Diesen Artikel teilen:

3. Sep 2021

|

Lifestyle

So sitzen Sie richtig.

Journalist: Chan Sidki-Lundius

Ob Sofa oder Stuhl – wir sitzen den ganzen Tag.

Aufrechtes Sitzen zählt als die beste Position für ein gesundes Sitzen. Die Wirbelsäule nimmt das Körpergewicht gleichmäßig auf und die Rückenmuskulatur wird in Anspruch genommen. Bei zu langem Verharren in einer Sitzposition wird diese aber zu einer einseitigen Belastung. Daher sind Haltungswechsel wichtig. Diese sind dann genauso entlastend, wie das aufrechte Sitzen.

Durchdachte Designs und Funktionen bei Sitzmöbeln fördern diese Haltungswechsel. Die Inhaber vom Sofa Depot, Familie Hermanowski, können sich genau hierfür begeistern. Aus erster Hand erfahren sie von den Kunden die Bedürfnisse und entwickeln seit Jahren ein vielfältiges Sortiment an Sitzmöbeln, Dauerschläfern und Stühlen. Wir fragten was besondere Beachtung bei der Sofasuche verdient.

Immer öfter hören wir, dass sich Menschen über Rückenschmerzen beklagen. Viele sind der Meinung, dass es an der Matratze oder am Sofa liegen muss. Wie ist da Ihre Erfahrung?

Rückenschmerzen können vielfältige Ursachen haben. Die Wahl der Matratze bzw. des Schlafsystems, des Sofas oder vom richtigen Stuhl ist bestimmt wichtig, aber nicht der entscheidene Grund für Rückenschmerzen. Ich denke, dass es vor allem an unserem modernen Lebensstil liegt. Kurz gesagt: mangelnde Bewegung und Stress, langes Sitzen und falsches Heben und Tragen.

Also achten wir zu wenig auf uns?

Genau. In jungen Jahren sind Rückenschmerzen und Übergewicht in der Regel noch kein Thema, wenn sich die Kinder viel bewegen, wie beim Spielen und beim Sport. Aber bereits bei Jugendlichen sind Rückenprobleme keine Seltenheit mehr durch zu viel Sitzen in der Schule und im Studium, durch zu häufige Benutzung vom PC und Handy, durch zu wenig Sport. Mit dem Einstieg ins Berufsleben verschärft sich die Situation häufig. Es ist weniger Zeit vorhanden, der Alltagsstress beginnt und wir gewöhnen uns weiter ungesunde Haltungen und Bewegungen an.

Wie finde ich unter diesem Aspekt das beste Sofa?

Bewegung ist das Wichtigste. Stundenlanges Verharren in derselben Sitzposition ist nicht förderlich. Natürlich ist es wichtig, dass die Knie beim Sitzen ca einen 90Grad Winkel abbilden und der Rücken von der Lehne gestützt wird. Leicht nach hinten gelehnt ist diese Sitzposition bestimmt entspannend. Aber ein Sofa darf auch zum Verweilen einladen. Deshalb sind vor allem kleine Ecksofas bei uns gefragt. Diese bieten viele unterschiedliche Sitz- und Liegepositionen, die dann auch gerne genutzt werden dürfen. Deshalb sind bei uns Sofaserien beliebt, die besonders flexibel angepasst werden können. Dies gilt für die Stellvarianten als Eckcouch, 2-Sitzer oder Wohnlandschaft, aber vor allem auch für die Details: Sitzhöhe, Sitztiefe und der Härtegrad des Sitzpolsters.

Wie erkenne ich einen guten Dauerschläfer?

Wir bezeichnen Schlafsofas als Dauerschläfer, wenn diese über eine getrennte Sitz- und Liegefläche verfügen. Dann ist eine richtige Matratze im Sofa vorhanden, die auf Federholzleisten liegt, wie in einem normalen Bett. In den letzten Jahren haben wir ein ganz besonderes Sortiment von Dauerschläfern zusammengestellt. Hauptaugenmerk sollte auf der Stärke und dem Material der Matratze liegen. Wer jede Nacht auf dem Schlafsofa schläft, sollte eine mindestens 16cm hohe Matratze aus Kaltschaum auswählen. Unsere Gelschaummatratze schmiegt sich der Körperform an und sorgt so für einen erholsamen Schlaf. Natürlich freuen sich auch Gäste in einer Ferienwohnung über ein tolles Schlafsofa oder die Schwiegereltern im Gästezimmer.

Was ist Ihnen bei Stühlen wichtig?

Gerade zu Corona-Zeiten, mit vielen Stunden im Homeoffice, ist den meisten Menschen aufgefallen, dass ein guter Stuhl einen Unterschied macht. Vor allem bei Stühlen steht die Bewegung im Vordergrund. Ich habe selber über Jahre einen guten Esszimmerstuhl gesucht, bis ich die Wagner-Stühle gefunden habe. Aus Überzeugung haben wir diese in unser Sortiment aufgenommen. Das dreidimensionale Sitzgelenk „Dondola“ ist das Erfolgsrezept. Die Wirbelsäule wird entlastet, gestärkt und unterstützt die Rückengesundheit nachhaltig. Ob als Bürostuhl, Homeoffice – Lösung oder im Esszimmer, Wagner hat immer eine designorientierte und komfortable Lösung. Und seit dem unsere Gäste die Stühle benutzen, werden die Abende am Esstisch immer länger.

Was können wir tun, um Rückenschmerzen vorzubeugen?

Unseren Rücken stärken! Eine gut trainierte Rückenmuskulatur und eine bewusste Körperhaltung sind die wichtigsten Aspekte. Patienten die einmal die richtigen Bewegungsabläufe verinnerlicht haben und regelmäßig an der körperlichen  Fitness arbeiten, spüren den Unterschied.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.