Diesen Artikel teilen:

6. Jul 2023

|

Lifestyle

Magische Gartennächte

Journalist: Thomas Soltau

|

Foto: Randy Fath/unsplash

Der Sommer ist die perfekte Zeit, um die Abende im Freien zu verbringen – etwa mit einem gemütlichen Picknick im eigenen Garten. Wer Freunde oder Familie beeindrucken möchte, sollte auf ein paar wichtige Details achten, um das perfekte Ambiente zu schaffen.

«Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er fordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum.» Das wusste schon der Schweizer Landschaftsarchitekt Dieter Kienast und setzte es konsequent um. Mit seiner ästhetischen Position und der Verbindung von Gestaltung und Ökologie richtete er die Disziplin in Lehre und Praxis neu aus. Wie der Gärtner tickt, lässt sich also an seinem Garten ablesen.

Um eine grossartige Sommernacht im eigenen Garten zu geniessen, sollte man zunächst sicherstellen, dass er sauber und aufgeräumt ist. Eine gründliche Reinigung und das Schneiden von Sträuchern trägt dazu bei, dass das Outdoor-Wohnzimmer gemütlicher und einladender wirkt. Apropos Wohnzimmer: Für das passende Ambiente sorgen schöne Möbel. Der Trend geht schon lange weg von billigen, weissen Plastikstühlen. Angesagt sind schöne Loungegruppen – Sessel und Sofas, in denen man versinken möchte. Um Chaos im Arrangement der Möbel zu vermeiden, ist es ratsam, sich im Voraus für ein Design oder Stil zu entscheiden. Minimalistische Polstermöbel aus Metallgestellen, Korbstühle oder doch lieber einen rustikalen Holztisch samt Bänken – die Auswahl ist vielfältig und gibt dem Garten Charakter.

Aber auch die Dekoration trägt zum Wohlbefinden bei. Windlichter, Lampions und bunte Kissen verleihen dem Garten eine gemütliche Atmosphäre. Besonders die Ausleuchtung spielt eine entscheidende Rolle. Damit die Umwelt keinen Schaden nimmt, sind LED-Leuchten, deren Licht keinen Blauanteil hat, die erste Wahl. Denn der Blauanteil macht das Licht weiss und hell – mit unmittelbaren Folgen für die Natur. Sehr helles Licht mit einem starken UV-Anteil zieht die Insekten stark an. Dadurch verlieren sie Energie für Partner- und Nahrungssuche, sagen Experten des Naturschutzbundes NABU.

Perfekter Genuss an einem Sommerabend geht nur über die richtigen Getränke und gutes Essen. Eine Karaffe mit selbstgemachtem Eistee oder Limonade dürfte eine erfrischende Wahl für einen warmen Abend sein. Neben Wein und Bier bringen Cocktails Farbe und vor allem Urlaubs-Vibes in den Abend. Der Tapeziertisch lässt sich schnell zur Theke umfunktionieren. Einen Shaker, frische Früchte und schon steht dem Mix bunte Drink-Kreationen nichts mehr im Wege.

Psychologen haben herausgefunden, dass Bratwürstchen zum Duft des Sommers gehören und positive Erinnerungen wach werden lassen.

Der Sommer ohne hochwertigen Grill im Garten ist nur halb so schön. Psychologen haben herausgefunden, dass Bratwürstchen zum Duft des Sommers gehören und positive Erinnerungen wach werden lassen. Ein Grillfest mit Würstchen und Burgern ist also genau die richtige Wahl. Trotzdem dürfen Fisch, Gemüse, vegane Variationen und Salate nicht fehlen, um Gästen eine grössere Auswahl zu bieten. Zu guter Letzt sollte man sicherstellen, dass es eine perfekte musikalische Mischung gibt, um die Gäste in Stimmung zu bringen. Eine Playlist mit sommerlichen Songs von Pop, Jazz bis hin zu Reggae ist eine gute Wahl, um die Laune zu heben. Dafür erstellt man am besten eine Playlist und verteilt mobile Soundboxen an verschiedenen Ecken im Garten. So wird der Abend im Garten zum magischen Moment.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.