Zurück zu Dresden

Diesen Artikel teilen:

1. Okt 2025

|

Anzeige

Magnet für Kongresse

|

Foto: Michael Bader, Sebastian Weingart (DML-BY)

In der Elbmetropole trifft Geschichte auf zukunftsweisende Innovation. Warum Dresden nicht nur Touristen, sondern auch Vordenker und Visionäre anzieht.

Wussten Sie, dass die Filtertüte, der BH, die Spiegelreflexkamera, die Zahncreme und das erste Tonband in Dresden erfunden wurden? Die sächsische Landeshauptstadt überrascht nicht nur mit kulturellem Erbe und architektonischer Eleganz – sie ist auch ein Ort, an dem Ideen Geschichte schreiben. Für die MICE-Branche bietet Dresden damit weit mehr als Kulisse: Es ist ein aktiver Impulsgeber für Innovation, Forschung und Zukunftsthemen.

Wussten Sie beispielsweise, dass ….

… Dresden eine zentrale Rolle in der globalen Halbleiterindustrie einnimmt? Die Stadt ist der größte Produktionsstandort für Mikroprozessoren in Europa: Rund ein Drittel aller auf dem Kontinent gefertigten Mikrochips stammen aus der sächsischen Landeshauptstadt. Mit dem Branchennetzwerk Silicon Saxony, ebenso dem größten seiner Art in Europa, bündelt die Region Kompetenzen in Mikroelektronik, Smart Systems und Software. Zudem verfügt Dresden über elf Fraunhofer-Institute und damit die höchste Forschungsdichte in Deutschland. Diese einzigartige Kombination aus Know-how und Unternehmensnähe macht Dresden zum attraktiven Veranstaltungsort für wissenschaftliche Kongresse, interdisziplinäre Tagungen und Branchenevents.

… sich die historische Innovationskraft auch heute in einer besonders lebendigen Start-up-Szene zeigt? U. a. angetrieben von der Technischen Universität Dresden bringt die einzige Exzellenzuniversität in Ostdeutschland jährlich durchschnittlich 20 Ausgründungen hervor und gilt als eine der patentstärksten Universitäten Deutschlands – ein Magnet für Veranstaltungen rund um Entrepreneurship, Forschung und Technologietransfer. Auf dem TUD Campus steht mit dem CUBE das weltweit erste Gebäude aus Carbonbeton. Der „grüne Beton“ gilt als besonders langlebig, leicht und formbar und als Paradebeispiel für nachhaltige Bauinnovation. Nicht weniger als neue Maßstäbe zu setzen, ist auch der Anspruch bei der Entwicklung innovativer Smart City-Lösungen und nachhaltiger Energie- und Umweltprojekte, die das Stadtleben effizienter und lebenswerter machen: Fortschritte, durch die Dresden im Smart City Index 2024 den fünften Platz unter den deutschen Großstädten belegte.

… Dresden Deutschlands erste Schokoladenhauptstadt ist? 1839 wurde hier die erste Milchschokolade produziert, damals noch mit Eselsmilch. Darüber hinaus ist die Stadt bekannt für Porzellan, Wein, Elektroautos und eine historische Raddampferflotte: Besonderheiten, die den urbanen und lebenswerten Charakter Dresdens prägen. Die kompakte Stadtstruktur mit kurzen Wegen, einer guten Verkehrsanbindung und der zentralen Lage mitten in Europa schaffen in diesem inspirierenden Umfeld optimale Bedingungen für eine effiziente Logistik jeder Veranstaltungsgröße.

Praesentation Werkstoffwoche Dresden. Foto Sebastian Weingart (DML-BY).jpg

… sich Dresden auch als Sporthauptstadt vielfältig in Szene setzt? Ein Höhepunkt war in diesem Jahr das Multisportevent „Die Finals 2025“, bei dem in rund 20 Sportarten deutsche Meistertitel vergeben wurden, von Leichtathletik und Turnen bis hin zu Breaking und 3 x 3-Basketball. Weitere bedeutende Events sind die World Transplant Games, die weltweit größte Sportveranstaltung für transplantierte Menschen, lebende Organspender und deren Familien; der City Biathlon und Dresden-Marathon sowie das Arena-Polo-Turnier Bentley Dresden Trophy. Highlights, die Besucher und Sportbegeisterte aus aller Welt anziehen.

… die Elbmetropole 2024 weit mehr als 16.400 Präsenzveranstaltungen und über 1,87 Millionen Kongress- und Tagungsgästen verzeichnete?* Der Dresden Convention Service unterstützt Veranstalter, Eventplaner und Geschäftsreisende dabei als zentrale Anlaufstelle. Kostenlos, mit umfassendem Know-how und persönlicher Beratung, von der Auswahl passender Locations über die Organisation individueller Rahmenprogramme bis hin zur Einwerbung von Tagungen und Kongressen.

*Basis: EITW Tagungsbarometer Dresden 2024

Sie wollen noch mehr wissen? Lernen Sie Dresden als Kongressdestination kennen. Unter www.dresden-convention.com

1. Okt 2025

|

Business

Professionelles Geschäftsreisemanagement: Mehr Effizienz, weniger Risiko, echte Zukunftsfähigkeit – Ein Beitrag von Alexander Albert, Vorstand im Deutschen Reiseverband und Vorsitzender Ausschuss Business Travel

Geschäftsreisen bleiben auch im digitalen Zeitalter ein zentraler Erfolgsfaktor. Persönliche Begegnungen schaffen Vertrauen, eröffnen Märkte und stärken Kundenbeziehungen. Der Branchenreport „Europe’s Leading TMCs 2025“ belegt eindrucksvoll: Deutschland behauptet seine Spitzenrolle im europäischen Geschäftsreisemarkt – getragen von Travel Management Companies (TMCs), die längst weit mehr sind als reine Buchungsdienstleister. Ging es früher vor allem um die reine Reisebuchung, stehen heute Themen wie Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit, Transparenz, Automatisierung und ESG-Umsetzung im Mittelpunkt. Unternehmen, die ihre Reisen intern und ohne strukturierte Tools organisieren, riskieren Ineffizienz, Sicherheitslücken oder Verstöße gegen Vorgaben. Kleine Fehler können im Alltag schnell teuer werden. Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität. **Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus** Auch die allgemeine Sicherheitslage macht professionelles Management unverzichtbar. Extreme Wetterereignisse, geopolitische Spannungen und unerwartete Krisen prägen die Reiserealität. Mitarbeitende erwarten, dass ihr Arbeitgeber seiner Fürsorgepflicht nachkommt. TMCs schließen hier die Lücke: mit Echtzeit-Tracking, 24/7-Hotlines, Frühwarnsystemen, individuellen Bewertungen und klaren Notfallplänen. Sicherheit wird so steuerbar – und schafft Vertrauen Besonders im Bereich Nachhaltigkeit übernehmen TMCs eine Schlüsselrolle. Mit CO₂-Tracking, ESG-Dashboards und CSRD-konformen Reports wird Nachhaltigkeit konkret und messbar. ESG-Vorgaben wirken nicht abstrakt, sondern direkt auf das Buchungsverhalten – etwa durch die automatische Priorisierung nachhaltiger Angebote. Nachhaltigkeit im Business Travel ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein echter Erfolgsfaktor. **Digitalisierung als Treiber** Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treiben den Wandel zusätzlich voran. Viele Unternehmen arbeiten noch mit fragmentierten Tools oder manuellen Freigaben – teuer und fehleranfällig. Moderne TMCs liefern integrierte Plattformen, die Buchungen, Workflows, Kostenkontrolle und Analysen in einem System bündeln. KI eröffnet neue Potenziale: von intelligenten Empfehlungen über automatisierte Prüfungen bis hin zu personalisierten Services. **Fazit** Geschäftsreiseprogramme sind kein administratives Nebenthema mehr, sondern ein strategisches Steuerungsinstrument. Wer auf professionelle Partner, digitale Tools und nachhaltige Konzepte setzt, gewinnt nicht nur Effizienz und Transparenz, sondern auch Sicherheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Wettbewerbsstärke. Geschäftsreisen beginnen nicht am Gate – sie beginnen mit der Gewissheit, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und ihre Programme zukunftsfähig gestalten. >Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität.