Diesen Artikel teilen:

25. Mai 2023

|

Lifestyle

Privates Planschvergnügen

Journalist: Jakob Bratsch

|

Foto: melinda martin/unsplash

Ein Swimmingpool im eigenen Garten macht Spaß und auch hierzulande Sinn. Welche Pool-Arten es gibt und was bei der Planung beachtet werden sollte.

Die Sonne brennt vom Himmel, der Körper und die Kinder lechzen nach Erfrischung. Dummerweise ist das nächste Freibad voller Menschen mit demselben Bedürfnis – oder schließt in Kürze. Wie genial wäre jetzt ein eigener Swimmingpool im Garten! Der Sprung ins kühle Nass nur ein paar Schritte entfernt, ganz ohne Anfahrt, Parkplatzsuche und Schlangestehen. Und nach dem erfrischenden Abkühlung einfach kurz ins Haus huschen, um sich mit Wassermelone und Eis für einen entspannten Bademeisterjob zu wappnen. Schließlich werden die Kids das eigene kühle Nass auskosten, als gäbe es kein Morgen. 

Ein Traum, der Realität werden kann. Selbst in kleinen Gärten und für kleine Budgets gibt es passende Lösungen. Und wenn der Pool die nächsten Jahre sogar den Sommerurlaub ersetzt, darf der Spaß vielleicht sogar eine Nummer größer ausfallen. Zumal ein Urlaub an Nord- oder Ostseeküste zu Ferienzeiten mittlerweile ein richtiges Loch in die Kasse reißt, von der Flugreise ins Ausland ganz zu schweigen. Die Umwelt dankt es auch. 

„Neben Budget und Gartengröße spielt natürlich auch die beabsichtigte Nutzung eine Rolle bei der Pool-Planung.“

Neben Budget und Gartengröße spielt natürlich auch die beabsichtigte Nutzung eine Rolle bei der Pool-Planung. Um sich nur kurz zu erfrischen oder die Kinder glücklich zu machen, reichen weniger Meter als richtige Bahnen ziehen zu wollen. Viele Einbaupools haben ein Standardmaß (4 x 8 x 1,50 Meter) in welchem sich schon ordentliche Schwimmzüge hinlegen lassen. Diese Standardgröße summiert übrigens auf 48 Kubikmeter Füllfläche, gerade mal die Hälfte der Größe ab welcher ein Pool eine Baugenehmigung benötigt. Denn bis 100 Kubikmeter läuft es hierzulande ohne Genehmigung. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt sich das vom örtlichen Bauamt bestätigen. Auch die Nachbarn informiert man idealerweise vorab, um schlechte Stimmung zu vermeiden.

Als nächstes sollte die Standortfrage geklärt werden. Ideal ist ein sonniger Platz ohne direkten Windzug. So wärmt sich das Wasser besser auf und kühlt nicht so schnell aus. Von Bäumen und größeren Sträuchern nimmt man besser Abstand – aus Gründen einer möglichen Verschattung und weil man auch nicht permanent Blätter, Nadeln oder Äste aus dem Pool fischen möchte. Außerdem empfiehlt es sich, den Pool in der Nähe des Hauses zu platzieren, um die planschenden Kinder von der Terrasse aus im Blick zu haben. Abgesehen davon, dass dies Anschlusskosten für Strom- und Wasserleitungen spart. Und last but not least will man sich natürlich jeden Tag an dem schönen Anblick erfreuen – immerhin wertet ein Pool ein Grundstück doch immens auf. 

Nun hat man nur noch die Qual der Bauart-Wahl. Aufstellpools wie Pop up Pools oder robustere Stahlrahmen- und Holzpools lassen sich leicht wieder abbauen und benötigen keine Erdarbeiten im Vorfeld. Dafür speichern sie die Wärme im Wasser nur kurz und benötigen eine Einstiegshilfe. Einbaupools dagegen sind winterfest und größentechnisch flexibel planbar, allerdings auf Basis aufwändigerer Betonarbeiten. Für beide Varianten gibt es heutzutage hochwertige Fertigpools. Wer den Platz und das Budget hat, kann sich bei letzteren aber auch regelrecht austoben. Auch bei der Poolumrandung sind die Gestaltungsmöglichkeiten riesig. Mit stilvollen Materialien lassen sich herrliche Sonnendecks kreieren, die den heimischen Garten in eine Bade- und Wellnessoase upgraden.

Kosten
Ein Pop-up-Schwimmbecken mit Umwälzanlage ist bereits für ein paar Hundert Euro zu haben. Holzpools variieren je nach Größe und Qualität in einer Range von 1.000 Euro bis 12.000. Einbau-Pools starten bei ca 12.000 Euro, nach oben offen. Wichtig ist auch, die Betriebskosten von Anfang an mit zu kalkulieren.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.