Diesen Artikel teilen:

30. Jun 2025

|

Lifestyle

Sicheres Heim, Glück allein

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Steven Ungermann/unsplash

Altersgerechte Umbauten und Anpassungen, Hilfsmittel sowie Notrufsysteme ermöglichen einen sicheren wie komfortablen Lebensabend in vertrauter Umgebung.

96 Prozent der älteren Menschen hierzulande leben im eigenen Zuhause, laut Statistischem Bundesamt. Die meisten von ihnen wollen in ihrer vertrauten Wohnumgebung bleiben – auch, wenn die wenigsten älteren Häuser oder Wohnungen barrierefrei sind. Für einen sicheren und komfortablen Lebensabend braucht es oft auch keine komplette Barrierefreiheit. Erste Maßnahme eines altersgerechten Umbaus ist die Entfernung von Stolperfallen wie beispielsweise Türschwellen und Antirutschbeläge auf Treppen und rutschigen Fußböden. Größere Niveauunterschiede innerhalb einer Gebäudeebene oder einzelne Treppenstufen im Eingangsbereich können durch Rampen ersetzt werden. Wo das nicht möglich ist, sollten großzügig Handläufe angebracht werden. Treppenlifte bringen mobilitätseingeschränkte Personen bequem und sicher von einer Etage zur nächsten.

Es ist ratsam, sich frühzeitig mit der Planung eines altersgerechten Umbaus zu befassen und von Fachleuten beraten zu lassen. Das betrifft auch mögliche Fördermittel.

Auch die Sicherheit im Badezimmer ist ein wichtiges Thema. Eine einfach umzusetzende Maßnahme sind Anti-Rutsch-Beschichtungen für Fußböden, Anti-Rutsch-Matten in der Badewanne sowie der Einbau von Haltegriffen. Ein höheres WC und Einstiegshilfen für die Badewanne wären die nächste Stufe. Die sicherste Lösung in Form einer barrierefreien Dusche mit Haltegriffen und Sitzmöglichkeit ist in der Regel schon eine größere Baumaßnahme. Wer sein Badezimmer oder die komplette Wohnung barrierefrei neugestalten möchte, achtet besser gleich auf ausreichend große Bewegungsflächen für Rollator oder Rollstuhl und breite Türen. Eine an Rollstuhlfahrer angepasste Küche stellt definitiv einen größere Modernisierungsmaßnahme dar. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit der Planung eines altersgerechten Umbaus zu befassen und von Fachleuten beraten zu lassen. Das betrifft auch mögliche Fördermittel.

Sollte es doch zu Stürzen in den eigenen vier Wänden kommen, kann ein Hausnotruf Leben retten. Über einen Funksender an Arm- oder Halsband wird per Knopfdruck das Basisgerät aktiviert, welches die einprogrammierte Notrufnummer des Anbieters anwählt. Über eine dazugehörige Freisprechanlage kommuniziert die Notrufzentrale mit dem Betroffenen und informiert im Bedarfsfall Angehörige oder Rettungsdienst. Meldet sich der Anrufer nicht zu Wort, wird in jedem Fall Hilfe geschickt. Bei vorhandenem Pflegegrad übernimmt die Pflegeversicherung monatliche Kosten bis zu einer bestimmten Höhe. Auch smarte Armbanduhren und Smart Home-Systeme punkten mit automatischer Sturzerkennung und Alarmmeldung an vordefinierte Kontakte oder Notrufzentralen.

Grundsätzlich bietet die Digitalisierung diverse Möglichkeiten, den Alltag von Best Agern zu erleichtern und sicherer zu gestalten. Altersgerechte, digitale Assistenzsysteme (Ambient Assisted Living = AAL) gleichen kleinere und größere Beeinträchtigungen im Alter aus. Sie sind einfach bedienbar per Sprachbefehl oder schalten sich automatisiert ein durch Bewegungsmelder. Viele der AALs, wie steuerbare Rollläden und Fenster, Lampen oder Herde sind mittlerweile in Smart Home-Systeme integriert. Abschaltautomatiken für Herd und Haushaltsgeräte beim Verlassen der Wohnung und Sensorfußböden, die Stürze erkennen und digital melden, bieten darüber hinaus Sicherheit.

Fakten:

Im Rahmen des Förderprogramms „Altersgerecht Umbauen“ fördert die KfW bauliche Maßnahmen zur Barrierefreiheit mit Investitionszuschüssen. Auch auf Landesebene gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Pflegebedürftige erhalten Auskunft zu weiteren Fördermöglichkeiten über ihre Pflegeversicherung.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.