Diesen Artikel teilen:

25. Mai 2023

|

Lifestyle

Privates Planschvergnügen

Journalist: Jakob Bratsch

|

Foto: melinda martin/unsplash

Ein Swimmingpool im eigenen Garten macht Spaß und auch hierzulande Sinn. Welche Pool-Arten es gibt und was bei der Planung beachtet werden sollte.

Die Sonne brennt vom Himmel, der Körper und die Kinder lechzen nach Erfrischung. Dummerweise ist das nächste Freibad voller Menschen mit demselben Bedürfnis – oder schließt in Kürze. Wie genial wäre jetzt ein eigener Swimmingpool im Garten! Der Sprung ins kühle Nass nur ein paar Schritte entfernt, ganz ohne Anfahrt, Parkplatzsuche und Schlangestehen. Und nach dem erfrischenden Abkühlung einfach kurz ins Haus huschen, um sich mit Wassermelone und Eis für einen entspannten Bademeisterjob zu wappnen. Schließlich werden die Kids das eigene kühle Nass auskosten, als gäbe es kein Morgen. 

Ein Traum, der Realität werden kann. Selbst in kleinen Gärten und für kleine Budgets gibt es passende Lösungen. Und wenn der Pool die nächsten Jahre sogar den Sommerurlaub ersetzt, darf der Spaß vielleicht sogar eine Nummer größer ausfallen. Zumal ein Urlaub an Nord- oder Ostseeküste zu Ferienzeiten mittlerweile ein richtiges Loch in die Kasse reißt, von der Flugreise ins Ausland ganz zu schweigen. Die Umwelt dankt es auch. 

„Neben Budget und Gartengröße spielt natürlich auch die beabsichtigte Nutzung eine Rolle bei der Pool-Planung.“

Neben Budget und Gartengröße spielt natürlich auch die beabsichtigte Nutzung eine Rolle bei der Pool-Planung. Um sich nur kurz zu erfrischen oder die Kinder glücklich zu machen, reichen weniger Meter als richtige Bahnen ziehen zu wollen. Viele Einbaupools haben ein Standardmaß (4 x 8 x 1,50 Meter) in welchem sich schon ordentliche Schwimmzüge hinlegen lassen. Diese Standardgröße summiert übrigens auf 48 Kubikmeter Füllfläche, gerade mal die Hälfte der Größe ab welcher ein Pool eine Baugenehmigung benötigt. Denn bis 100 Kubikmeter läuft es hierzulande ohne Genehmigung. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt sich das vom örtlichen Bauamt bestätigen. Auch die Nachbarn informiert man idealerweise vorab, um schlechte Stimmung zu vermeiden.

Als nächstes sollte die Standortfrage geklärt werden. Ideal ist ein sonniger Platz ohne direkten Windzug. So wärmt sich das Wasser besser auf und kühlt nicht so schnell aus. Von Bäumen und größeren Sträuchern nimmt man besser Abstand – aus Gründen einer möglichen Verschattung und weil man auch nicht permanent Blätter, Nadeln oder Äste aus dem Pool fischen möchte. Außerdem empfiehlt es sich, den Pool in der Nähe des Hauses zu platzieren, um die planschenden Kinder von der Terrasse aus im Blick zu haben. Abgesehen davon, dass dies Anschlusskosten für Strom- und Wasserleitungen spart. Und last but not least will man sich natürlich jeden Tag an dem schönen Anblick erfreuen – immerhin wertet ein Pool ein Grundstück doch immens auf. 

Nun hat man nur noch die Qual der Bauart-Wahl. Aufstellpools wie Pop up Pools oder robustere Stahlrahmen- und Holzpools lassen sich leicht wieder abbauen und benötigen keine Erdarbeiten im Vorfeld. Dafür speichern sie die Wärme im Wasser nur kurz und benötigen eine Einstiegshilfe. Einbaupools dagegen sind winterfest und größentechnisch flexibel planbar, allerdings auf Basis aufwändigerer Betonarbeiten. Für beide Varianten gibt es heutzutage hochwertige Fertigpools. Wer den Platz und das Budget hat, kann sich bei letzteren aber auch regelrecht austoben. Auch bei der Poolumrandung sind die Gestaltungsmöglichkeiten riesig. Mit stilvollen Materialien lassen sich herrliche Sonnendecks kreieren, die den heimischen Garten in eine Bade- und Wellnessoase upgraden.

Kosten
Ein Pop-up-Schwimmbecken mit Umwälzanlage ist bereits für ein paar Hundert Euro zu haben. Holzpools variieren je nach Größe und Qualität in einer Range von 1.000 Euro bis 12.000. Einbau-Pools starten bei ca 12.000 Euro, nach oben offen. Wichtig ist auch, die Betriebskosten von Anfang an mit zu kalkulieren.

27. Nov 2025

|

Lifestyle

Im Winter den Sommer verlängern – Klimawirkung und Sicherheit im Blick – Ein Beitrag von Albin Loidl

Den Sommer auch in der dunklen Jahreszeit in fernen Ländern verlängern, dem hiesigen kalten Wetter mit einer Fernreise oder auf einem Kreuzfahrtschiff in der Karibik entfliehen, ausspannen, Sonne und Meer genießen – es gibt viele Gründe, warum die Deutschen gerne auf Reisen gehen. Fernreisen haben im Winter Hochkonjunktur, doch für die bevorstehende Wintersaison werden diese nochmals stärker gebucht als in den Vorjahren. Ein Großteil der Kunden sucht Sonne und angenehm milde oder warme Temperaturen. Daher gehören zu dieser Jahreszeit insbesondere die Kanarischen Inseln, Ägypten, Tunesien, die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zu den gefragten Reisezielen der Deutschen. Bei den Fernreisezielen zieht es viele Reisende in diesem Jahr in Länder auf dem afrikanischen Kontinent sowie zu Zielen in Südostasien. Die Inseln im Indischen Ozean – wie etwa die Malediven – und Thailand stehen in diesem Winter ganz oben in der Beliebtheitsskala. Im Trend liegen in diesem Jahr besonders Kreuzfahrten: Ein Urlaub an Bord eines Hochsee- oder Flusskreuzfahrtschiffes ist eine faszinierende und entspannte Art des Reisens. Nicht nur die Vielfalt der Routen, der Schiffe und der möglichen Landausflüge machen diese Reiseart so attraktiv. Das Kreuzfahrtschiff selbst ist mit seiner Vielfalt an Bord längst zum eigenen Erlebnis geworden. Im Winter sind die Schiffe zumeist in der Karibik und in Asien unterwegs. Haben Sie doch lieber festen Boden unter den Füßen? Auf Safari in Südafrika, Botswana oder Namibia erleben Sie Natur und Tierwelt hautnah. Den eigenen Horizont erweitern lässt sich sehr gut mit Rundreisen. >Die Inseln im Indischen Ozean – wie etwa die Malediven – und Thailand stehen in diesem Winter ganz oben in der Beliebtheitsskala. Wer nicht Sonne und warme Temperaturen genießen will, kann sich in den heimischen Breitengraden vollends auf den Winter einlassen. Wintersportbegeisterte zieht es in die Alpen nach Österreich, Frankreich, Italien und die Schweiz. Im Tal locken tolle Resorts mit vielfältigen Freizeitangeboten, Wellness-Anwendungen und Gourmetküche. Immer mehr Winterliebhaber entdecken Schneegebiete jenseits der Hauptrouten, etwa in Polen, Slowenien und Tschechien, aber auch in den USA und Kanada. Oder vielleicht dürfen es auch mal ein etwas außergewöhnliche Reiseziele wie etwa Island, Norwegen oder Japan zum Erleben des Winters sein. Immer mehr Urlauber legen Wert darauf, dass ihre Reisen auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen. Die transparente Kommunikation eines einheitlichen CO2-Fußabdrucks der kompletten Reise kann und soll dazu beitragen, Reisende noch stärker zu sensibilisieren. Hierfür hat die Reisewirtschaft eine Plattform geschaffen, damit Reisebüros Kunden umfassend über die Klimawirkung einzelner Reisen aufklären können. Das schafft die Voraussetzung, dass verstärkt klimaschonende Reisen gebucht werden. Ein wichtiger Faktor beim Urlaub ist außerdem die Sicherheit und der Schutz der Reisenden, insbesondere in Krisensituationen. Veranstalterorganisierte Reisen gelten als die sicherste Reiseform: Im Fall von Problemen organisieren die Veranstalter alternative Unterkünfte oder – sofern notwendig – die vorzeitige Rückreise. Darüber hinaus sind die Zahlungen der Kunden bei einer möglichen Insolvenz abgesichert. Egal, ob in die Sonne oder in den Schnee – es gilt: Wer frühzeitig bei den Profis im Reisebüro bucht, profitiert gleich doppelt: Zum einen von der kompletten Auswahl, zum anderen von den Frühbucherrabatten der Veranstalter. In diesem Sinne: Gute Reise!