Diesen Artikel teilen:

15. Nov 2024

|

Lifestyle

Reisen stärken den Familienzusammenhalt

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: Szilvia Basso/unsplash

Abenteuer in der Natur oder nachts ins Museum – wer seiner Familie eine Reise schenkt, schenkt kostbare gemeinsame Zeit und stärkt die Bindung.

Dinge können verloren gehen, Erlebnisse dagegen bleiben ein Leben lang in Erinnerung. Seiner Familie eine Reise zu schenken ist deshalb mehr als nur ein Urlaub, es ist eine Investition in den Zusammenhalt und das Miteinander, und die Erinnerung daran kann jederzeit wieder Glücksgefühle aufleben lassen. Fernab von Stress und Alltagsroutine bieten Reisen die Möglichkeit, gemeinsam neue Wege zu gehen, neue Landschaften und neue Städte zu entdecken, neue Gerichte und Aromen auszuprobieren, und natürlich mit neuen Menschen zu sprechen – manches Mal auch nur mit Händen und Füßen. Indem man als Familie gemeinsam verreist, schenkt man kostbare gemeinsame Zeit. Nicht nur der riesengroße Sandstrand, an dem man stundenlang wellenhüpfen spielen kann oder die turmhohe Zuckerwatte, die der fröhliche italienische Verkäufer dem Kind in die Hand drückt, bleiben lange im Gedächtnis. Selbst Ratespiele im Stau können spaßig sein, wenn man sich nicht seiner schlechten Laune hingibt.

Auch wenn ein Umschlag unterm Weihnachtsbaum erst einmal banal und langweilig wirken mag, weil man vielleicht den x-ten Gutschein mit zweifelhafter Einlöse-Option erwartet, wird eine gebuchte Reise für strahlende Augen sorgen. Ob es sich dabei um den tiefenentspannten Campingplatz an einem schönen See im benachbarten Bundesland, ein schickes Boutique-Hotel in einer aufregenden Großstadt, eine Berghütte in den Alpen, ein Resort am Meer oder eine Kreuzfahrt handelt, hängt vom Alter der Kinder und den Vorlieben der Eltern ab. Mit recht kleinen Kindern kann ein Bauernhof mehr Freude und Entspannung bringen als eine Flugreise in ein teures Hotel. Zusammen ein Zelt aufzubauen und im Zelt zu schlafen kann aufregender sein als eine perfekt durchgeplante Pauschalreise.

Indem man als Familie gemeinsam verreist, schenkt man kostbare gemeinsame Zeit.

Doch auch Städtetrips lassen sich wunderbar mit kleinen Kindern machen. Jede Großstadt hat Spielplätze und Museen mit tollen Skulpturen oder Tieren – immer ein Garant für Begeisterung. So wird selbst der Louvre zu einem Lieblingsort, weil man hier unter anderem so viele Hunde entdecken kann.

Reisen können auch herausfordernd sein. Ein plötzlicher Platzregen, Kakerlaken im Ferienhaus, nur eiskaltes Wasser, zusammenbrechende Betten – wer viel unterwegs ist, lernt, diese Dinge gelassener zu nehmen. Solche Unannehmlichkeiten können herausfordernd sein, und doch dazu beitragen, den Erfindungsgeist der ganzen Familie zu fördern. Wer sie zusammen durchsteht und sich gegenseitig unterstützt, kommt als Familie gestärkt von der Reise zurück und kann später darüber lachen.

Mit älteren Kindern lassen sich auch tolle Fahrradtouren unternehmen. Die gemeinsame Anstrengung lässt das Selbstbewusstsein rapide ansteigen.

Sind die Kinder schon älter, kann eine auch mehrtägige Wanderung infrage kommen. Wer es schafft, im Morgengrauen aufzustehen und in den ersten Sonnenstrahlen einen Berg zu besteigen, wird sich sein Leben lang an diesen ergreifenden Anblick erinnern. Mit älteren Kindern lassen sich auch tolle Fahrradtouren unternehmen. Die gemeinsame Anstrengung lässt das Selbstbewusstsein rapide ansteigen. Auch ein Sportfestival, wo Profis des Lieblingssports zu erleben sind oder ein Theaterfestival (beispielsweise das Figurentheaterfestival in Erlangen) kann die ganze Familie in ihren Bann ziehen und kollektives Glück schenken. Dinge können verloren gehen – die Tickets für die Reise mit der Familie aber bitte nicht! Praktisch, dass man heutzutage alles digital bucht und sie niemals verloren gehen können.

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.