Diesen Artikel teilen:

10. Mär 2021

|

Business

„In Deutschland wird zu viel geträumt“

Journalist: Armin Fuhrer

Wir liegen bei der Digitalisierung stark zurück, sagt der Vorsitzende des Bundesverbandes Merger & Acquisitions, Kai Lucks. Das müsse sich ändern.

Kai Lucks, Vorsitzender des Bundesverbandes Merger & Acquisitions, Foto: Presse

Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung für den Bereich Übernahmen und Fusionen?

Zum einen spielen digitale Geschäftsmodelle eine neue große Rolle. Zudem kann die Wertschöpfung heute mithilfe von „Smart Data“ weltweit flexibler verteilt und schneller verändert werden. Unternehmensgrenzen öffnen sich und gehen in übergeordneten „Digitalen Ökosystemen“ auf. Rollen werden neu verteilt und schneller den sich wandeln-den Bedürfnissen des Marktes angepasst. Das führt zu völligen Veränderungen von Unternehmensbeziehungen. M&A waren bisher immer auf lange Zeit orientiert. Durch die Dynamiken aus der Digitalisierung rücken dadurch immer stärker sehr kurzfristige Allianzen in den Vordergrund. Das verändert die Verhaltensweisen und den Markt.

Hat sich diese Erkenntnis in Deutschland schon durchgesetzt?

Mit Blick auf M&A sind es die großen Unternehmen, die schon dabei sind. Nicht nur im Fertigungssektor, sondern auch bei Dienstleistern, also zum Beispiel die großen Anwaltskanzleien und Wirtschaftsberater, die auf digital hinterlegte Automatisierung ihrer Prozesse setzen. Bei den kleineren Beratern zieht das erst langsam ein und auch kleinere mittel-ständische Unternehmen sind davon meistens noch weit weg. 

Ist das ein typisch deutsches Problem?

Die angloamerikanische Welt ist offener und schneller. Deutschland fällt dagegen ab, vor allem durch Regularien. Das ändert sich nur sehr langsam und hat auch damit zu tun, dass sich kleinere Unternehmen eher wenig mit langfristiger Geschäftsentwicklung beschäftigen. So haben die meisten Mittelständler gar keine Strategie-Experten. 

Wo liegt Deutschland im internationalen Vergleich?

Das Verhältnis der Digitalbranchen zwischen USA, China und Deutschland ist 16:4:1. Das heißt, US-Firmen, die man der engeren Digitalbranche zurechnen kann, sind viermal so stark wie die Chinesen und die Chinesen sind viermal so stark wie die Deutschen. China plant Ausgaben von 300 Milliarden Dollar für die Entwicklung von KI – in Deutschland sind es drei Milliarden. Leider gibt es hierzulande eine Fülle von Rahmenbedingungen, die dafür sorgen, dass Deutschland noch weiter zurückfällt. Ich nenne hier nur mal unsere Überregulierung. Weltmeister sind wir nämlich beim Erlass von neuen Gesetzen und Rechtsverordnungen.

Was müsste jetzt geschehen?

Erstens müsste das 5G-Netz schnellstens flächendeckend gebaut werden, denn ohne 5G ist ein Realtime-Datenaustausch nicht möglich. Das ist aber fürviele Mittelständler extrem wichtig, etwa zur Steuerung von Fertigungsnetzen. Zweitens brauchen wir den Schulterschluss aller – von der Industrie über die Verwaltung bis zur Regierung. Nur so können wir ein gemeinsames und gut abgestimmtes Programm zum Nutzen aller entwickeln. Das ist nur zum Teil ein technisches Thema. Zum größten Teil handelt es sich um ein kulturelles Problem. Die größte Kulturhürde ist die Akzeptanz in der breiten Bevölkerung. In Deutschland wird immer noch viel geträumt und es gibt viel zu viele Vorbehalte, zum Beispiel gegen den 5G-Ausbau. 

Können Erfahrungen durch die Pandemie helfen?

Ich glaube, Corona macht gerade vielen Menschen deutlich, wo die Defizite liegen. Das zeigt sich zum Beispiel beim digitalen Lernen. Also liegt in der Krise auch eine Chance.

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.