Diesen Artikel teilen:

4. Apr 2019

|

Lifestyle

Viele Menschen lassen ihre taktilen Sinne total verkümmern

Journalist: Katja Deutsch

Andy Holzer hat ohne jegliches Augenlicht den Mount Everest erklommen und den allerhöchsten Punkt der Erde berührt. Wie hat er das geschafft? 

Als wir telefonieren, ist der österreichische Bergsteiger Andy Holzer gerade zurück aus den Bergen. „Nach mehreren Tagen im Büro oder auf Vortragsreise werde ich unruhig und schlecht gelaunt. Ich muss dann einfach wieder in die Natur!“ Rund 200 Tage verbringt der 52jährige in den Bergen, gut 100 Tage pro Jahr reist er von einer Veranstaltung zur nächsten, wo er in ausverkauften Sälen einem atemlos lauschenden Publikum aus seinem Leben erzählt. Denn er ist einer von nur zwei blinden Menschen auf der ganzen Welt, die es mit hartem Training und unglaublicher Willenskraft fertiggebracht haben, auf sagenhafte 8.848 Meter Höhe zu gelangen – den legendären Mount Everest zu bezwingen. Im Alter von 50 Jahren.

Einen Begleiter für seine „normalen“ Bergtouren zu finden, ist jedes Mal eine riesige logistische Herausforderung. „Denn zusätzlich zu meiner eigenen Motivation muss ich jemanden finden, der mitten in der Woche Zeit und Lust hat, mit mir auf 2.500 Meter hoch zu gehen. Jetzt im Winter mache ich Skitouren und das ist sehr anstrengend. Aber vielleicht ist das genau der Punkt: Dadurch hat mein Level den eigenen Antrieb nach oben gepusht und mich zu dem gemacht, was ich bin.“ 

Der Österreicher war von Geburt an blind und wuchs ohne Sonderbehandlung auf. Seinen ersten Gipfel bestieg er im Alter von neun Jahren, den Felsen ganz oben zu berühren war ein tiefgreifendes, überwältigendes Erlebnis. Seitdem hat Andy Holzer in den Bergen sein Metier gefunden und erklettert 1000 Meter hohe, senkrechte Überhänge, hangelt sich eisige Gletscher hoch, meistert gefährliche Schluchten, Abhänge, Geröllfelder, Grate. Was sich die wenigsten Sehenden trauen, macht er voller Begeisterung und Leidenschaft – bei immerwährender Dunkelheit.

Kennt er überhaupt Angst? Und wie, sagt er: „Schon als kleiner Junge habe ich gelernt, dass Angst mein Partner ist, nicht mein Gegner. Ohne Angst würde ich schon lange nicht mehr leben. Ich habe mich mit ihr arrangiert, ich spreche jeden Tag mit ihr. Ganz normal, so wie jetzt mit Ihnen.“ 

Denn wenn der sportliche, großgewachsene Mann mit den langen, blonden Haaren in der Natur ist, lebt er regelrecht auf. Und erklärt, warum er als Blinder dort möglicherweise sogar intensiver seine Sinne nutzt als manch anderer: „Bei mir kommen vier Sinnesnerven im Gehirn an, bei anderen eben fünf. Was sich bei mir anders verhält, ist die Auswertung im Gehirn. Aus den vier verbleibenden Sinnen werden mehr Informationen herausgezogen.“  Der Mensch verfügt nur über ein ziemlich schmales Spektrum: Er hört bis 20 Kiloherz, sieht nur zwischen 500 und 800 Nanometer – Infrarot bis Violett. Er hat jedoch 30 Millionen Riechzellen und besitzt, was sonst kein Lebewesen auf der ganzen Welt in dieser Form hat: Hände. 

Und diese haben eine Sonderstellung, denn Fühlen, Greifen, Anfassen und „Handeln“ beansprucht neben der Zunge die größte Gehirnkapazität. Aristoteles nannte die Hände sogar „Organ der Organe“. Doch viele Menschen ließen ihre taktile Wahrnehmung total verkümmern, bedauert der Extremsportler. Sie hätten weder Stoff, Holz, Metall oder Stein in ihren Händen, viele berührten sogar nicht einmal mehr Lebensmittel. „Und Steve Jobs hat den Menschen auch noch das allerletzte Stückchen taktiles Empfinden genommen, indem er die Tasten auf dem Smartphone entfernt hat. Wenn man von einem Fünf-Kern-Prozessor immer nur einen  einzigen verwendet – den Sehsinn – dann wird dieser eine irgendwann überfordert sein. Die Möglichkeit, etwas taktil wahrzunehmen, lässt sich doch gar nicht visuell, akustisch oder geschmacksmäßig ersetzen.“ 

Auf die Berge geht er, indem er die Schulter seines Vordermanns berührt und auf die unterschiedlichen Bodengeräusche achtet. Bei seinen Vorträgen kommen nicht wenige im Anschluss zu ihm vor auf die Bühne. Wollen den Autor zweier Bestseller („Balaceakt“ und „Mein Everest – Blind nach ganz oben“) kennen lernen, bieten ihm an, ihn am nächsten Tag durch die Stadt zu begleiten. 

Andy Holzer nennt das „offene Systeme“, sich vernetzen, um gemeinsam etwas zu schaffen und dazu überall Gleichgesinnte zu haben. Drei Anläufe waren nötig, um ihm das größte Geschenk auf Erden möglich zu machen: Den sagenhaften Mount Everest zu besteigen. Die Tour kostet pro Kopf 50.000 Euro, insgesamt hat er sie zehn Mitstreitern finanziert. Beim dritten Versuch kamen weder Eisregen noch Lawine dazwischen, und in der letzten Etappe, die sie nachts um 23 Uhr begannen, erreichte das Trio in der aufgehenden Morgensonne den Gipfel. „Es war ein unglaublich ergreifender Moment, den höchsten Punkt des gesamten Planeten zu berühren. Und aufzupassen, dass man – übernächtigt, geschwächt und nach der unfassbaren Anstrengung und Anspannung ohne Konzentration – die fünf Stunden Abstieg zum nächsten Lager sicher meistert.“ Der offene und warmherzige Österreicher hat es geschafft, seine Begleiter ebenso. Ein Wahnsinnsunternehmen, das ein Leben lang glücklich macht.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.