Diesen Artikel teilen:

1. Okt 2024

|

Lifestyle

Periode? Nachhaltig!

Journalist: Lotta Lilena Jachalke

|

Foto: Sora Shimazaki

Viele Frauen und Mädchen verlassen sich während ihrer Menstruation auf herkömmliche Tampons und Binden. Kein Wunder – sie sind praktisch, weit verbreitet und vertraut. Die Schattenseite ist vielen nicht bewusst!

Etliche Menstruationsprodukte sind der reinste Chemiecocktail. Weichmacher, Dioxine und Pestizide finden durch den engen Kontakt mit Haut und Schleimhäuten ihren Weg in den weiblichen Körper. Reizungen und Allergien, aber auch das steigende Risiko an Krebs zu erkranken oder gar unfruchtbar zu werden, sind mögliche Folgen. Die Umwelt ist der nächste Verlierer: Von der Produktion bis hin zur Entsorgung belasten Plastik und chemische Stoffe die Ökosysteme, führen zu verschmutzten Gewässern und zum Artensterben.

Nicht ohne Grund entscheiden sich immer mehr Frauen und Mädchen, ihre Gewohnheiten zu überwinden und ihren Körper und den Planeten zu schützen. Dabei sind viele überrascht wie einfach und komfortabel die Anwendung von nachhaltigen Menstruationsprodukten ist. Neugierig? Hier ein erster Überblick.

Die Menstruationstasse ist ein kleiner Becher aus medizinischem Silikon, der bis zu 30 ml Flüssigkeit auffängt. Das Blut kann ganz einfach in die Toilette entleert werden und nach Seife und Wasser ist die Tasse gleich wieder einsatzbereit. Am Ende der Periode einmal abkochen und das war’s. Die richtige Positionierung erfordert etwas Übung. Keine Sorge, den Dreh hat man schneller raus als gedacht. Eine Tasse begleitet dich übrigens bis zu zehn Jahre!

Wer bei altbewährten Produkten bleiben möchte, sollte gerne einmal Stoffbinden und -slipeinlagen ausprobieren. Sie bestehen heute oft aus Biobaumwolle, werden mit einem Druckknopf geschlossen und landen nach Benutzung einfach bei 40° bis 60° in der Waschmaschine. Ein weiterer Vorteil: Stoffbinden sind atmungsaktiver als Wegwerf-Binden. So wird die Geruchs- und Schweißbildung verringert, das Tragegefühl ist viel angenehmer. 

Für eine Zeit ohne zusätzliche Produkte sorgt die Periodenunterwäsche. Das Blut wird einfach vom Slip aufgesaugt. Dank des Lagen-Systems kann er ohne Auslaufen oder störende Gerüche den ganzen Tag getragen werden. Aber keine Vorurteile: Die Unterwäsche sieht genauso aus wie ein herkömmlicher Slip, ist mindestens so bequem und kann auch ohne weiteres unter enger Kleidung getragen werden. Am Ende des Tages einmal grob auswaschen und dann bei maximal 40° ab in die Waschmaschine – so einfach kann Nachhaltigkeit sein! 

Aktuell gibt es noch weitere großartige Produkte auf dem Markt. Jede Frau, der ihr Körper und unsere Erde am Herzen liegt, kann eine umweltfreundliche Begleiterin finden. Und hier ein letzter Hinweis: Auch wenn die Anschaffung auf den ersten Blick teurer scheint, freut sich der Geldbeutel langfristig gesehen über die wiederverwendbaren Menstruationsprodukte. 

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.