23. Okt 2025
|
Business
Journalist: Katja Deutsch
|
Foto: Presse
Für Marcell Jansen geht es beim Investieren vor allem um Leidenschaft, nicht nur um Rendite. Der ehemalige Profifußballer und HSV-Präsident möchte beim Investieren auch sein Know-how mit einbringen und aktiv am Aufbau der Unternehmen mitarbeiten. Die Erfahrungen aus seinem Leben und aus dem Leistungssport fließen dabei immer mit ein.
Marcell, nach deiner Fußballkarriere hast du früh in Start-ups investiert – was fasziniert dich daran?
Für mich stand dabei im Vordergrund, neben dem Fußball – meinem Hobby, das ich zum Beruf machen durfte – auch etwas Eigenes zu finden. Wer bin ich eigentlich außerhalb des Platzes, wo möchte ich hin, was kann mich langfristig begleiten? Start-ups haben mich dabei besonders gereizt: Innovation, neue Ideen ausprobieren, Verantwortung übernehmen. Deshalb habe ich gezielt in Bereiche investiert, die zu meinen Werten passen, etwa Gesundheit oder Community-Content mit der App Perspective. So konnte ich meine Haltung und Interessen auch beruflich wiederfinden. Aber ja, Start-ups sind natürlich eine spezielle Risikoklasse.
Bei deinem ersten Investment in das Start-up Picue hast du sehr viel Geld verloren. Worauf würdest du heute bei einer ähnlichen Investition achten?
In Deutschland wird ein gescheitertes Investment oft nur als Verlust gesehen. Für mich war es jedoch eine wertvolle Erfahrung. Wir hatten in ein digitales Start-up rund um Community-Content investiert, das am Ende nicht funktioniert hat. Trotzdem habe ich viel gelernt, vor allem, dass Ideen allein nicht reichen und man auch technisches Know-how, Substanz und das richtige Umfeld braucht! Im Gegensatz zu den USA fehlen in Europa oft Risikobereitschaft und Investitionskraft. Unser Ziel war es, Fan-Communities interaktiver zu machen – mittendrin statt nur dabei. Das zeigte mir: Mein Fokus liegt künftig auf Gesundheit und Prävention, Themen, die mir aus dem Leistungssport vertraut sind.
Mit unserem Engagement in der Statics-Group und MYRICALS bringen wir uns sowohl finanziell als auch operativ ein. Es geht nicht nur ums Geld, sondern darum, morgens aufzustehen, den nächsten Schritt zu planen und das richtige Team zusammenzustellen. Für mich bedeutet Investment Impact: Menschen durch Prävention und Innovation zu unterstützen, damit sie langfristig gesünder leben, nah an meinen Erfahrungen und mit echter Erfüllung.
Für mich ist Investment mehr als Kapital. Es bedeutet Zeit, Leidenschaft und Persönlichkeit.
Dein Fußballerleben bestand aus Training, Training, Training. Wie trainierst du jetzt dein Investoren-Wissen und dein strategisches Wissen?
Wichtig sind für mich Offenheit und ein gesunder Umgang mit Geld. Ich möchte vermeiden, auf die Maxime „Gier frisst Hirn“ hereinzufallen. Glücklicherweise habe von meinen Eltern gelernt, dass man mit Geld vernünftig umgehen muss, deshalb meide ich Extreme und setze lieber auf Streuung: Start-ups in Bereichen, die mich begeistern, dazu Immobilien und sichere Langfriststrategien.
Was ist für dich persönlich ein richtig erfolgreiches Investment?
Für mich ist Investment mehr als Kapital. Es bedeutet Zeit, Leidenschaft und Persönlichkeit. Durch den Fußball hatte ich die Freiheit zu investieren, aber ich habe diesen Weg bewusst gewählt, mit allen Risiken. Manche Projekte sind gescheitert, andere sehr erfolgreich gewesen. Schon als junger Profi wusste ich, dass ich mit meinem Erfolg meinen Eltern Zugang zu besserer Gesundheit ermöglichen konnte. Diese Verbindung von Leistung, Gesundheit und Verantwortung prägt mich bis heute. Deshalb investiere ich gezielt in Prävention – mit der Statics-Group und MYRICALS – um Gesundheit für mehr Menschen zugänglich zu machen. Investments schaffen Chancen, Arbeitsplätze und Mehrwert. Wichtig ist mir, mit Herzblut zu handeln und Verantwortung zu übernehmen, um etwas zu bewegen, das über einen selbst hinausgeht.
Womit könnte dich denn heute ein Gründer als Investor gewinnen? Welche Punkte klopfst du genau ab? Und was gibt letztendlich den Ausschlag, dass Du sagst Ja, ich steige ein?
Für mich bedeutet Investment mehr als Kapital, ich will Teil der Reise sein! Wenn ich investiere, dann nur dort, wo ich auch mit Zeit, Erfahrung und Leidenschaft etwas beitragen kann. Das Team und die Motivation dahinter sind für mich entscheidend. Ich sehe mich deshalb weniger als klassischen Investor, sondern eher als Mitgründer. Wichtig ist mir die Frage: Wie bleibe ich mental und körperlich fit? Prävention ist heute entscheidend und bekommt einen ganz neuen Stellenwert.
In welche Bereiche würdest du super gerne demnächst noch investieren?
Mein Investitionsfokus liegt auf drei Bereichen: Erstens, Gesundheit und Prävention, mit Software und Produkten, die Menschen zu einem individuellen, gesünderen Lebensstil motivieren. Zweitens, Immobilien, wo ich als Projektentwickler Potenziale erkenne und Werte schaffe. Und drittens, Aktien sowie ETFs als solide Ergänzung mit überschaubarem Risiko. So verbinde ich Leidenschaft mit Verantwortung und setze auf Investments mit Substanz und echtem Mehrwert.
In Deutschland wird ein gescheitertes Investment oft nur als Verlust gesehen. Für mich war es jedoch eine wertvolle Erfahrung.
Marcell Jansen • ist beruflich oft am Handy – Telefonate, E-Mails und Co. gehören einfach dazu. Um den Kopf freizubekommen, gönnt er sich regelmäßige Citywalks durch Hamburg als persönlichen Handy-Detox. • findet: Abnehmen darf auch Spaß machen. Jeder Meter zählt für den Stoffwechsel – deshalb bleibt der Fahrstuhl öfter links liegen. • schwitzt den Stress des Alltags am liebsten bei einer Partie Paddeltennis mit Freunden oder Kollegen aus.