Diesen Artikel teilen:

3. Sep 2021

|

Lifestyle

"So bleibt man auf dem Spielfeld des Lebens gesund."

Journalist: Katja Deutsch

Gesundheitsexpertin Charlotte Karlinder betrachtet Gesundheit als Fußballfeld – mit vier Eckpfeilern. 

Manche Menschen können mit Mitte 50 kaum noch Treppen steigen, andere treffen sich mit 60 Jahren täglich zum Joggen. Schicksal? „Nein!“, widerspricht Charlotte Karlinder, schwedisch-deutsche Gesundheitsexpertin und Fernsehmoderatorin. „Wenn man ein gutes Leben hat, bleibt man viele Jahre länger gesund und beweglich und braucht erst weitaus später Medizin.“ Doch was macht ein gutes Leben eigentlich aus? Wünscht sich nicht jeder ein gutes und gesundes Leben?

„Ich betrachte Gesundheit als eine Art Fußballfeld, als Feld mit den vier großen Eckpfeilern ‚Eat‘, ‚Move‘, ‚Relax‘ und ‚Connect‘, erklärt Charlotte Karlinder. 

„Man muss sich eigentlich nur innerhalb dieses Spielfelds bewegen, um gesund zu bleiben.“ Wer täglich diese vier Punkte berücksichtigt, also über seine Ernährung nachdenkt, sich bewegt, an regelmäßige Auszeiten denkt und seine sozialen Kontakte pflegt, stelle die Weichen für ein gesundes Alter in die richtige Richtung. Dass es manchmal nicht realistisch sei, alle vier Punkte gleichermaßen zu beachten, sei klar. „Doch man sollte nicht zu oft und zu weit über den Spielfeldrand hinausschießen, sonst wird es ungesund“, sagt die Moderatorin von „Gesünder mit Karlinder“ (Sat.1). 

Für viele sei Intervallfasten mit 16-stündiger Nahrungsunterbrechung ein gutes Mittel zur Vermeidung von Übergewicht, andere bräuchten auf jeden Fall ein Frühstück. Fest steht: Nimmt man mehr Kalorien auf, als man verbraucht, wird man übergewichtig und krank. 

Das Vermeiden zuckerhaltiger Getränke mag noch zu schaffen sein, doch was tun, wenn einen nach einem anstrengenden Arbeitstag abends regelmäßig der große Heißhunger befällt? „Dagegen empfehle ich Bitterstoffe: ‚Heidelbergers Sieben Kräuter‘, ein Pulver, von dem man dreimal am Tag einen Löffel voll einnimmt und diesen mit Wasser hinunterspült. Danach hat man wirklich keinen Hunger mehr“, schwärmt die 46-jährige. Ursprünglich sind diese Bitterstoffe ein Schutz, den die Pflanzen produzieren, um nicht gefressen zu werden.

Doch sie mindern nicht nur den Appetit gefräßiger Wald- und Wiesenbewohner, sondern auch den von uns Zweibeinern. Eine aus Fast Food bestehende Ernährung führt zu permanenter Übersäuerung und diese fördert Entzündungsreaktionen im Körper. Und nun erwähnt die lebensfrohe Moderatorin noch einen regelrechten Teufel, der den ganzen Körper kaputt macht: Transfette, gehärtete, pflanzliche Fette. Das Gemeine an ihnen ist, dass sie so gut schmecken, denn sie sind es, die unser Essen schön knusprig machen. Pommes Frites, Kekse, Fischstäbchen, all diese Dinge haben die Eigenschaft, die Zellmembran zu zerstören. Durch die giftigen Transfette verliert die Membran ihre Durchlässigkeit und wird starr, wodurch weder Nährstoffe aufgenommen noch Abfallstoffe ausgeschieden werden können. „Das macht den Körper krank“, warnt die zweifache Mutter. „Denn alles hängt zusammen: Durch Übersäuerung und Transfette wird der Körper schlecht versorgt und gleichzeitig setzen sich diese Fette in den Arterien ab und verstopfen diese. Das Ergebnis kann Krebs, Diabetes, Schlaganfall und Herzinfarkt sein.“ 

Die Gesundheitsexpertin kennt einen ganz einfachen und fast kostenlosen Trick für gesunde Arterien: Wer morgens und abends ein lauwarmes Glas Wasser trinkt, hält diese gesund. Und einen weiteren guten Tipp hat sie auch noch parat: Es ist auf Dauer leichter, komplett auf Zucker zu verzichten, als wenig davon zu essen, denn wer auf Zucker verzichtet, hat nicht das Problem des ständig wechselnden Blutzuckerspiegels. Bereits nach einer Woche ohne Zucker hat sich der Körper daran gewöhnt. 

Viele Menschen können zwar mit den beiden Eckpfeilern Ernährung und Bewegung etwas anfangen, vernachlässigen aber den Punkt der Entspannung. Gerade Berufsanfänger schuften oft im wahrsten Sinne des Wortes bis zum Umfallen, weil sie mit so viel Energie und Engagement in den ersten Job starten. Doch wenn man den Punkt „Relax“ nicht beachtet, kann man direkt in den Burnout schlittern – der teilweise irreparabel ist. „Meditation ist ein probates Mittel zur Vorbeugung, doch das ist vielen zu abstrakt“, sagt Charlotte Karlinder. „Aber sich ruhig hinzusetzen und sich eine Minute lang auf nichts als auf seine Atmung zu konzentrieren, das kann jeder schaffen.“ Das lässt sich sogar im stressigen Büroall-tag umsetzen – für den die Moderatorin zu einem kleinen Trick rät: Einfach mal häufigere und längere Toilettenpausen einlegen, wenn man das Gefühl hat, dass einem alles zu viel wird. 

Menschen, die gesund und glücklich alt werden, verfügen auch über genügend Sozialkontakte in der nahen Umgebung. „Es macht sich auf die Jahre gesehen deutlich bemerkbar, wenn man am Stein schleift. Schon Kleinigkeiten machen einen Unterschied, um am Ende glücklicher zu sein. Glück ist kein Ort, an dem man lebt. Glück ist eine Insel, die man besucht. Und solange wir das ein paar Mal am Tag machen, ist man ein glücklicher Mensch.“

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.