Diesen Artikel teilen:

4. Okt 2022

|

Lifestyle

Wein in Deutschland – über 2.000 Jahre Geschichte

Journalist: Jörg Wernien

|

Foto: unsplash

Möglicherweise waren nicht die Römer die Ersten, die den Wein liebten. Schon die Kelten tranken selbst erzeugten Wein. Die eigentliche Kultivierung der Weinreben begann aber erst mit der römischen Herrschaft im damaligen Germanien.

Die Archäologen staunten nicht schlecht als 1977 bei Erdbewegungen zur Flurbereinigungen alter Weinberge, Kelteranlagen aus der Römerzeit entdeckt wurden. Hier an der Mittelmosel wurde also schon ab dem 1. Jahrhundert nach Christi professionell Wein angebaut. Nur zwei Jahren später gab es ähnliche Funde in Bad Dürkheim in der Pfalz. Schon während des gallischen Krieges durch Gaius Julius Cäsar (hier lässt Asterix grüßen) gelangte der Anbau von Wein mit den römischen Legionen in den Norden über das Tal der Rhone an die Mosel und den Rhein.

Im Jahr 371 findet sich im Reisebericht „Mosella“, geschrieben von Ausonius, einem römischen Staatsbeamten, eine Schilderung, in der der Weinanbau schriftlich belegt wurde.

Seit diesen Tagen ist der Weinanbau aus den Deutschen Landen nicht mehr wegzudenken. Der „Niersteiner Glöck“ gilt als der älteste Weinberg Deutschland. Er war ein Geschenk von Karl Martell (Onkel von Karl dem Großen) im Jahr 742 an das Bistum Würzburg. Noch heute werden hier, am berühmten „Roten Hang“, Riesling und Spätburgunder angebaut und auf Flaschen gezogen. Heute ist das Gebiet touristisch gut erschlossen. Radwanderer nutzen den Rheinterrassenweg von Worms nach Mainz. Regionalität und Ursprünglichkeit liegen im Trend, viele Winzer: innen bieten ihren Wein in eigenen Straußwirtschaften an. Zahlreiche regionale Spezialitäten schmecken mit einem fruchtigen Schluck der Glöckweine nochmal so gut.

Einen großen Aufschwung im Weinanbau brachten die ersten Kloster der Zisterzienser Mönche. Ihre Satzung besagte – jedes Kloster musste über einen eigenen Weinberg verfügen. Die Mönche agierten geschickt, schufen mit dem Wein eine erhebliche Einnahmequelle. Besonders erfolgreich das Kloster Eberbach. Eine Zollbefreiung auf den Wein im Jahre 1219 wegen eines Kreuzzuges ließ das Geschäft aufblühen. Köln (im Mittelalter die größte Stadt Europas) und Aachen als Sitz des Kaisers hatten Geld und reiche Bürger. Und die verlangten immer mehr Wein aus Eberbach und den Hattenheimer Lagen. 205 Außenstellen gab es in der Blütezeit. Heute ist das Kloster Eberbach, das hessische Staatsweingut, mit 238 Hektar Anbaufläche, das größte in Deutschland.

Bis zum Dreißigjährigen Krieg erlangte die Anbaufläche in Deutschland das größte Ausmaß der Geschichte. Weil damals die Jahresdurchschnittstemperatur bis zu einem Grad höher als gewöhnlich war, dehnte sich der Weinanbau bis in den Norden Deutschlands aus. Weingüter an der Aller, der Weser, im Kloster Doberan (heute im Mecklenburg-Vorpommern) entstanden, selbst in Königsberg (Heute Kaliningrad) an der Ostsee funktionierte der Weinanbau. Die gesamte Fläche an Reben wird bis zu 300.000 Hektar geschätzt. Das sind ca. 3.000 km² oder viermal die Fläche von Hamburg. Weil die Produktion den örtlichen Bedarf weit überstieg, wurde kräftig exportiert. Über die Handelsrouten der Hanse gelang der deutsche Wein nach England, Holland und Skandinavien.

Heute ist der Deutsche Wein ein beliebtes Exportgut besonders für Länder wie die Vereinigten Staaten oder China. Auf insgesamt 103 421 Hektar (2021 Quelle: Deutsches Weininstitut) werden 100 Rebsorten angebaut. Zwei Drittel sind weiße Weine, der Rest rote Rebsorten. Ganze 20 Rebsorten dominieren den Markt. Es sind Riesling, Müller-Thurgau (Rivaner), gefolgt von Grauburgunder und Weißburgunder. Unter den roten Rebsorten dominieren Spätburgunder und Dornfelder. Der deutsche Weinbau ist Weltspitze bei den Rieslingen und Weißburgundern, liegt beim Spät- und Grauburgunder auf Platz drei.

Insgesamt gibt es 13 Weinanbaugebiete. Sie erstrecken sich von der Elbe bis an den Bodensee. Übrigens Deutschlands nördlichstes Weinberg befindet sich im Seebad Loddin auf Usedom. Vor über 20 Jahren wurden die Reben auf einem Südhang, hinter einem Restaurant kultiviert. Schon zwei Jahre später gab es die erste Lese von Cabernet Sauvignon und Chardonnay. Logisch das es auf Usedom inzwischen auch eine Weinkönigin gibt. Klimatisch ist die Lage perfekt: die durchschnittlich fast 2000 Sonnenstunden im Jahr und eine steife Brise gegen Staunässe sorgen für gute Erträge. Leider gibt es zu wenig Flaschen pro Jahr, so die Betreiber des Restaurants „Waterblick“ auf Usedom.

Und auch auf Sylt wird seit ein paar Jahren sehr erfolgreich Wein angebaut, der Klimawandel macht es möglich. „Söl‘vin“ so heißt der Tropfen (das ist friesisch für Sylter Wein) wird in Keitum angebaut. Auf rund 3.000 Quadratmetern reifen die Trauben. Möglich wurde das, weil das Weinland Rheinland – Pfalz 10 Hektar Weinbaurecht an die Insel abgetreten hat. Pro Jahr entstehen ein paar hundert Flaschen zu einem zweistelligen Preis.

Das Weinland Deutschland, ist wie man sieht, sehr vielfältig. Vorbei sind die Zeiten wo süße Spätlesen als gute Tropfen für die Festtage gekauft wurden. Die deutschen Winzer sind international sehr anerkannt, viele konzipieren frische Vermarktungskonzepte und präsentieren sich auf modernen Etiketten. Nur Weine wie der Kröver Nacktarsch, ja den gibt es wirklich an der Mosel, halten hier ihre Tradition auch auf dem Etikett bis ins Jahr 2022 hoch.

62 Weingüter gibt es in Deutschland, sie bilden die ganze Vielfalt der deutschen Weinkultur ab. Ob nun ein QbA (Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete) oder ein Eiswein. Aber auch Sekt wird in Deutschland hergestellt. Wer sich umfassend über deutsche Weine informieren möchte wird hier bestimmt fündig: www.deutscheweine.de

2. Okt 2024

|

Lifestyle

Mit persönlicher Note

11. Sep 2024

|

Lifestyle

Regional bleiben auch beim Selberkochen

### Rosenkohlauflauf in Gorgonzola **Zutaten:** - 1 kg Rosenkohl - 600 g festkochende Kartoffeln - 400 g Hähnchenfilets - 1 Zwiebel - 30 g Mehl - ¼ l klare Gemüsebrühe - ¼ l Milch - 75-100 g Gorgonzola - Öl - Salz - Pfeffer - Muskat - Fett für die Form **Zubereitung:** 1. Zu Beginn Rosenkohl und Kartoffeln waschen. Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und mit dem Rosenkohl in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben. Darin 15 Minuten zugedeckt garen. 2. Anschließend Hähnchenfilets sanft trocken abtupfen und in einer mit Öl erhitzten Pfanne 10 Minuten braten. Nach Belieben würzen. Filets zur Seite stellen, Zwiebel schälen, fein würfeln und in einem Topf dünsten. 3. Mehl hinzugeben, anschwitzen und mit Milch und Brühe anrühren. Zunächst aufkochen, dann unter Rühren 5 Minuten köcheln lassen. Gorgonzola in Stücke schneiden, in die Soße einrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. 4. Kartoffeln und Rosenkohl abgießen, in eine gefettete, ofenfeste Form geben und mit Hähnchenfiletstreifen anrichten. Gorgonzolasoße darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen (Umluft: 175 °C) für 25 - 30 Minuten backen. ![ing-w-ozoa6cseezy-unsplash-online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/ing_w_ozoa6cseezy_unsplash_online_418ba555e8.jpg) ### Käse-Suppe mit Nuss-Topping **Zutaten für 4 Portionen:** - 250 g reifer Camembert - (60 % Fett) - 180 g Cheddar (am Stück) - 1 Zwiebel - 1 EL Butter - 1 EL Mehl - 375 ml Apfelsaft - Salz - Pfeffer - Muskat - je 40 g Walnuss- und - Haselnusskerne - 4 Stiele glatte Petersilie **Zubereitung:** 1. Im ersten Schritt wird der Käse vorbereitet. Dafür Camembert entrinden und in Würfel schneiden. Der Cheddar wird grob gerieben. Anschließend Zwiebel schälen, fein würfeln und in einem mit Butter erhitzten Topf andünsten. Mehl hinzufügen, kurz anschwitzen und im Anschluss mit Apfelsaft und ½ l Wasser angießen. 2. Die Suppe unter ständigem Rühren aufkochen und beide Käsesorten nach und nach hinzugeben. Sobald der Käse geschmolzen ist, kann nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Muskat abgeschmeckt werden. 3. Im letzten Schritt werden die Nüsse grob gehackt und in einer Pfanne, am besten ohne Fett, angeröstet. Petersilie anschließend waschen, trocknen und fein hacken. Nüsse und Petersilie mischen und auf der Suppe verteilen. Besonders gut passt dazu ein warmes Bauernbrot. ![alice-donovan-rouse-9mzcd76xlgk-unsplash-1-online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alice_donovan_rouse_9mzcd76xlgk_unsplash_1_online_ea37cb3ad5.jpg) ### Winterlicher Ziegenkäse-Salat **Zutaten für 2 Portionen:** - 120 g Ziegenkäse - 160 g Pflaumen - je ½ Zweig Thymian - und Rosmarin - 2 TL Honig - 50 g Pinienkerne - 50 ml Orangensaft - 150 ml Olivenöl - 100 ml weißer Balsamicoessig - 60 g Feldsalat - 40 g Rucola - Salz - Pfeffer **Zubereitung:** 1. Zu Beginn wird der Backofen auf 200 °C vorgeheizt. Im Anschluss Ziegenkäse und Pflaumen halbieren und in Scheiben schneiden. Den Ziegenkäse in eine ofenfeste Form geben und mit Pflaumen bedecken. Thymian und Rosmarin vom Zweig lösen und auf den Pflaumen verteilen. Anschließend wird das Ganze mit einem TL Honig beträufelt und kann nun bei 200 °C ca. 5 bis 7 Minuten gebacken werden. 2. Während der Ziegenkäse im Ofen schmilzt, werden die Pinienkerne in einer Pfanne bei mittlerer Hitze goldbraun geröstet. Im Anschluss Orangensaft, Olivenöl, Essig und den restlichen Honig in ein Glas geben. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut verrühren. 3. Den Salat in eine große Schüssel geben und mit dem Dressing und den Pinienkerne vermengen. Den Salat auf Tellern verteilen und mit warmem Ziegenkäse servieren. ![2-olivia-spink-pzd1-ctxce-unsplash-online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/2_olivia_spink_pzd1_ctxce_unsplash_online_ca98d524ab.jpg) ### Kürbis-Pizza mit Schafkäse **Zutaten:** - 130 ml lauwarmes Wasser - 200 g Mehl - 50 g Hartweizengrieß - 5 g Trockenhefe - 400 g Kürbisfruchtfleisch - 2 Zwiebeln - 50 ml Gemüsebrühe - 100 g Crème fraîche - 150 g Emmentaler - 150 g Feta - Salz - Pfeffer - Chilipulver **Zubereitung:** 1. Im ersten Schritt wird der Teig vorbereitet: Mehl, Hartweizengrieß, Trockenhefe und Salz vermengen. Wasser hinzugeben und 10 Minuten kräftig kneten. Den Teig anschließend mit etwas Mehl bedecken und an einem warmen Ort für eine Stunde abgedeckt gehen lassen. Nach Ablauf der Stunde nochmals kneten und wieder für eine Stunde gehen lassen. 2. Kürbis in feine Scheiben hobeln. Anschließend Zwiebeln schälen und in dünne Streifen schneiden. Zwiebeln und Kürbis andünsten, Gemüsebrühe hinzugeben, Pfanne abdecken und 8 Minuten garen. Danach Saft abgießen und abtropfen lassen. 3. Sobald der Teig seine Größe verdoppelt hat, nochmals kneten und ausrollen. Crème fraîche darauf verteilen, mit Chilipulver und Emmentaler bestreuen. Zum Schluss Zwiebeln und Kürbis verteilen und Feta darüber bröseln. Im vorgeheizten Backofen bei 250 °C ca. 10 bis 15 Minuten backen.