19. Dez 2022
|
Lifestyle
Journalist: Katja Deutsch
|
Foto: Presse
Manuela Frey hat als Botschafterin des Schweizerischen Roten Kreuzes ein Dorf in Malawi besucht. Soziales Engagement ist dem Model wichtig
Mit 15 wurde sie als Model entdeckt, mit 16 verliess sie das Gymnasium, um ihre Modelkarriere in New York aufzubauen, läuft für alle wichtigen Topdesigner dieser Welt, bis sie Corona schließlich zur Rückkehr in die Schweiz veranlasste – wo sie bald «Switzerland's next Topmodel» moderiert.
Manuela Frey führt ein Leben im Turbomodus, um das sie viele Mädchen und junge Frauen beneiden. Oft vermisst die mittlerweile 26-Jährige die Energie des Big Apple, der Stadt, die niemals schläft. Doch vor die Wahl gestellt, wegen der Ausgangssperre wochenlang in einer kleinen WG in Manhattan eingesperrt zu sein oder der Option, in die Weite und Freiheit der Schweizer Natur zu können, musste das blonde Model nicht lange überlegen, packte seine Koffer und sagte den USA adieu. Sie schätzt an ihren Landsleuten deren generelle Zuverlässigkeit und Bodenständigkeit, was beides in den USA weniger ausgeprägt wahrgenommen hat als zuhause.
Die Schweizerin stammt aus Brugg im Aargau, doch sie fühlt sich in der gesamten Schweiz beheimatet. Durch ihre Modeljobs, ihre Freunde und ihre Hobbys verschlägt es sie in jede Ecke Helvetiens. «Das liebe ich! Dadurch lerne ich mein Heimatland so immens gut kennen. Meine Lieblingsstädte sind Zürich und Bern. In Zürich mag ich die Hektik, in Bern die Gemächlichkeit und im Wallis geniesse ich die absolute Ruhe in der Natur.» In den beiden attraktiven Grossstädten ist Manuela Frey meistens der Arbeit wegen, während sie im Wallis gerne ihre Freunde trifft oder einfach die Seele baumeln lässt und sich in der Natur entspannt.
Dazu trägt auch der Bootsführerschein bei, den sie nach ihrer Rückkehr in die Heimat auf dem Zugersee gemacht hat.
Zu Wasser hat die Bruggerin nämlich ein ganz besonderes Verhältnis: Sie fährt nicht nur wahnsinnig gerne auf dem blauen Nass herum, sondern liebt auch Schwimmen und Wellness. Manuela Frey ist seit kurzem Botschafterin für Brinkertlück, die den Bäderkanton Aargau wieder mehr ins Bewusstsein rücken möchten, denn seit über 2000 Jahren wird im Aargau in Wasser mit den unterschiedlichsten Eigenschaften gebadet. Für ein Bad im Heilwasser stehen dafür in gleich vier Gemeinden Thermal- und Wellnessbäder bereit. Aus diesen lokalen Quellen schöpft auch das blonde Model viel Kraft. «Ich schwöre ausserdem auf die Lomi-Lomi-Massage, die ich mir alle zwei Monate gönne», sagt sie. «Mein hektisches Leben lässt mich oft mit Verspannungen zurück, die hawaiianische Behandlung wirkt Wunder bei mir.»
Das Model hat sogar einmal versucht, 20 Liter Wasser auf dem Kopf zu tragen – und musste passen. Im Zuge ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit als Botschafterin des Schweizerischen Roten Kreuzes besuchte sie dazu in Malawi das Projekt «WASH (Water, Sanitation and Hygiene)», das den Zugang zu sauberem Trinkwasser, sanitären Anlagen und Hygiene fördert. «Dabei habe ich eine Mutter mit ihrer Tochter im Bezirk Mzimba besucht», erzählt Manuela Frey. «Die beiden hatten in ihrem Dorf durch die Unterstützung des Roten Kreuzes endlich die Möglichkeit, frisches und sauberes Wasser mittels einer Wasserpumpe zu erhalten, anstatt das oftmals verschmutzte und verunreinigte Wasser aus dem Fluss abzuschöpfen. Die Mutter erklärte dem Model, dass ihre Kinder seither viel weniger krank sind. Dies auch, weil das Rote Kreuz Freiwillige schult, die in ihren Dörfern Wissen zu Gesundheit vermitteln. Die Rotkreuz-Freiwilligen zeigen auch, wie man Hygiene unter erschwerten Bedingungen praktizieren kann – mit selbstgebauten Toiletten und Tippy Taps, einer einfachen, aber genialen Installation zum Händewaschen.
Die Wasserpumpe befördert Wasser aus 40 Meter Tiefe und kann 45 Jahre lang jeden Tag 250 Menschen mit sauberem Wasser versorgen. Das tragen die Frauen in Plastikbehältern auf dem Kopf nach Hause. «Ich habe versucht, es ihnen gleichzutun, aber 20 Liter sind unglaublich schwer!»
Malawi zählt zu den ärmsten Ländern weltweit, die Menschen verdienen meist weniger als einen Franken am Tag. Warum engagiert sie sich für das Schweizerische Rote Kreuz?
«Die Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Roten Kreuz ist eine Herzensangelegenheit. Wir leben im Überfluss und geniessen Privilegien, was wir oft vergessen. Durch die Zusammenarbeit mit dem SRK kann ich meinen Teil dazu beitragen, auf Missstände hinzuweisen, Bedürftigen eine Stimme zu geben und unsere Bevölkerung zum Spenden aufzurufen.»
Sehr beeindruckend fand sie, dass die Menschen so viel Glück ausstrahlen, obwohl sie kaum etwas besitzen, auf dem nackten Boden schlafen und täglich harte körperliche Arbeit verrichten. «Davon können wir uns alle eine Scheibe abschneiden!»
Was Manuela Frey genauso wichtig ist, wie vielen Menschen aus anderen Kulturen, ist ihre Familie. Die Familie ist ihr Universum, nichts geht ohne sie. Doch an diesem Weihnachten wird sie der Stimme ihres Herzens folgen und in Tropen, auf die Insel La Réunion fliegen, und die Feiertage mit ihrem Freund, dem Fussballer Guillaume Hoarau, in dessen Heimatort verbringen. «Es wird komisch sein, Weihnachten ohne meine Familie und dann noch bei hochsommerlichen Temperaturen anstatt in schneeweisser Winterpracht zu feiern», ahnt sie. «Doch ich freue mich sehr darauf, mit meinem Liebsten an den endlosen Stränden der Tropeninsel zu liegen und in den indischen Ozean zu springen!»
26. Mär 2025
|
Lifestyle
Die App Finanzguru verlost 3 x 500 Euro „Notgroschen“.