Diesen Artikel teilen:

23. Nov 2022

|

Lifestyle

Menschen unterhalten und Menschen helfen

Journalist: Theo Hoffmann

|

Foto: Christoph Köstlin

Joko Winterscheidt nutzt seine Popularität auch, um anderen Menschen zu helfen, die richtigen Personen dazu ins Boot zu holen und miteinander zu vernetzen.

Warum klappt die Zusammenarbeit zwischen Dir und Klaas eigentlich so gut? Welche Chemie spielt da die Hauptrolle und was kann der eine besser als der andere?

Wir haben komplett verschiedene Freundeskreise, mit denen wir den anderen eifersüchtig machen. Es macht mich rasend und wild, Klaas an der Seite eines anderen Brillenträgers zu sehen. Ich will dann sofort zu ihm und ihm die Flausen austreiben, die er vielleicht in den Kopf gesetzt bekommt. Und am Ende sind wir einfach engste Freunde, die schon sehr viel miteinander erlebt haben, sowas verbindet fürs Leben.

Klaas und Du habt gerade die Exklusivverträge bei ProSieben verlängert und denkt über eine Reihe von neuen Projekten nach. Was davon könnt ihr denn schon verraten?

Das musst Du Klaas fragen. Ich verrate hier nichts.

Ihr habt gerade „10 Jahre Duell um die Welt“ gefeiert. Was waren im Rückblick eigentlich die schönsten Erlebnisse?

An dieser Show ist nichts schön. Ich verstehe, was die Zuschauer daran mögen, aber ich persönlich habe die Drehs immer als echte Tortur empfunden. Klar, wir haben die schönsten Orte der Welt gesehen, aber wir haben an all diesen Orten auch wirklich Schlimmes erfahren.

Jeder hat ja so seine eigene Vorstellung von Humor. Was ist Dein ganz persönliches Geheimrezept für einen Gag, der dann auch wirklich sitzt?

Wenn etwas unverhältnismäßig größer ist als sonst. Also eine Zahnbürste in Menschengröße zum Beispiel. Dann ist das ein safer Gag. Da kann ich drüber lachen. Ansonsten gilt aber, Klaas sagt was, ich lache und das ist dann der Indikator für: Ah, jetzt ist etwas witzig.

Bist Du eigentlich eher ein Sommer- oder ein Winterfan? Was kannst Du ganz persönlich dem Winter abgewinnen?

Im Winter mag ich gerne III FREUNDE Glühwein trinken und am Feuerchen sitzen. Ich mag es, aus der Kälte reinzukommen und mich aufzuwärmen, um dann wieder rauszugehen und wieder reinzugehen. Das kann ich den ganzen Tag machen.

Deine JOKOLADE ist ja nicht nur ein Volltreffer für Genießer, sondern ein echter Fairtrade-Artikel, der alle Anforderungen an fair erzeugte Rohstoffe erfüllt. Was ist neu bei der Marke und wie kontrollierst Du, dass alles bei Deinen Kriterien bleibt?

Wir sind nicht nur Fairtrade, sondern zahlen eine weitere Gebühr an die Open Chain. Diese Organisation hat den „Bean Tracker“ erfunden. Damit wissen wir, von welchem Bauern oder welcher Bäuerin welche Kakaobohnen kommen und können genau diese Person dann eben auch bezahlen. Mit anderen Worten: Das Geld kommt da an, wo es gebraucht wird. Fairtrade und Open Chain sind so große Organisationen, die sich einer klaren Verbesserung der Einkünfte von, in unserem Fall, Kakaobauern und -bäuerinnen verschrieben haben. Mit jeder Tafel, die wir mehr verkaufen, unterstützen wir genau diese Mission. Wir möchten illegale Kinderarbeit und moderne Sklaverei aus der Kakaoindustrie verbannen. Dafür sind wir angetreten.

Du hast etliche Spendenaktionen auch für die Ukraine unterstützt. Wie wählst Du aus, für was Du Dich einsetzt?

Im Fall der Ukraine Spenden, habe ich vorher mit den Initiativen geschrieben, um herauszufinden, was sie wirklich am meisten brauchen. Ist es Geld? Sind es Waren? Ich habe auch viele Menschen einfach miteinander verbunden, weil ich selbst gar nicht alles abdecken konnte. Ich bin der festen Überzeugung, dass, wenn man so viele Menschen erreichen kann wie wir, es unsere Pflicht ist, diese Reichweite und Aufmerksamkeit sinnvoll zu nutzen.

Warum unterstützt Du die Obdachlosenhilfe ONE WARM WINTER?

Weil es ein Thema ist, das mir nahe geht. Immer wieder finden die Kollegen eine simple Idee, die einfach gut ist, um den Menschen auf der Straße zu helfen. Wir sollten alle mit weniger verschlossenen Augen durch unsere Städte laufen. Anstatt mal einen Euro hier oder einen Euro da in einen Becher zu legen, sollten wir uns mit dem Menschen, der da auf der Straße lebt, unterhalten und fragen: Was brauchen Sie? Soll ich etwas zu Essen oder eine Decke besorgen? Dann ist viel mehr getan. Ich habe es noch nie bereut, ein Gespräch mit einem Menschen zu beginnen, der auf der Straße lebt. Es verändert sofort die Perspektive. Jeder Obdachlose auf der Straße ist vor allem ein Mensch mit Bedürfnissen – wie wir alle.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.