Diesen Artikel teilen:

27. Sep 2019

|

Lifestyle

„Ich versuche, keine Superheldin zu sein“

Journalist: Chan Sidki-Lundius

Wie viele Frauen steht auch Monica Ivancan vor der Herausforderung, ihre Familie und ihren Beruf unter einen Hut zu bekommen.

Sie hat zwei Kinder (Rosa und Anton), die versorgt werden wollen, einen Ehemann, jede Menge Jobs und Termine auf glamourösen Events sowie einen super Body: Wie schafft Monica Ivancan das bloß? Den Schlüssel für eine ausgewogene persönliche Work-Life-Balance hat die Blondine mit dem strahlenden Lächeln längst gefunden: Sie gönnt sich bewusst Auszeiten, achtet auf regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung. „Um den stressigen Alltag zu meistern, ist es mir extrem wichtig, mich gesund und fit zu halten. Dazu kommt, dass ich in beruflicher Hinsicht logischerweise auf ein gutes Aussehen angewiesen bin“, verrät die 42-Jährige, die als Model, Moderatorin und Entertainerin arbeitet.

Apropos Ernährung: Insbesondere vor Werbedrehs und öffentlichen Auftritten lebt die erste Bachelorette im deutschen Fernsehen nach einem strengen Ernährungsplan. Ansonsten liebt sie es auf ihrem Teller bunt und nährstoffreich. Da dürfen es bei ihr schon mal Kohlenhydrate sein, weil diese so viel Power geben. Wenn sie beispielsweise am Wochenende unterwegs war und dann etwas mehr gegessen hat, macht sie sich montags gern einen ayurvedischen Morgenbrei mit Zimt, Quinoa, Hirse, Buchweizen und frischem Obst. Mittags isst sie meistens viel Salat und Rohkost, weil der Körper beides später am Tag schlechter verdauen kann. Abends achtet sie dann vor allem auf eine proteinreiche Ernährung mit Fisch oder Bohnen, Brokkoli und wiederum Quinoa als Eiweißquelle. „Wenn man einen schlanken, gesunden Körper haben will, ist die Ernährung das Wichtigste. Leuten, die sich gut ernähren, sieht man das an“, ist Monica Ivancan überzeugt. Mindestens ebenso wichtig für das körperliche und damit auch das seelische Wohlbefinden sei regelmäßige Bewegung. Die Wahlmünchnerin selbst treibt dreimal pro Woche für mindestens eine Stunde Sport, und das sehr bewusst. Als Pilates-Trainerin steht sie natürlich auf Pilates. Das sei ihre „Insel“, das mache immer Lust auf mehr. Ansonsten schwört sie auf eine Mischung aus Kräftigung und Ausdauerdauersport, wie etwa Spinning. Und wenn sie freie Zeit hat und das Wetter annehmbar ist, geht sie gern mit anderen zusammen in die Berge, um zügig zu wandern, oder zum Schwimmen in einem der bayerischen Seen. „Diese Auszeiten nehme ich mir regelmäßig“, lacht die 1,80 Meter große, sympathische Frau. Ein bisschen wie eine Auszeit seien auch ihre Termine. Da werde sie umgarnt, müsse sich fast um nichts kümmern – purer Luxus. Ein schönes und sehr angenehmes Doppelleben führe sie, eine „perfekte Mischung“.

Basis dieses Doppellebens ist eine straffe und wohl durchdachte Organisation, bei der Monica Ivancan sich auf ihre verschiedenen Netzwerke und ihr soziales Umfeld immer gut verlassen kann. Mal sind es die Schwiegereltern, die aushelfen, mal sind es Freunde und Nachbarn. „Ich versuche, keine Superheldin zu sein, und ich habe gelernt, ’nein’ zu sagen, wenn es nötig ist, und zwar ganz ohne schlechtes Gewissen“, gibt Monica Ivancan zu. Diese Vorgehens- und Denkweise empfiehlt sie allen Frauen. Denn es sei geradezu tragisch, wie viele Frauen sich andauernd wegen ihrer Berufstätigkeit und der damit verbundenen Doppelbelastung mies fühlen würden. Männern hingegen sei dies absolut fremd.

Ein großes Thema, das sie viel beschäftigt, ist das Älterwerden. Auch ihr Körper verändert sich. Doch davon lässt sich Monica Ivancan nicht beirren. Sie fühle sich heute zufriedener in und mit ihrem Körper als mit 25 Jahren, als ihr schlanker Körper noch viel wichtiger als heute war, um Aufträge als Model an Land zu ziehen. „Ich habe jetzt einen bewussteren Bezug zu meinem Body, weil ich weiß, was er alles geleistet hat und dies noch tut und tun wird. Diese Akzeptanz hat ungefähr im Alter von 35 Jahren ihren Weg genommen.“  Und weil sie sich in ihrem Körper so wohlfühle, könne sie auch nichts mehr so leicht stressen. Über die Erfahrungen der Frauen mit dem Älterwerden wird sie möglicherweise irgendwann ein neues Buch schreiben. Doch bis es so weit ist, muss die bekennende Leseratte noch einige Jahre recherchieren und Material zusammentragen. Man darf also gespannt sein!

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.