27. Mär 2020
|
Business
Journalist: Armin Fuhrer
Das Unternehmen TESTA MOTARI entwickelt Interieur für Nobelautos. Den Standort im Erzgebirge sieht Geschäftsführer Fenzl als echten Vorteil.
Als Kind hatte Martin Fenzl einen Berufswunsch, der ungewöhnlich klang: Er wollte „Unternehmer“ werden. „Das Produkt war mir eigentlich egal, aber ich wollte unbedingt eine eigene Firma leiten“, sagt der 37-Jährige heute. Gesagt, getan: Nach zwei Ausbildungen zum Tischler und Elektroinstallateur gründete er im Alter von 23 Jahren sein Unternehmen mit dem schönen Namen TESTA MOTARI.
Und schöne Dinge sind es auch, denen sich das Unternehmen aus Johanngeorgenstadt im sächsischen Erzgebirge verschrieben hat. Allerdings verbinden sie Schönheit mit praktischem Nutzen, denn Auto-Fan Fenzl entschied sich, Interieur für Luxusautos zu entwickeln. Derzeit vor allem für Rolls-Royce – aber auch Daimler, Volvo oder Jaguar Land Rover gehören zur Kundschaft. Zum Angebot gehören zum Beispiel Bauteile wie elektrische Klapptische, Monitore oder dreidimensionale Hölzer für den Rolls-Royce. „Das sind aufwendige Kunstwerke, die wir für die Serienproduktion entwickeln“, so Fenzl. Da ist es sehr vorteilhaft, dass die Mitarbeiter ihre Wurzeln in der Tischlerei, der Elektronik und der Mechanik haben. Die Ideen, die hier, tief in der Erzgebirgs-Provinz entwickelt werden, seien manchmal genauso exotisch wie die Materialien edel sind, denn von Leder über Holz, Carbon, Lack bis hin zu Gold und Brillanten kommt vieles zur Verwendung.
Dass TESTA MOTARI nicht in einem hippen Ballungszentrum wie Berlin oder München oder auch in der nächstgrößeren Stadt Chemnitz angesiedelt ist, sondern im abgelegenen Erzgebirge, empfindet Fenzl als Vorteil: „Wir sind ein exotisches Unternehmen, was es in dieser Form in ländlichen Gebieten nicht gibt. Dadurch sind wir ein attraktiver Arbeitgeber für Menschen der Generation Y und bieten einen Arbeitsplatz mit hohem Potential an Selbstverwirklichung.”
So war Fenzls Entscheidung, sich in Deutschlands zweit höchstgelegener Stadt anzusiedeln, nicht nur in der Tatsache begründet, dass er hier geboren wurde und aufwuchs, sondern eben auch in der Unternehmensidentifikation der Mitarbeiter. Manche von ihnen pendeln sogar täglich über eine Stunde, um in der schicken Bauhaus-Villa von TESTA MOTARI zu arbeiten.
Nachteilig wirken sich zwar die Schwierigkeiten aus, Fachkräfte in die Provinz zu locken. „Bei uns kann sich aber jeder sehr frei entfalten und verwirklichen“, verspricht Fenzl. Das liegt vor allem am Prinzip des New Work, das der Unternehmer seit einem Jahr anwendet. Kurz gesagt, bedeutet das, dass es keinerlei Hierarchien gibt und jeder Mitarbeiter ganz frei seine eigenen Entscheidungen treffen kann, nachdem er sich mit allen Betroffenen beraten hat. Das betrifft die Aufgaben, die er sich stellt oder die Maschinen, die er bestellt, ebenso wie das Gehalt und den Urlaub. „Ich bin überzeugt, dass durch Hierarchien viel Intelligenz der Mitarbeiter verloren geht“, so Fenzl. Sicher gehöre Vertrauen in die Mitarbeiter dazu, die mit diesen Freiheiten auch verantwortungsvoll umgehen müssen, aber nach einem Jahr sind Fenzls Erfahrungen eindeutig positiv.
Johanngeorgenstadt wird er auch in Zukunft treu bleiben. Gerade hat das Unternehmen eine wichtige Entscheidung getroffen: „Wir werden unser neues Produktionsgebäude hier bauen und nicht in Chemnitz, das auch zur Diskussion stand.“