Zurück zu Reutlingen

Diesen Artikel teilen:

1. Okt 2025

|

Anzeige

Tagen in historischen Gemäuern in Reutlingen

Wo Geschichte nicht nur erlebbar gemacht wird, sondern den Rahmen für neue Erfolgsgeschichten bietet.

Historische Fachwerkhäuser, kunstvoller Stuck, rustikaler Backstein: Architektur als sichtbar gemachte Geschichte erzählt Geschichten von Arbeit, Wandel und technischer Entwicklung. Besonders deutlich wird dies im traditionsreichen Reutlingen im Herzen Baden-Württembergs. Mit einer außergewöhnlichen Kombination aus mittelalterlichem Erbe, bürgerlicher Baukunst und industrie-historischem Charme ist die Großstadt ein lebendiges Geschichtsbuch. Eine Vielzahl der historischen Gebäude steht unter Denkmalschutz. Oft liebevoll saniert und umgenutzt als Lofts, Museen oder Eventlocations machen diese Gemäuer die Vergangenheit nicht nur erlebbar, sondern füllen sie mit neuem Leben.

So bietet Reutlingen mit einer besonderen Vielzahl außergewöhnlicher Locations die perfekte Kulisse für geschäftliche Tagungen, Seminare, Workshops, Produktpräsentationen oder Firmenfeste. Beispielsweise im Alten Gewölbekeller im Herzen der Stadt: Eingebettet im historischen Ambiente im Haus der Stukkateure besticht die Location mit einem echten Wasserlauf, der den Fluss Echaz sanft durch den Keller leitet. Eine voll ausgestattete Bar in der Fachwerkstube im Obergeschoss bietet Erquickung nach fordernden Seminaren oder Präsentationen. Auch das grundlegend renovierte Eventloft Alte Färberei liegt mitten im Stadtkern und beeindruckt mit einer gelungenen Kombi aus rustikaler Industrie-romantik und modernen Akzenten. Rund 200 Personen finden in der Location Platz, in der auch Grillkurse vom Grillweltmeister angeboten werden.

Auf dem rund 8.000 Quadratmeter großen Gelände der Alten Weberei mit uraltem Baumbestand und idyllischen Außenanlagen bei Reutlingen finden sich Seminarräume und Eventflächen für bis zu 400 Personen. Eine gläserne Werkstatt für Oldtimer lässt Herzen von Automobilfans höherschlagen. Apropos Autos: Auf dem 26.000 Quadratmeter großen Gelände der ehemaligen Henning Schmiedetechnik, wo ab 1859 Fahrzeug- und Maschinenteile gefertigt wurden, entstand mit der Motorworld Village Metzingen eine einmalige Eventlocation.

Ganze elf denkmalgeschützte Gebäude wurden als stilvolles Gesamtensemble revitalisiert, welches eine Steilvorlage für erfolgreiche Businessevents aller Art darstellt. Allein der imposante Schmiededom bietet bis zu 2.300 Besuchenden Platz. Bei der Suche nach der perfekten Location unterstützt das Convention Bureau der Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH (StaRT) mit Rat und Tat. Neben der Vermittlung konkreter Angebote und Besichtigungen vor Ort vermittelt das erfahrene wie gut vernetzte Team auch Hotelkontingente, Caterer, Eventagenturen, Keynote Speaker sowie Transfer- & Shuttle-Services. Auch professioneller Teilnehmenden-Service ist in der kostenlosen Serviceleistung inkludiert. Kreativ, leidenschaftlich und umsetzungsstark unterstützt das Convention Bureau bei der Realisation von Veranstaltungen, die in Erinnerung bleiben. Dazu gehört natürlich auch ein unterhaltsames Rahmenprogramm mit Kultur und Genuss. Mit Themen- oder Stadtführungen wie einer Weinwanderung, Nachtwächter-Führung oder das Erklimmen des Tübinger Tors tauchen Besuchende tief in die Stadtgeschichte ein.

Buchbar unter: www.visitreutlingen.de/de/business/meetings-kongresse

23. Okt 2025

|

Wirtschaft

Auf dem richtigen Weg – Ein Beitrag von Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche

Ende August schlug das Herz der gesamten Games-Welt wieder in Deutschland: Die gamescom, das weltweit größte Games-Event, schloss mit beeindruckenden Rekorden. Damit ging von der gamescom 2025 ein besonders positives Signal für die Games-Branche in Deutschland und weltweit aus. Nach zwei herausfordernden Jahren für die Branche inmitten einer globalen Konsolidierungswelle und angespannter Weltwirtschaftslage konnte man regelrecht spüren, wie sich die Stimmung verbessert. Der große Erfolg der gamescom unterstreicht den lang erwarteten Aufwärtstrend. Auch mit Blick auf die deutsche Games-Branche stimmen mehrere Entwicklungen der vergangenen Monate positiv: Nachdem die Games-Unternehmen viele Jahre unterschätzt wurden und durch schlechte Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich bis zu 30 Prozent Kostennachteile hatten, ging es seit 2020 in diesen Punkten zwar endlich aufwärts. Die anhaltenden Probleme und Antragsstopps bei der Games-Förderung des Bundes hatten jedoch zuletzt zahlreiche Games-Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt und Deutschland im internationalen Vergleich wieder aus dem Rennen um die besten Games-Standorte geworfen. Die Folge war nach vielen Jahren des Wachstums ein Rückgang bei der Anzahl der Games-Unternehmen und -Beschäftigten. Doch mit dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD kam endlich wieder ein wichtiger Impuls. Die schwarz-rote Koalition würdigt darin nicht nur die umfassenden Potenziale und Vorreiterrolle der Games-Branche. Sie schreibt die Notwendigkeit fest, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Games-Standortes zu erhöhen. Keine 100 Tage nach Amtsantritt lässt die neue Bundesregierung, allen voran Games-Ministerin Dorothee Bär, Taten folgen: So sollen die Mittel der Games-Förderung für 2025 auf insgesamt 88 Millionen Euro erhöht werden – ab 2026 jährlich sogar auf 125 Millionen Euro. Diese Erhöhung orientiert sich endlich viel stärker am tatsächlichen Förderbedarf als die bisherige Summe von 50 Millionen Euro, bei der es wiederholt zu mehrmonatigen Antragsstopps gekommen war. Anfang August wurde zudem endlich auch der letzte Förderantragsstopp wieder aufgehoben und damit der Start von mehr neuen Spieleentwicklungen ermöglicht. Der angekündigte Aufbau eines eigenständigen Games-Referats im Forschungsministerium von Dorothee Bär soll zudem wieder die notwendige Handlungsfähigkeit für Games-Projekte innerhalb der Regierung stärken. >Der Games-Markt bleibt wirtschaftlich dynamisch. Investitionen sind daher auch nach einigen holprigen Jahren langfristig attraktiv – zumal weltweit bislang erst etwas mehr als 3 Milliarden Menschen spielen. Auch beim E-Sport wurden wichtige Knoten nach jahrelangem Hin und Her durchschlagen: Ab Anfang 2026 sollen E-Sport-Vereine endlich als gemeinnützig behandelt werden. Vor dem Hintergrund der enormen Popularität von E-Sport und der angekündigten Olympischen E-Sport-Spiele ist diese gesellschaftspolitische Würdigung ein wichtiges Signal für den deutschen E-Sport und die vielen Menschen, die sich bisher schon in diesem Bereich engagiert haben. Der Games-Standort Deutschland ist also wieder auf der richtigen Spur. Die vielen positiven Schritte der vergangenen Wochen und Monate ebnen den Weg bis zur Umsetzung der zusätzlichen steuerlichen Games-Förderung, die den weltweiten Standard darstellt und im internationalen Wettbewerb erfolgsentscheidend ist. Nicht nur wird diese den deutschen Games-Unternehmen mehr Planungssicherheit geben und für sie endlich konkurrenzfähige Rahmenbedingungen wie in erfolgreichen Ländern wie Kanada oder Frankreich schaffen. Wichtig ist die steuerliche Förderung auch für den gesamten Wirtschaftsstandort und sogar den Fiskus. Denn für jeden Förder-Euro entstehen zusätzliche 3,40 Euro an Steuern und Sozialabgaben, 4,80 Euro an zusätzlichen Investitionen sowie 8,70 Euro an Bruttowertschöpfung. Jeder Euro, der in die Games-Förderung fließt, sorgt also für zusätzliche Einnahmen für Deutschland. Jetzt muss es nur noch schnell in die Umsetzung gehen, damit wir dieses enorme Potenzial der Games-Branche auch am Digital- und Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig nutzen können und den positiven Zukunftsaussichten für Games auch hierzulande nachkommen. Die Rekorde der gamescom, die positiven Weichenstellungen in der deutschen Games-Politik und viele optimistische Wachstumsprognosen zeigen: Der Games-Markt bleibt wirtschaftlich dynamisch. Investitionen sind daher auch nach einigen holprigen Jahren langfristig attraktiv – zumal weltweit bislang erst etwas mehr als 3 Milliarden Menschen spielen. Das wirtschaftliche Potenzial der Games-Branche ist daher noch längst nicht ausgeschöpft, wie wir insbesondere in wachstumsstarken Regionen wie Südostasien und Südamerika mit unseren Formaten gamescom asia und gamescom latam selbst Jahr für Jahr sehen.