dadurch mehr Events sieht, also mehr große Produktionen. Teilweise gab es Livestream-Events, wo die Lanxess Arena in Köln gefüllt werden konnte. Dass wir als, ich sage mal, irgendwelche Leute, die gar nichts mit dem Fernsehen zu tun haben, solche TV-Produkte aufbauen können, ist sehr cool. Negativ ist, dass die Idee immer mehr im Vordergrund steht. Gerade bei YouTube ist es noch krasser. Da geht es gar nicht darum, wer du bist, sondern was du machst. Dadurch geht manchmal die Persönlichkeit einfach verloren. Das finde ich bedauerlich und es macht die Videos teilweise so einheitlich. Auf der anderen Seite spüre ich, dass die Leute mehr Personality sehen wollen. Es gibt da auch eine Art der Rückbesinnung.

„Ich glaube, dieses Feuer muss in einem brennen. Das ist auf jeden Fall das A und O, die nötige Leidenschaft.“

Kevin, du hast mittlerweile Millionen Follower auf Twitch. Was ist das Geheimnis, so eine Fanbase aufzubauen und zu halten?
Dazu gehört auch eine große Portion Glück: Wie kommt der Humor von einem selbst bei der großen Masse an? Die Leute müssen uns mögen und der eigene Humor lässt sich nicht verändern. Wichtig ist auch, dranzubleiben. Die ersten zwei Jahre habe ich das locker neben der Schule gemacht, aber danach komplett durchgezogen. Sechs Tage die Woche, teilweise 13 Stunden an einem Tag. Ich glaube, dieses Feuer muss in einem brennen. Das ist auf jeden Fall das A und O, die nötige Leidenschaft. Aber auch Selbstreflexion: Ich schaue, was ich besser machen kann und gucke mir auch Formate von anderen an.

Was hättest du vor zehn Jahren gedacht, wenn dir jemand gesagt hätte, du erreichst Millionen und wirst damit vermögend?
Das hätte ich niemals geglaubt. Vor allen Dingen, weil ich das so unbedingt wollte. Ich war mitten im Studium der Elektrotechnik, habe mich dann doch fürs Streaming entschieden. Das konnte ich nur, weil meine Eltern mich immer voll und ganz unterstützt haben.

Prominenz bedeutet auch eine Vorbild-Funktion zu haben. Wie denkst du darüber?
Du kannst dich dieser Vorbild-Funktion nicht entziehen. Wir sind Vorbilder. Selbst dann, wenn es nach außen hin nicht so wirkt. Die Leute konsumieren teilweise sieben bis acht Stunden am Tag auf Twitch. Und wenn ich eine bestimmte Meinung vertrete als Content-Vater, dann wird das auch einen Eindruck hinterlassen. Dessen bin ich mir bewusst und danach richte ich auch mein Handeln aus. 

Du bist acht Stunden am Stück auf Sendung. Redest du auch noch, wenn du träumst?
Ich habe manchmal nicht mal Bock, nach Sendungen mit Leuten zu telefonieren. Meine Mama kennt das gut. Ich sage dann, ich rufe später zurück, weil ich in dem Moment einfach nicht in der Lage bin, noch mehr zu erzählen. Dann benötige ich eine Dreiviertelstunde, wo ich erst mal entspanne.

Was ist schwieriger: Zu streamen, oder auf der Bühne zu stehen?
Ganz klar: auf der Bühne zu stehen. Im Herbst dieses Jahres sind wir auf Tour mit unserem Podcast-Format, wo wir vor bis zu 1.500 Leuten pro Location auftreten. Da reden wir eine Stunde mit denen. Wenn ich daran denke, bin ich ziemlich  angespannt. Ich bin eben keine Rampensau wie Knossi, der auf der Bühne erst so richtig aufblüht. 

Hast du was Besonderes für die Gamescom auf deinem Kanal geplant?
Da bin ich leider nicht da, weil ich mich für das YouTube Projekt „7 vs. Wild“ 14 Tage mit einem guten Freund in die Wildnis begebe. Aber ich spiele natürlich immer noch gerne. Und zwar jeden Tag etwas anderes. Manchmal sowas wie „Minecraft“, dann wieder mal „Mario Kart“, oder irgendwelche neuen Spiele. Etwa fünf bis sechs Stunden pro Tag.

Du wirst viel gefeiert, wie gehst du mit Kritik um?
Die ist mir auch wichtig, denn so weiß ich, dass sich jemand für meine Formate interessiert. Es gibt natürlich auch Kritik, die ist einfach dumm. Leute, die nur rumstänkern wollen. Konstruktive Kritik nehme ich mir auf jeden Fall zu Herzen. Aber es ist mir auch wichtig, mich selbst zu reflektieren und daran zu wachsen.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.