16. Mär 2021
|
Lifestyle
Journalist: Katja Deutsch
William Chen, Geschäftsführer von Aleo Solar in Prenzlau, spricht über die Möglichkeiten und Chancen von Solarmodulen.
William Chen: Wir wurden damals von dem Klimapionier Marius Eriksen gegründet, der für seine Dienste sogar mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden ist. Damals war Photovoltaik etwas ganz Neues und wurde teilweise noch als idealistisch belächelt. Heute hingegen wird jedes zweite Einfamilienhaus mit Photovoltaik gebaut und Familien sind damit sehr glücklich.
Wir sind stolz darauf, zu dieser Entwicklung beigetragen zu haben. Natürlich hat sich nicht nur die Akzeptanz gegenüber der Technologie geändert, sondern auch die Technologie selbst hat riesige Sprünge gemacht. Die Fertigung ist heute viel automatisierter als vor 20 Jahren, Qualitätskontrolle viel einfacher.
Während unser erstes Solarmodul in 2001 eine Leistung von 150 Watt peak aufwies, schafft unsere ganz neue Modulgeneration 400 Wp. Dank der besonders guten Qualitätsstandards garantieren wir, dass die Module auch in 25 Jahren noch fast genauso leistungsstark sein werden, wie bei Inbetriebnahme.
Eine Entscheidung für Photovoltaik sollte immer auch eine Entscheidung für Qualität sein. Ein Garantieversprechen von 25 Jahren zu geben, ist eine Herausforderung, die wir dank unserer Erfahrung und einer sorgfältigen Komponentenauswahl um-setzen können. Dass unsere Module so lange halten, wissen wir dank zahlreicher Tests, die wir intern und an renommierten Instituten durchführen lassen. In Klimakammern werden die Module einer beschleunigten Alterung ausgesetzt. Sie werden mit faustgroßen Hagelkörnern beschossen, Druck, Soglast und auch Feuer ausgesetzt, so dass wir genau wissen, wie sich Module auch in Extremsituationen verhalten. Unsere Module halten 8000 Pascal aus, mehr als das Dreifache der Branchennorm. Das ist uns wichtig, damit Schnee und extremer Wind ihnen nichts anhaben können. Denn unsere Module sind keine Massenware. Sie werden unter dem Gesichtspunkt von höchster Qualität und Haltbarkeit gefertigt, von Menschen, die zum Teil schon seit Gründung bei uns sind und ihre Arbeit lieben.
Wir decken das ganze Spektrum ab und gehen weit über den Aufdachbereich hinaus. Sehr großes Potenzial sehen wir bei der Einbindung von Solarenergie in nachhaltige, zukunftsfähige Architektur, denn die Energie kann dann direkt in der Gebäudehülle produziert werden. Dafür bieten wir solare Dachziegel an, die die herkömmlichen Ziegel ersetzen. Weiterhin haben wir ein Verbundsicherheitsglas mit Photovoltaik entwickelt, das direkt in die Gebäudehülle integriert werden kann – wunderschön für Carports und Wintergärten. Darüber hinaus haben wir ein besonders blendarmes Modul im Portfolio, das sogar den Regularien der europäischen Flugsicherung genügt und somit in direkter Flughafennähe verbaut werden darf.
Global betrachtet kommen unsere Module übrigens überall zum Einsatz: neben unzähligen Hausdächern, Terrassen und Carports sind Aleo Solar-Module auch auf Nordseeinseln, der Zugspitze, der Wüste und einer Forschungsstation in der Antarktis zu finden.
Das ist ein ganz tolles Produkt, weil es ganz neue Spielräume in der Photovoltaik und dem solaren Bauen eröffnet und somit wirklich integraler Bestandteil von Architektur werden kann. Mit unserem Glas-Glas Modul werden Carports und Terrassenüberdachungen zu kleinen Kraftwerken.
Dasselbe Produkt ist auch als Isolierglas erhältlich, das gleichzeitig Strom produziert. Damit kann man auch eine ganze Fassade abdecken. Da beide Glaselemente eine Transparenz von 28 Prozent aufweisen, bieten sie eine angenehme Verschattung – ganz gleich, ob es sich hierbei um Südseiten von Büros handelt oder die komplette Decke eines alten Schlosses, wo sich die Bewohner jetzt über ein wunderschönes Schattenspiel freuen dürfen!