3. Apr 2021
|
Lifestyle
Journalist: Christoph Minhoff
Kennen Sie noch einen alten Vegetarierwitz? Motten Sie in ein! Heute ist überhaupt nichts Ungewöhnliches daran, Vegetarier zu sein. Im Gegenteil: Immer mehr Verbraucher verzichten auf Fleisch oder greifen zu pflanzlichen Alternativprodukten. Selbst Veganer sind im Mainstream angekommen, Supermarktketten umwerben sie in Fernsehspots!
Das Beispiel zeigt, wie schnell sich gesellschaftliche Realitäten ändern können. Aber auch, wie konsequent die Lebensmittelwirtschaft auf die Anforderungen und Wünsche der Verbraucher eingeht. Sie bietet das an, was gekauft wird. Und was keiner kauft, verschwindet aus den Regalen. Das Prinzip von Angebot und Nachfrage funktioniert: Der mündige Bürger weiß am besten, was er will und zu welchem Preis. Genauso verhält es sich mit dem Thema Nachhaltigkeit, das uns seit ein paar Jahren intensiv beschäftigt und das bei vielen Verbrauchern einen hohen Stellenwert genießt. Nachhaltiges Wirtschaften liegt von jeher im ureigenen Interesse jedes ökonomischen Handelns und ist damit auch für die Lebensmittelwirtschaft von größter Bedeutung. Allerdings wird Nachhaltigkeit oft zu kurz gedacht und allein mit ökologischem Wirtschaften gleichgesetzt. Tatsächlich verbindet der Gedanke der Nachhaltigkeit wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit ökologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit. Nur wenn alle drei Komponenten in einem ausgeglichenen Verhältnis zueinanderstehen, ist Nachhaltigkeit wirklich um-gesetzt. Übrigens gibt es einen gewaltigen Unterschied zwischen einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion und einem „nachhaltigen Ernährungssystem“, von dem man hier und da liest. Bei letzterem schwingt nicht selten der Wunsch mit, die Ernährungsweise der Bürger in eine bestimmte Richtung zu lenken. Wir als Lebensmittelverband lehnen alle Versuche der politischen Beeinflussung ab. Der Verbraucher soll selbst entscheiden, was ihm schmeckt. Durch sein Einkaufsverhalten entscheidet er darüber, wie unsere Nahrungsmittel hergestellt werden. Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit hat die Lebensmittelwirtschaft viel investiert und große Erfolge erzielt. Beispiele dafür zeigen wir bei unserer Tour „Zukunft schmeckt“ (siehe www.zukunftschmeckt.de). Aber wir sind noch lange nicht am Ziel. Den Durchbruch zu noch mehr Nachhaltigkeit erzielen wir nicht gegen den Markt, sondern mit ihm.