Diesen Artikel teilen:

30. Jun 2025

|

Lifestyle

Sommerliche Leichtigkeit mit Genuss

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Miu Sua/unsplash

Frisch, gesund und köstlich – die leichte Küche bringt den Sommer mit voller Geschmacksvielfalt auf dem Teller.

Wenn die Temperaturen steigen, dürfen deftige Gerichte eine Pause einlegen. Jetzt ist die ideale Zeit, den Speiseplan mit frischen und gesunden Köstlichkeiten zu bereichern. Gurken, Kirschtomaten, Blattsalate oder bunte Paprika: Sommergemüse, die altbekannt sind und an heißen Tagen auch bei nachlassendem Appetit Lust aufs Essen machen. Ein wenig Abwechslung kann trotzdem nie schaden:

Fernöstliche Aromen bringen frischen Schwung in den sommerlichen Speiseplan. Besonders beliebt sind dabei Bowls und Salate, die mit neuen Kombinationen und kreativen Dressings überraschen. So vereint etwa eine Edamame-Miso-Bowl gekochte Edamame mit Quinoa, gebratenen Pilzen und feinen Algenstreifen. Das cremige Miso-Dressing aus weißem Miso, Zitronensaft, Sesamöl und einem Hauch Ahornsirup sorgt für das geschmackliche i-Tüpfelchen. Auch der asiatische Wassermelonensalat begeistert: Hier trifft die natürliche Süße der Wassermelone auf cremige Avocado, knackige Gurke und gerösteten Sesam. Das Dressing aus Sojasauce, Reisessig, Honig, Ingwer und Chili bringt eine harmonische Balance aus süß, herzhaft und scharf – und regt noch dazu sanft den Stoffwechsel an. Wer es herzhafter mag, verfeinert den Salat mit knusprig gebratenem Tofu oder geräuchertem Lachs. Ein weiterer sommerlicher Klassiker ist der Reisnudelsalat: Zarte Nudeln verbinden sich hier mit knackigem Gemüse wie Gurke, Karotte und frischem Koriander, abgerundet von einem Limetten-Soja-Dressing mit frischem Ingwer. So entstehen Gerichte, die nicht nur leicht und gesund sind, sondern auch geschmacklich für Abwechslung sorgen.

Mediterrane Sommergerichte überzeugen mit einem überraschenden Zusammenspiel unterschiedlicher Aromen.

Mediterrane Sommergerichte überzeugen mit einem überraschenden Zusammenspiel unterschiedlicher Aromen. Ein Blätterteigflammkuchen mit Erdbeeren, Parmaschinken und Zucchinistreifen bringt süß-salzige Noten auf den Teller. Wer es noch leichter mag, setzt auf Zoodles – rohe Zucchininudeln, die mit Basilikumpesto und Cashewkernen zu einem glutenfreien Genuss werden. Auch der Pfirsich-Caprese sorgt für Abwechslung: Statt Tomaten kommen saftige Pfirsiche zum cremigen Büffelmozzarella, verfeinert mit Basilikumöl. Frisch und aromatisch präsentiert sich der Fenchelsalat mit Orangenfilets und Mozzarella – hier harmoniert die feine Anisnote des Fenchels perfekt mit der Zitrusfrucht. Für unkomplizierten Genuss sorgt ein Rote-Bete-Carpaccio mit Ziegenkäse, Rucola und etwas Balsamico-Creme – schnell gemacht und voller Geschmack.

Flüssigkeit First: Kräutertees und ein Schuss Zitrone im Mineralwasser sorgen für eine erfrischende Abwechslung und unterstützen die ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Wer Lust auf einen Hauch Exotik hat, sollte unbedingt einen Thai-Eistee mit Kokos probieren: schwarzer Tee, verfeinert mit einer Prise Kardamom, etwas Kokosmilch und einem Spritzer Limette, wird so zum perfekten Sommerdrink. Für alle, die es richtig eiskalt mögen, bietet ein Orangen-Tee-Sorbet eine köstliche Alternative. Hier verbinden sich frisch gepresster Orangensaft, Schwarztee und Honig zu einer erfrischenden Leckerei, die – mit Minzblättern garniert – auch optisch ein Highlight ist. Also nichts wie los, neue Geschmacksrichtungen entdecken und den Sommer voller lebendiger Aromen feiern!

Kräutertees und ein Schuss Zitrone im Mineralwasser sorgen für eine erfrischende Abwechslung und unterstützen die ausreichende Flüssigkeitszufuh

Fakten

Ernährungs-Must-haves im Sommer: Wasserreiche Kost wie Gurken, Melonen und Tomaten, um Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Mehrere kleine Mahlzeiten sind besser als große. Viel trinken (Wasser, ungesüßte Tees). Elektrolyte mit Bananen oder gesalzenen Snacks ausgleichen. Fettiges, Schweres und Alkohol meiden.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.