4. Apr 2019
|
Lifestyle
Journalist: Armin Fuhrer
Sehprobleme sind mit zunehmenden Alter ganz normal. Heute gibt es neben der guten alten Brille noch andere Möglichkeiten, sie abzustellen.
Viele Menschen kennen das: Das Sehen in der unmittelbaren Nähe wird immer schwieriger, und damit vor allem das Lesen. Diese Erscheinung ist keine Krankheit, sondern gehört zum ganz normalen Alterungsprozess des menschlichen Körpers. Sie wird Alterssichtigkeit oder medizinisch Presbyopie genannt. „Sie ist die Folge eines physiologischen Alterungsprozesses, bei dem die Augenlinse nach und nach ihre Elastizität verliert“, erklärt Chris Lohmann, Leiter und Direktor der Augenklink des Klinikums rechts der Isar in München. Die Ursache für diesen Prozess liegt in der abnehmenden Elastizität der Linse und dem Kraftverlust des Ziliarmuskels im höheren Lebensalter. Denn dadurch kann das Auge die von nahen Objekten einfallenden Lichtstrahlen nicht mehr richtig bündeln und es entsteht ein verschwommenes Bild.
Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Abhilfe zu schaffen oder die Alterssichtigkeit gar dauerhaft zu beseitigen. Zunächst bietet sich natürlich die althergebrachte Brille an. Eine weitere Möglichkeit sind Kontaktlinsen, die vom Augenarzt oder Optiker genau wie die Brille passend für die Bedürfnisse des Patienten ausgewählt werden sollten. Es gibt harte und weiche Linsen sowie drei verschiedene Prinzipien, um die Sicht im Nahbereich mit Kontaktlinsen zu verbessern: erstens die Monovision, bei der auf das nichtdominante Auge eine Linse für die Nahsicht, auf das dominante eine für die Fernsicht aufgesetzt wird. Bifokale Kontaktlinsen funktionieren wie die Zweistärkebrille. „Beim Geradeaus-Schauen blicken die Patienten durch den oberen Teil der Kontaktlinse und können in der Ferne gut sehen. Im unteren Teil, der beim gesenkten Blick erfasst wird, ist die Kontaktlinse für die Nahsicht konzipiert“, so Lohmann. Schließlich gibt es noch das simultane Prinzip. Lohmann: „Hier haben die Kontaktlinsen um den Mittelpunkt angeordnete konzentrische Ringe, deren Zonen die unterschiedlichen Sehentfernungen scharf abbilden.“
Wer lieber eine dauerhafte Lösung haben möchte, muss sich einem operativen Eingriff unterziehen. Eine solche Operation werde auch häufig mit einer Operation des Grauen Stars kombiniert. Dabei sei es möglich, multifokale Linsen an die Stelle der trüben Linse zu implantieren. Eine neue Methode ist das Hornhautimplantat, das sich für alterssichtige Menschen, die in der Ferne gut sehen können, eignet. Das Implantat wird im Raum zwischen Hornhaut und Linse eingesetzt. Hierbei wird kein Hornhautgewebe abgetragen wie beim Lasern und die natürliche Linse des Auges bleibt erhalten. „Der Eingriff erfolgt nur am nichtdominanten Auge, ist minimalinvasiv, schmerzfrei und jederzeit reversibel, sollte sich die Sehstärke zu einem späteren Zeitpunkt wieder ändern“, zählt Lohmann die Vorteile dieser Methode auf. Und dann gibt es noch die Laseroperation mit der LASIK-Methode. Hier ist Lohmann allerdings skeptisch: Laseroperationen sind bei der Presbyopie zwar ebenfalls möglich, jedoch nicht das Mittel der ersten Wahl, da sie nicht reversibel sind.