Diesen Artikel teilen:

12. Jun 2024

|

Lifestyle

Purer Eskapismus - mit Joerg Meyer

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Timothé Durand/unsplash, Götz Wrage

„Die erste Regel für jede gute Bar: Missachte Trends!“, sagt Joerg Meyer, Gründer der Hamburger Bar Le Lion, umtriebiger Unternehmer und Erfinder des Gin Basil Smash. Sein Cocktail aus Gin, Zitrone, Zuckersirup und Basilikum hat sich seit 2008 weltweit verbreitet und gilt inzwischen als moderner Klassiker.

Joerg Meyer Le Lion 2Foto_Götz Wrage_online.jpg Joerg Meyer, Gründer der Hamburger Bar Le Lion

Gibt es ein Erfolgsrezept für Trends? Meyer ist überzeugt, dass es neben Klassikern und Neo-Klassikern wie dem Espresso Martini für eine Bar am wichtigsten ist, seinen eigenen Stil zu etablieren und das zu servieren, wofür man steht. Auch Kooperationen mit Spirituosenbrands sollten sekundär sein: „Der wichtigste Kooperationspartner in deiner Bar ist dein Gast. Gastronomie, insbesondere Bars, sind Orte, an denen Lifestyle inszeniert wird“, so Meyer. „Dazu braucht es Nischen, neue Ideen und eine gehörige Portion Mut.“ Mut, den er auch bei der Zusammenarbeit für eine bekannte Lean Luxury Hotelmarke bewies. Mit seinem Bar-Konzept setzte Meyer Benchmarks für die gesamte Branche. Die Ideen und Inspirationen nimmt er aus Hunderten von Reisen, vielen Kontakten und eine inzwischen sehr lange Branchenerfahrung. „Was unsere Projekte meiner Meinung nach besonders macht: Wir denken die Prozesse zu Ende. Ins kleinste Detail. Und installieren an vielen Punkten perfekt durchdachte Elemente, die Gäste mögen.“ Ob es sich aber um ein Hotel mit 500 - 1.000 Gästen am Abend oder die kleine Bar mit maximal 100 Gästen handelt: Letztendlich sei es am wichtigsten, dass die Gäste ein berauschendes Ausgeherlebnis haben. Die Produkte würden dabei eher in den Hintergrund treten: „Eskapismus ist das Gebot der Stunde, die Menschen wollen in eine andere Welt eintauchen, unvernünftig sein, sich hingeben. Das sechste Botanical meines Gins ist dann egal“, ist sich Meyer sicher.

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.