Diesen Artikel teilen:

21. Dez 2022

|

Lifestyle

Jugendlichkeit erreicht man mit seiner Körpersprache

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: Presse

Auch mit 83 Jahren begeistert Peter Kraus noch mit seinem perfekten Hüftschwung. Im Interview erzählt er, welchen Anteil Elvis an seinen Moves und an seiner Musik hat und warum er beim Autofahren das Radio am liebsten ausgeschaltet lässt.

Vor 65 Jahren wurden Sie mit Sugar Baby zum hüftschwingenden Rock‘n‘Roll Star. Mussten Sie den Hüftschwung damals extra für die Platte üben?
Der Ausgangspunkt war andersherum: In Amerika ist ein wilder Musiker aufgetaucht, Elvis genannt, der unsittliche Bewegungen mit seinen Hüften machte. Das hat mich schwer begeistert! Ich fand, dass diese Art der Musik nach Deutschland importiert werden musste und habe dazu in meiner Jugend den Hüftschwung sehr zelebriert. Sugar Baby kam erst viel später.

Elvis verfolgt und beeinflusst Sie immer noch: Im August haben Sie ein großes Konzert in Bad Nauheim gegeben, zum European Elvis Festival.
Nicht nur Elvis hat mich seit meiner Jugend beeinflusst, vor Elvis hatte ich viele weitere Idole, angefangen bei Nat King Cole über Ella Fitzgerald bis hin zu Samy Davis jr. und Frank Sinatra. Ich war total jazzbegeistert und habe dann angefangen, Jazzgitarre zu studieren. Dann kam plötzlich diese Rock‘n’Roll-Musik, die wie der Untergang des Abendlandes dargestellt wurde. Die Eltern fanden sie entsetzlich und waren dagegen – aber ich habe mich für genau diese Art der Musik eingesetzt. Elvis war nach dieser Jazzbegeisterung dann auch ein großes Idol, er war mein Ideengeber, der mich noch immer begleitet.

Sie haben kürzlich ein neues Album „Idole“ veröffentlicht, das eher ruhig und jazzig daherkommt und die Songs der großen Jazzlegenden aufgreift. Hat Corona damit zu tun, dass Sie sich wieder ihrem musikalischen Ursprung zugewandt haben?
Die Idole-Platte ist eigentlich ein Dankeschön an die Zeit vor dem Rock’n‘Roll, an diese großen Interpreten, die mich auf die richtige Spur gebracht haben: Dass ich unbedingt singen muss, tanzen muss, Schauspieler werden muss. Diesen internationalen Sound in Deutschland zu machen war sehr, sehr schön. Während der ruhigen Zeiten, in der man pandemiebedingt nicht unterwegs sein konnte, habe ich mich wieder mit der Musik von ganz früher beschäftigt. Mein Produzent André Teuber und ich haben im Internet daraufhin nach Halbplaybacks gesucht (bei der man zur Gitarre singen kann) und so ist die Idee zu „Idole“ entstanden. Es war eine unheimlich schöne Zeit der Beschäftigung, wir hatten sehr viel Spaß und uns gegenseitig mit Musik beschenkt.

Sie haben hierzu mit Till Brönner, Deutschlands bestem Trompeter, und Helge Schneider, Deutschlands jazzigstem Komiker zusammen Songs aufgenommen. Kannten Sie sich alle schon vorher?
Das Schönste an der ganzen Geschichte war eigentlich, dass André Teuber, der seit langem auch mein Gitarrist ist, nicht alle Gitarrensoli selber spielen wollte und deshalb vorgeschlagen hat, ein paar Leute anzurufen. Mit den meisten Musikern in Deutschland habe ich irgendwann mal gearbeitet. In der Branche gibt es einfach Gruppen, die sich anerkennen und gegenseitig künstlerisch sehr gut verstehen. Ich habe dann Helge Schneider und Till Brönner angerufen und noch nie so schnell eine Zusage bekommen. Helge spielt auf drei verschiedenen Songs jeweils ein anderes Instrument, Klavier, Saxophon und Hammond Orgel. Das war schön und hat sehr viel Spaß gemacht. Meinen Musikern und mir liegt sehr viel daran, das jetzt auf die Bühne zu bringen.

Was hören Sie außer den alten Jazzlegenden derzeit am liebsten?
Musikalisch lebe ich nicht in der heutigen Zeit, ich höre einfach am liebsten die alten Sachen: Jazz, Blues…manchmal schalte ich im Auto das Radio ein, um zu hören, was es aktuell so gibt – aber ich schalte jedes Mal schnell wieder aus. Erstens wegen der Konzentration und zweitens, weil ich totaler Motorgeräusche-Fan bin, ich liebe Oldtimer!

Würden Sie sagen, die Musik hat Sie jung gehalten?
Zweifellos, ja, Musik und Bühne haben mich jung gehalten. So wie ein Metzger einen richtig schönen, dicken Bauch haben muss, sollte sich ein Entertainer, der durch seine Art der Bewegung bekannt geworden ist, diese Fähigkeit und Statur erhalten. Man muss immer das Ziel sehen, körperlich fit zu bleiben.

Und wie bleiben Sie körperlich fit?
Ich dehne und strecke mich so oft es geht – wie eine Katze. Gewichte mag ich nicht, wichtiger sind mir Bewegung und den Erhalt meiner Lockerheit. Ich habe so ziemlich jede Sportart ausprobiert, war mit Sicherheit der erste Skateboardfahrer in Deutschland und auch der erste Windsurfer. Jetzt fahre ich noch gerne Kajak und E-Bike.

Sie wirken ja auch frisch und schlank und beweglich. Haben Sie gar keine Zipperlein?
Natürlich tut mir morgens auch mal was weh, wenn ich aufstehe, aber wenn ich mich dann ausgiebig dehne und strecke, dann funktioniert das wieder. Jugendlichkeit erreicht man mit der Körpersprache, mit seinem Auftreten, mit aufrechtem, lockerem Gang! Was nützt es, wenn ich im Gesicht keine Falten habe, aber mit einem Buckel hereinschlurfe. Das Wichtigste einer frischen Erscheinung ist die Körperspannung.

Was macht Sie glücklich?
Meine Familie, meine Frau, mein Bauernhof, meine alten Autos, mein Leben, dort, wo ich bin. Also anders ausgedrückt, ich möchte eigentlich nichts mehr anderes machen als das zu genießen, was ich besitze und was ich habe. Trotzdem freue ich mich riesig darauf, ab Februar in Deutschland und Österreich auf „Meine Hits – meine Idole“-Tour zu gehen!

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.