3. Sep 2021
|
Lifestyle
Journalist: Katja Deutsch
Barbie hat die längsten Beine, die schmalste Taille, die längsten und vollsten Haare – und perfekt geformte und exakt gleich große Brüste. Glücklicherweise sehen echte Frauen aber nicht aus wie die tausendste Kopie von Barbie, sondern sind sehr individuell in ihrer Schönheit.
Neben verschiedenen Schuhgrößen und unterschiedlich langen Beinen hat auch mehr als die Hälfte aller Frauen auf der Welt unterschiedliche Brüste. Sei es, dass eine Brust schlaffer ist als die andere, dass bei einer die Brustwarze mehr nach außen zeigt, oder dass eine Brust mehr Volumen hat. Expert:innen beschreiben insgesamt sieben verschiedene mögliche Unterschiede der Brustform.
Oftmals beträgt dieser Unterschied nur wenige Millimeter, sodass der BH auf der einen Seite Falten wirft, doch auch dauerhaft verschiedene Körbchengrößen sind keine Seltenheit. Bei einer halben Körbchengröße Unterschied gibt es oft Probleme, einen gutsitzenden BH zu finden. Es ist in solch einem Fall besser, sich an der größeren Brust zu orientieren und den Größenunterschied der kleineren Seite mit Einlagen aus Schaumstoff oder Silikon auszugleichen. Auch BHs mit herausnehmbaren Kissen eignen sich hierbei gut: Auf der Seite mit der größeren Brust nimmt man die Verstärkung einfach heraus, um so optisch ein symmetrisches Dekolleté zu bekommen. Es gibt mittlerweile auch einen Anbieter, der BHs mit unterschiedlichen Körbchengrößen anbietet. Ein gutsitzender BH ist wichtig, er sollte die Brust gut stützen, aber weder Falten werfen noch Druckstellen hinterlassen oder einschneiden. Um Wülste unter den Achseln zu vermeiden und einen guten Sitz zu garantieren, hebt man die Brust vorsichtig in das BH-Körbchen hinein
Jeder Körper ist anders, jeder ist auf seine Weise schön, sexy und begehrenswert. Keine Frau und erst recht kein Mann sollte sich selbst oder andere abwerten, weil die Brüste hängen, eine Trichterform haben oder ungleich geformt sind. Ein vermeintlich perfektes Aussehen ist kein Garant für immerwährende Glückseligkeit, auch wenn das gerne so vermittelt wird. Auch nach Schwangerschaften und langen Stillzeiten können sich die Brüste verändern: Viele Frauen sind Rechtshänderinnen und legen ihr Baby deshalb öfter an die linke Seite, sodass links mehr Milch produziert wird und die Brust größer wird.
Unterschiedliche große, unterschiedlich geformte und insbesondere „Rüsselbrüste“ empfinden viele Frauen trotzdem als enormen seelischen Stress. Oft verhindert der asymmetrische Busen sogar das Ausleben einer erfüllenden und entspannten Sexualität. Wird der Leidensdruck zu stark, besteht die Möglichkeit einer operativen Angleichung: Fettabsaugung, Straffung, Veränderung der Brustwarzenvorhöfe, Aufbau mit Silikon oder Eigenfett. Nutzen und Risiken sollte man hier allerdings genau abwägen und sich auch nicht gleich beim vermeintlich günstigsten Anbieter unters Messer legen. Jede Frau ist anders, jede Frau ist schön: Das gilt auch nach einer Brustoperation infolge einer Krebserkrankung. Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen, dabei wird heute glücklicherweise in den meisten Fällen eine Brust erhaltende Therapie durchgeführt, also so wenig Gewebe wie möglich entfernt. Das Ergebnis sind auch hier asymmetrische Brüste.
Die meisten wünschen sich nach einer Operation optisch ihre Weiblichkeit und einen Aufbau ihrer Brust zurück, andere bleiben lieber „oben ohne“. Denn ein glückliches Leben und eine glückliche Beziehung hängen nicht von äußerlichen Gegebenheiten und dem vermeintlich perfekten Busen ab.