Diesen Artikel teilen:

27. Mär 2023

|

Lifestyle

Unvergessliche Wasserabenteuer

Journalist: Thomas Soltau

|

Foto: Oliver Sjöström/pexels, Jonas Bratland/pexels, Khairul Leon/pexels

Lust auf einen traumhaften Strandurlaub mit türkisen Meer? Hier sind drei Urlaubsideen rund um Sonne, Palmen, Strand und Meer.

Der Ort Bol auf der Insel Brač zählt zu den schönsten touristischen Zielen an der Adria.

Badeurlaub mit Kindern - Reiseziel Kroatien
Karibikflair in Kroatien
Kristallklares Wasser, strahlend weißer Strand und viele Attraktionen für Kinder –Kroatien bietet Vielfalt und ist deshalb ein beliebtes Reiseziel für Familien. Der Balkan-Staat verfügt über eine Vielzahl von Stränden, die für die Kids geeignet sind. Die meisten dieser Beaches sind flach abfallend und sorgen somit für ein sicheres Badeerlebnis. Die schönsten von ihnen liegen in Zlatni Rat auf der Insel Brač, Punta Rata in Brela und der Strand von Rabac in Istrien. Besonders Brač verzaubert mit seinem Strand Zlatni Rat – er wird regelmäßig zu den schönsten Stränden der Welt gewählt. Der feine Kieselstrand wird aufgrund seines Aussehens auch das „goldene Horn“ genannt – und das verändert sich je nach Strömung.

Wer noch mehr Action erleben möchte, der reist in einen der vielen Wasser- und Abenteuerparks, die in Kroatien liegen. Der Aquapark Istralandia liegt im Nordwesten der Region Istrien zwischen dem beliebten Urlaubsort Novigrad und Brtonigla im Landesinneren. Bei 4.500 m² Wasserfläche und über 1,2 Kilometer Wasserrutschen verspricht der Aquapark Istralandia seinen Besuchern ungezügelten Spaß. Zu den Highlights des Aquaparks zählt die fast 27 Meter hohe Free-Fall-Rutsche, die Familien-Rafting-Rutsche und die Fantasy-Hole-Rutsche. Abenteuerparks wie der Adventure Park Pula oder der Glavani-Park bieten zudem Möglichkeiten für Kinder, klettern zu lernen. Das Wichtigste: Die kroatische Küche bietet viele köstliche Gerichte, die auch für Kinder geeignet sind. Einige der beliebtesten Gerichte sind Cevapcici (gegrillte Hackfleischrollen), Burek (gefüllte Teigtaschen) und Peka (Fleischgericht aus dem Ofen).

pexels-jonas-bratland-8545417.jpg
Mehr als 1.000 Fjorde gibt es in Norwegen. Zehn werden regelmäßig von Kreuzfahrtschiffen angefahren.

Kreuzfahrt –  Fluss und Hochsee
Kreuzfahrten: Zwischen Fjorden, Fischen und Freiheit

Norwegen ist eines der beliebtesten Reiseziele für Kreuzfahrten. Kein Wunder, denn die Fjorde gehören zu den beeindruckendsten Naturwundern der Welt und bieten eine atemberaubende Kulisse für Fotos. Die meisten norwegischen Fjorde befinden sich entlang der Westküste des Landes. Ihre spektakuläre Landschaft aus steilen Felswänden, tosenden Wasserfällen und kristallklarem Meer begeistern Urlauber immer wieder. Zu den Highlights gehören der Geirangerfjord, der Sognefjord und der Hardangerfjord. Neben den bezaubernden kleinen Seitenarmen aus Wasser überzeugt Norwegen mit seiner tollen Küstenlandschaft und vielen malerischen Städten und Dörfern. Die Stadt Bergen ist beispielsweise ein beliebter Stopp auf Kreuzfahrten entlang der norwegischen Küste und verfügt über eine charmante Altstadt sowie zahlreiche Museen und Sehenswürdigkeiten. Sowohl moderne Kreuzfahrtschiffe befahren die Meere rund um Norwegen, als auch rustikale Schiffe, die allgemein als Hurtigruten bekannt sind.

Oder wie wäre es mit einer Flussfahrt durch Portugal? Die Fahrt auf dem Douro führt von Porto zuerst nach Bitetos mit Ruinen aus der Römerzeit. Von Régua aus starten Exkursionen nach Vila Real, Sitz vieler Adelspaläste. Das Herz der Weinregion liegt zwischen Ferradosa und Pinhão, während in Porto Antigo reizvolle Wanderwege warten. Die Panoramafahrt auf dem Douro bis zu seiner Mündung in den Atlantik bildet den Abschluss, bevor das Schiff in Porto ankert.

pexels-khairul-leon-695779.jpg
Bali ist bekannt für konsistente Wellen sowie gut erschlossene Surfspots für jedes Level.

Wassersport – Surfen
Surf's up in Bali

Bali gilt als ein Paradies für Wassersportler und Surfer. Die Insel im Indischen Ozean bietet das ganze Jahr über perfekte Bedingungen für Surfer – vom Anfänger bis zum Profi. Fast jeder Strand ist bekannt für seine spektakulären Wellen, die einzigartige Kultur und Atmosphäre der Insel machen Bali zu einem unvergesslichen Reiseziel für alle Surffans. Besonders empfehlenswert für Surfer: die Region um Canggu. Hier laufen an manchen Tagen Weltklasse-Wellen, die Tubes bilden. In diesem Tunnel aus Wasser gleiten die Surfer magisch hindurch. Auch die Strände von Uluwatu, Bingin und Padang Padang sind beliebte Spots. Für Anfänger bietet Bali zudem zahlreiche Möglichkeiten, das Surfen zu erlernen. Dazu gehören beispielsweise Kuta Beach, Legian Beach und Seminyak Beach. Diese Strände bieten sanfte Wellen und flache Riffs, die ideal für das Erlernen der Grundlagen des Surfens sind. Surfschulen und Lehrer gibt es an fast jedem Strand.

Neben dem Surfen dominieren auf Bali auch viele weitere Wassersportarten wie Kitesurfen, Windsurfen und Tauchen. Die Insel punktet zudem mit einer beeindruckenden Natur, zahlreichen Tempeln und Sehenswürdigkeiten sowie einer einzigartigen Küche. Zudem ist die indonesische Perle für ihre entspannte Atmosphäre, freundlichen Menschen und die facettenreiche Kultur bekannt. Ein weiterer Grund, nach Bali zu reisen: das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis. Unterkünfte und Verpflegung sind hier im Vergleich zu anderen Surfreisezielen sehr preiswert.

 

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.