Diesen Artikel teilen:

19. Sep 2025

|

Lifestyle

Im Baby-Kosmos den Überblick behalten

Journalist: Silja Ahlemeyer

|

Foto: Babini GmbH

Werdende oder junge Eltern stehen vor vielen Fragen zur Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit. Spezielle Messen geben Antworten.

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 677.000 Kinder geboren. Für die Mamas und Papas verändert sich damit das Leben nun komplett: Plötzlich zählen nicht mehr nur Job, Termine und To-do-Listen, sondern winzige Händchen, das erste Lächeln und die vielen anderen ersten Male, die nun auf die jungen Familien zukommen. Großes Glück und große Müdigkeit liegen sehr dicht beieinander. In dieser neuen Welt prasseln unzählige Fragen auf Eltern und auf solche, die es bald werden, ein. Man überlegt, welcher Kinderwagen wirklich praktisch ist, ob man tatsächlich eine Babytrage braucht, wie es mit der Säuglingsnahrung aussieht, wenn Mama nicht stillen möchte oder kann und vieles mehr.

Diese vielen Entscheidungen sind nicht immer leicht. Der Markt rund ums Baby boomt. Jedes Produkt verspricht Erleichterung und mehr Sicherheit im neuen Alltag. Doch was ist sein Geld wert? Was ist notwendig, was eher unnütz? Und woran sollten werdende Mamas und Papas noch denken, wenn die Liste von der Kliniktasche bis zum passenden Autositz immer länger wird?

Der Markt rund ums Baby boomt. Jedes Produkt verspricht Erleichterung und mehr Sicherheit im neuen Alltag.

Eine Plattform, die genau bei diesen Fragen ansetzt, ist die Babini Babymesse. Im Herbst 2025 gastiert sie in Düsseldorf, Hamburg und München. Erwartet werden insgesamt rund 30.000 Besucherinnen und Besucher. Die Messe will jungen Familien nicht nur Produkte zeigen, sondern Antworten geben. Expertinnen und Experten stehen in Live-Talks Rede und Antwort, während die Besuchenden sich zudem über Neuheiten, Bestseller und nachhaltige Alternativen von bekannten Herstellern und regionalen Labels informieren können.

Erstmals öffnet die Babini vom 24. bis 26. Oktober 2025 in Düsseldorf, dem neuen NRW-Standort, ihre Tore im denkmalgeschützten Areal Böhler. Dort sorgen Foodtrucks für entspannte Pausen, während Marken aus ganz Deutschland ihre Neuheiten präsentieren. Experten-Vorträge zu Themen Babyschlaf und -ernährung, Trageberatung, Elterngeld, Erste Hilfe am Kind und vieles mehr sind im Ticketpreis schon enthalten. Hamburg (7. bis 9. November) und München (14. bis 16. November) bleiben die bewährten Anlaufstellen für alle Nord- und Süddeutschen, die vor Kaufentscheidungen stehen, sich inspirieren lassen wollen oder schlicht Rat suchen. Für 2026 stehen bereits die Termine in Dortmund (6. bis 8. März) und Stuttgart (10. bis 12. April) fest.

Eine Still-Lounge bietet den Eltern einen Rückzugsort inmitten des Messetrubels. In der Wickel-Oase probieren sie Windeln und Pflegeprodukte aus.

Neben Produktvorstellungen und Beratungsgesprächen setzt Babini an allen Standorten auf ein umfassendes „Wohlfühlkonzept“. Eine Still-Lounge bietet den Eltern einen Rückzugsort inmitten des Messetrubels. In der Wickel-Oase probieren sie Windeln und Pflegeprodukte aus. Die Fütter-Bar serviert gesunde Leckereien wie gratis Snacks und Beikost, die die Kleinen probieren können. Zusätzlich dürfen Besuchende den Kinderwagen-Testparcours erkunden, den kostenfreien Babytragen-Verleih nutzen und an zahlreichen Live-Talks teilnehmen, bei denen Experten und Expertinnen wertvolle Einblicke und Informationen vermitteln. Auch große Marken von ABC-Design über Maxi-Cosi bis hin zu Nuna oder Thule sind vertreten. Neu dabei ist der Hersteller Cybex, der vor Ort Kindersitz-Crashtests zeigt, um für das Thema Autosicherheit zu sensibilisieren. Für (werdende) Eltern bedeutet die Messe: Nicht länger endlos online vergleichen, sondern vor Ort ausprobieren, ins Gespräch kommen und sich beraten lassen.

Factbox

Auf der Webseite babini.family gibt es viele kostenlose Informationen für werdende Eltern, beispielsweise klar gegliederte Checklisten für alle notwendigen Anträge vor und nach der Geburt, eine Übersicht über alles, was in die Kliniktasche gehört und eine Liste über die benötigte Erstausstattung.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.