Diesen Artikel teilen:

3. Sep 2021

|

Lifestyle

Jungbrunnen Bewegung

Journalist: Kirsten Schwieger

Ein aktiver Lebensstil verlangsamt den Alterungsprozess und beugt Krankheiten vor. So profitiert die Generation 50 plus von Ausdauer- und Kraftsport.

Die schlechte Nachricht zuerst: Mit dem Alter baut der Körper immer mehr ab. Gelenke versteifen, Muskeln bilden sich zurück und die Knochendichte nimmt ab. Der Körper wird immer anfälliger für Krankheiten. Den natürlichen Alterungsprozess kann niemand stoppen – ihm wohl aber entgegenwirken. Und das ist die gute Nachricht: Durch Bewegung und einen aktiven Lebensstil können Abbauerscheinungen verlangsamt werden. Zudem kann damit vielen altersbedingten Gesundheitsleiden vorgebeugt werden. Um im Alter fit, leistungsfähig und gesund zu bleiben, sollte so viel Bewegung wie möglich in den Alltag integriert werden. So gelten Treppensteigen, Gartenarbeit und längere Spaziergänge schon als moderates Training. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, ungefähr 150 Minuten pro Woche aktiv zu sein.

Wer darüber hinaus regelmäßig Sport treibt, kann gezielt Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination stärken. Grundsätzlich sollte dem Sporttraining eine ärztliche Untersuchung vorangehen. Gibt der Arzt grünes Licht, kann es an die individuelle Ausgestaltung des Trainingsplans gehen. Richtig dosierte Trainingseinheiten, idealerweise unter fachlicher Anleitung, beugen Übungsfehlern, Überanstrengung und Sportverletzungen vor.

Insbesondere Ausdauersportarten sind für die Zielgruppe 50 plus am erfolgversprechendsten. Studien zufolge wird durch Ausdauertraining das Herz-Kreislauf-System stabilisiert und das Infarktrisiko verringert. Regelmäßiges Ausdauertraining regt zudem den Stoffwechsel an und stärkt das Immunsystem – was wiederum Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes, Übergewicht und Stress reduziert. Einhergehend mit einem gesunden Lebensstil kann körperliche Aktivität sogar Demenz- und Alzheimer-Erkrankungen entgegenwirken. Auch die typischen Symptome der Menopause verbessern sich durch regelmäßige sportliche Aktivitäten.

Beliebte Ausdauersportarten jenseits der 50 sind Walken, Schwimmen, Radfahren und Wandern. Insbesondere die gelenkschonenden Sportarten Schwimmen, Walken sowie Radeln stärken die gelenkstützenden Muskeln und beugen damit Gelenkbeschwerden vor. So können Arthritis und Arthrose durch Ausdauersport merklich gelindert werden. Auch Aqua-Gymnastik schont die Gelenke, erhöht die Durchblutung und senkt dadurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hüpfen auf dem Minitrampolin kräftig Herz und Kreislauf und regt die bessere Nährstoff-Versorgung von Sehnen, Bändern und Bandscheiben an. Bergwandern ist dagegen ideal, um der Volkskrankheit Osteoporose vorzubeugen, da hierbei Druck und Zug auf die Knochen ausgeübt wird, was die Bildung neuer Knochenzellen anregt.

Auch moderates Krafttraining ist für die Generation 50 plus sinnvoll. Es kräftig die gesamte Bewegungsmuskulatur, stärkt Sehnen, Bänder und Gelenkstrukturen und verbessert die Körperhaltung. Darüber hinaus erhöht regelmäßiger Kraftaufbau die Knochendichte, beugt Osteoporose vor und wirkt Stürzen entgegen. Eine Kombination von Kraft- und Ausdauertraining verstärkt die jeweiligen positiven Effekte, weswegen die beiden Trainingsarten sich ideal ergänzen. Zudem verbessern sie nachweislich Koordination und Beweglichkeit.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.