Diesen Artikel teilen:

14. Mai 2019

|

Lifestyle

Unsere Auszubildenden bekommen viel Unterstützung

Journalist: Katja Deutsch

Während landesweit die Hälfte aller angehenden Köche ihre Ausbildung vorzeitig beenden und viele Restaurants Schwierigkeiten haben, überhaupt noch Köche und Küchenpersonal zu finden, kann Herbert Brand, Küchenchef der Schwedenschenke und seit 39 Jahren auf der Insel Mainau, nicht klagen – oder fast nicht. „Wir haben Auszubildende“, sagt der erfolgreiche Koch. „Aber während wir früher bereits ein Jahr vor Beginn der Koch-Ausbildung zehn bis zwölf Auszubildende aussuchen konnten, fangen heute zum regulären Ausbildungsbeginn gerade ein oder zwei Azubis an. Im Laufe des Jahres kommen dann noch weitere dazu: diejenigen, die vorher etwas Anderes probiert haben.“

So stehen derzeit sieben Koch-Azubis im Alter zwischen 16 und 34 Jahren in der Schwedenschenke am Herd, die allesamt zu einem anderen Zeitpunkt begonnen haben. Eine ziemliche Herausforderung sei das, räumt Herbert Brand ein. Doch der vom Verband der Köche Deutschlands e.V. und des Fachmagazins KÜCHE als einer von drei „Top-Ausbilder des Jahres 2015“ ausgezeichnete Küchenchef unterstützt seine Lehrlinge auf ihrem Berufsweg unter anderem mittels Paten, die den unerfahrenen Anfängern für drei bis sechs Monate zur Seite stehen. Diese versierten Köche wiederholen Vorgehensweisen und Abläufe und helfen dabei, das Gelernte zu wiederholen und zu üben.

Denn gelernt wird viel in der Schwedenschenke: Die Kochanwärter stehen in allen Abteilungen in der großen Küche und kommen auch hinaus auf die grüne Wiese. „Wir haben in unserem Küchengarten auf der Insel Mainau allein 25 verschiedene Blütensorten“, schwärmt Herbert Brand. „Alle zwei Wochen bieten wir Schulungen an. Im April waren es die Blütensorten, dann folgen die Zubereitung von Speiseeis und das Filettieren von Fischen.“ Der Besuch einer Biokäserei und eines Weinkellers samt Weinprobe stehen auch auf dem Ausbildungsplan, ebenso Barbecue-Praxis mit dem Smoker.

Von Kochshows hält der bodenständige Küchenchef wenig, er hat noch keine einzige angesehen. Mit der Realität in der Küche hätten sie sehr wenig zu tun, meint er. Viel mehr Spaß machen ihm seine Miniköche, Kinder zwischen zehn und elf Jahren, die zwei Jahre lang einmal monatlich in die Schwedenschenke kommen und kochen lernen. „Diese Begeisterung und dieser Ehrgeiz, den die Kinder entwickeln, das ist toll!“ So mancher, der nach den zwei Jahren den „Goldenen Knopf“ für Service oder Küche von Herbert Brand erhalten hat, kam später zu ihm als Azubi in die Küche zurück und ist heute gestandener Koch oder gestandene Köchin.

Herbert Brand vergibt nicht nur „goldene“ Auszeichnungen, er hat auch gerade selbst eine erhalten: Der Verband der Köche Deutschlands e.V. hat ihm „Die goldene Verdienstnadel“ in Anerkennung seiner Verdienste um den Berufsstand verliehen. Denn Herbert Brand denkt nicht nur an den Tisch, sondern auch ans Bett. Köche, die oftmals nur Jahresverträge haben, müssen auch irgendwo schlafen können. Doch ob am Bodensee oder auf Sylt, in München, Berlin oder Hamburg, die massive Wohnungsknappheit verschärft den Fachkräftemangel in Restaurants. Die Schwedenschenke bietet ihren Köchen dagegen günstige Personalzimmer – die beste Investition, um talentierte und begeisterte Köche zu halten.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.