Diesen Artikel teilen:

27. Nov 2025

|

Lifestyle

Weihnachtsmärkte, Glücksmomente

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: Roman Kraft/unsplash

Auch, wenn weiße Weihnachten immer seltener wird, gehört ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt einfach zur Adventszeit dazu. Neben international bekannten Weihnachtsmärkten gibt es unzählige kleine. Bei manchen trifft man sogar auf Gaukler – oder auf erotisches Spielzeug.

„Ho Ho Ho“ – donnernd hallt es über den Buden hinweg, und Hunderte Menschen heben wie auf Kommando den Kopf. Über dem Weihnachtsmarkt am Hamburger Rathaus schwebt ein hellerleuchteter Schlitten, gezogen von vier mächtigen Rentieren. Noch einmal ruft der Weihnachtsmann sein „Ho Ho Ho“, dann setzt sich das Gespann in Bewegung und saust quer über den Platz bis zum großen Weihnachtsbaum am Alsterfleet. Keine Minute dauert das Spektakel – und doch zieht es Jahr für Jahr Scharen begeisterter Besucher an, die mit leuchtenden Augen ihre Glühweintassen heben. „Prost, Weihnachtsmann! Schön, dass du da bist!“

Nirgends lässt sich die Vorfreude auf Weihnachten so intensiv spüren wie zwischen den vielen Ständen mit Glühwein und Bratwurst, Christbaumkugeln und Strohsternen, Schaffellen, Schnitzereien und liebevoller Handwerkskunst. Auch, wenn ein fliegender Weihnachtsmann wohl nur in Hamburg über den Markt gleitet, sorgen auch die rund 3.000 anderen Weihnachtsmärkte in Deutschland seit Jahrhunderten für Freude, Besinnlichkeit und diesen ganz besonderen Zauber der Adventszeit. Der Duft von Tannengrün, Glühwein, gebrannten Mandeln und würzigen Bratwürsten, das warme Licht unzähliger Lichterketten und die fröhlichen Stimmen all der Menschen verwandeln selbst Griesgrame in freundliche Menschen – und lassen den Alltag bald vergessen.

Auch, wenn ein fliegender Weihnachtsmann wohl nur in Hamburg über den Markt gleitet, sorgen auch die rund 3.000 anderen Weihnachtsmärkte in Deutschland seit Jahrhunderten für Freude, Besinnlichkeit und diesen ganz besonderen Zauber der Adventszeit.

Etwa 3.000 große Weihnachtsmärkte laden hierzulande jedes Jahr tausende Besucher ein; hinzu kommen unzählige kleine Märkte, die manchmal nur aus einer Handvoll Buden bestehen, aber oft eine unverwechselbare Atmosphäre haben. Zu den berühmtesten zählen der Nürnberger Christkindlesmarkt in der malerischen Altstadt, der vom berühmten „Christkind“ eröffnet wird. Hier findet man die größte Vielfalt an Nürnberger Lebkuchen, jeder einzelne ein Hochgenuss! Nicht minder beliebt ist der Dresdner Striezelmarkt, der bereits 1434 erstmals stattfand und seitdem Jahr um Jahr die Menschen erfreut. Inmitten des historischen Ambientes erhebt sich seine riesige Stufenpyramide, und natürlich gibt es hier den berühmten Dresdner Stollen. Vor dem imposanten Kölner Dom liegt ein weiterer weithin bekannter Weihnachtsmarkt. Berühmt ist er für seinen besonders prächtigen Weihnachtsbaum.

Im Schwarzwald begeistert der Weihnachtsmarkt in der Ravenna-Schlucht, spektakulär unter dem hell erleuchteten Ravenna-Viadukt gelegen, eingerahmt von steilen Felswänden. Die Atmosphäre ist einzigartig romantisch. Auch der mittelalterliche Weihnachtsmarkt in Esslingen ist ein Erlebnis für sich: Gaukler, Feuerkünstler und Handwerker in historischen Gewändern lassen die Besucher in eine andere Zeit eintauchen.

Wem die Adventszeit allzu besinnlich wird, der findet auf St. Pauli den Santa-Pauli-Weihnachtsmarkt, „den geilsten Weihnachtsmarkt der Welt“. Erotische Geschenkideen statt Krippenfiguren, St.-Pauli-Flair statt festlicher Idylle: ein humorvoller Kontrapunkt zur klassischen Weihnacht. Und auch hier gibt es mittlerweile alkoholfreien Glühwein, der immer beliebter wird, genau wie der weiße Glühwein. Wie gut das alles duftet! Wie gut es schmeckt! Sich mit Familie, Freunden, Nachbarn oder Kollegen auf dem Weihnachtsmarkt zu treffen, gehört einfach zur Adventszeit dazu.

Sich mit Familie, Freunden, Nachbarn oder Kollegen auf dem Weihnachtsmarkt zu treffen, gehört einfach zur Adventszeit dazu.

27. Nov 2025

|

Lifestyle

Im Winter den Sommer verlängern – Klimawirkung und Sicherheit im Blick – Ein Beitrag von Albin Loidl

Den Sommer auch in der dunklen Jahreszeit in fernen Ländern verlängern, dem hiesigen kalten Wetter mit einer Fernreise oder auf einem Kreuzfahrtschiff in der Karibik entfliehen, ausspannen, Sonne und Meer genießen – es gibt viele Gründe, warum die Deutschen gerne auf Reisen gehen. Fernreisen haben im Winter Hochkonjunktur, doch für die bevorstehende Wintersaison werden diese nochmals stärker gebucht als in den Vorjahren. Ein Großteil der Kunden sucht Sonne und angenehm milde oder warme Temperaturen. Daher gehören zu dieser Jahreszeit insbesondere die Kanarischen Inseln, Ägypten, Tunesien, die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zu den gefragten Reisezielen der Deutschen. Bei den Fernreisezielen zieht es viele Reisende in diesem Jahr in Länder auf dem afrikanischen Kontinent sowie zu Zielen in Südostasien. Die Inseln im Indischen Ozean – wie etwa die Malediven – und Thailand stehen in diesem Winter ganz oben in der Beliebtheitsskala. Im Trend liegen in diesem Jahr besonders Kreuzfahrten: Ein Urlaub an Bord eines Hochsee- oder Flusskreuzfahrtschiffes ist eine faszinierende und entspannte Art des Reisens. Nicht nur die Vielfalt der Routen, der Schiffe und der möglichen Landausflüge machen diese Reiseart so attraktiv. Das Kreuzfahrtschiff selbst ist mit seiner Vielfalt an Bord längst zum eigenen Erlebnis geworden. Im Winter sind die Schiffe zumeist in der Karibik und in Asien unterwegs. Haben Sie doch lieber festen Boden unter den Füßen? Auf Safari in Südafrika, Botswana oder Namibia erleben Sie Natur und Tierwelt hautnah. Den eigenen Horizont erweitern lässt sich sehr gut mit Rundreisen. >Die Inseln im Indischen Ozean – wie etwa die Malediven – und Thailand stehen in diesem Winter ganz oben in der Beliebtheitsskala. Wer nicht Sonne und warme Temperaturen genießen will, kann sich in den heimischen Breitengraden vollends auf den Winter einlassen. Wintersportbegeisterte zieht es in die Alpen nach Österreich, Frankreich, Italien und die Schweiz. Im Tal locken tolle Resorts mit vielfältigen Freizeitangeboten, Wellness-Anwendungen und Gourmetküche. Immer mehr Winterliebhaber entdecken Schneegebiete jenseits der Hauptrouten, etwa in Polen, Slowenien und Tschechien, aber auch in den USA und Kanada. Oder vielleicht dürfen es auch mal ein etwas außergewöhnliche Reiseziele wie etwa Island, Norwegen oder Japan zum Erleben des Winters sein. Immer mehr Urlauber legen Wert darauf, dass ihre Reisen auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen. Die transparente Kommunikation eines einheitlichen CO2-Fußabdrucks der kompletten Reise kann und soll dazu beitragen, Reisende noch stärker zu sensibilisieren. Hierfür hat die Reisewirtschaft eine Plattform geschaffen, damit Reisebüros Kunden umfassend über die Klimawirkung einzelner Reisen aufklären können. Das schafft die Voraussetzung, dass verstärkt klimaschonende Reisen gebucht werden. Ein wichtiger Faktor beim Urlaub ist außerdem die Sicherheit und der Schutz der Reisenden, insbesondere in Krisensituationen. Veranstalterorganisierte Reisen gelten als die sicherste Reiseform: Im Fall von Problemen organisieren die Veranstalter alternative Unterkünfte oder – sofern notwendig – die vorzeitige Rückreise. Darüber hinaus sind die Zahlungen der Kunden bei einer möglichen Insolvenz abgesichert. Egal, ob in die Sonne oder in den Schnee – es gilt: Wer frühzeitig bei den Profis im Reisebüro bucht, profitiert gleich doppelt: Zum einen von der kompletten Auswahl, zum anderen von den Frühbucherrabatten der Veranstalter. In diesem Sinne: Gute Reise!