22. Dez 2021
|
Business
Journalist: Jakob Bratsch
Die Elektromobilität boomt. Dabei ist Deutschland der führende Markt bei batterieelektrischen Fahrzeugen in Europa, bis Oktober wurden allei-ne in diesem Jahr rund 267.255 rei-ne Elektroautos zugelassen. E-Mo-bilität ergibt Sinn, mit Strom für die Batterie aus erneuerbaren Energien gleich doppelt. Das zeigte sich auch eindrucksvoll auf der Power2Drive Europe, der internationalen Fach-messe für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, die im Oktober im Rahmen der Innovationsplattform The smarter E Europe Restart 2021 live in München stattgefunden hat.
Eines wurde auf der Fachmesse deutlich: Die Elektromobilität wird ein entscheidender Faktor innerhalb der neuen Energiewelt werden. Die Ladeinfrastruktur als Schnittstelle zwi-schen Mobilität und Stromnetz sowie die Perspektiven des Vehicle2Grid-Konzepts als Gamechanger der neuen Mobilitäts-welt werden mittelfristig stark zulegen. Gerade das Zusammenspiel von Mobi-litäts- und Energiewelt ist wichtig, denn mit der Elektromobilität rücken diese Branchen bereits heute dicht zusammen und erzeugen Synergien sowie neue Jobs. Die Integration der E-Mobilität ins Energiesystem zeigt genau: Damit der Mobilitäts- und Transportsektor sein Po-tenzial ausschöpft, sind Elektrofahrzeuge und die Ladeinfrastruktur als Teil des gesamten Energiesystems zu betrachten. Leistungsstarke E-Mobil-Batterien lassen sich nicht nur als Energiespeicher fürs Fahrzeug, sondern auch als Bausteine im Energienetz nutzen. Mit den Elektro-fahrzeugen werden dezentrale Speicher-kapazitäten für die Energiewende verfüg-bar. „Ladeinfrastruktur ist ein zentrales Element für den Erfolg der E-Mobilität – und auf der Messe bringen wir es mit Themen wie Speicherung, Photovoltaik und erneuerbaren Energien zusammen. Dadurch wird auf einer Veranstaltung der gesamte Energie- und Mobilitätssektor abgebildet – das ist für uns äußerst spannend“, sagt Karl Kolmsee, Direc-tor Produktportfolio-Management bei Webasto Customized Solutions.
Die wachsende Rolle der Elektromobilität im Kontext der neuen Energiewelt zeigte sich auch bei den Ausstellern. So wurden neben Fahrzeugen zahlreiche Ladelösun-gen präsentiert, ob von reinen Ladean-bietern, oder auch von Unternehmen mit Fokus auf Solar-Produkte. Auch in den begleitenden Konferenzen und Messe-foren wurden innovative Technologien, neue Geschäftsmodelle und zukunftswei-sende Projekte vorgestellt.