Diesen Artikel teilen:

30. Jun 2025

|

Lifestyle

Weinbranche im Wandel

Journalist: Silja Ahlemeyer

|

Foto: Zan Lazarevic/unsplash

Welcher Wein passt zu welchem Essen und was hat es mit den alkoholfreien Sorten auf sich? Eine kurze Reise durch die Welt der Rieslinge, Tempranillos und Co.

Weingenuss hat in Deutschland eine lange Tradition. Gleichzeitig stellt man in der Branche auch einen Wandel fest. Die Vielfalt im Glas wächst, und mit ihr auch das Interesse an regionalen Erzeugnissen und neuen Genussvarianten wie den alkoholfreien Sorten. Wer sich auf die Reise durch Rebsorten und Aromen begibt, merkt schnell: Wein ist weit mehr als ein Getränk.

Nach der Zählung des Deutschen Weininstitutes gibt es in der Bundesrepublik 13 offizielle Weinanbaugebiete. Zu den bekanntesten zählen die Pfalz, Rheinhessen und die Mosel. In der Pfalz dominieren fruchtige Weißweine wie Riesling und Müller-Thurgau. Auch kraftvolle Rotweine wie Dornfelder oder Spätburgunder werden hier erzeugt. Die Mosel ist für ihre steilen Weinberge und mineralischen Rieslinge berühmt. Rheinhessen gilt als besonders vielfältig und experimentierfreudig – hier prägen aktuell mehrere junge Winzerinnen und Winzer die Branche.

Wer nach Europa blickt, stößt schnell auf drei internationale Anbaugebiete von großer Bekanntheit: Bordeaux in Frankreich, das italienische Piemont und die spanische Region Rioja. In Bordeaux entstehen elegante Rotweine auf Basis von Merlot und Cabernet Sauvignon. Sie werden vorzugsweise zu Gerichten mit Rind, Wild oder kräftigem Käse gereicht. Das Piemont ist die Heimat des Barolo, eines komplexen Weins aus der Nebbiolo-Traube, der gut zu Pilzgerichten oder Trüffelpasta passt. Rioja steht für gereifte Tempranillo-Weine mit warmen Aromen, die hervorragend mit Tapas oder gegrilltem Fleisch harmonieren.

Besonders alkoholfreier Weißwein überzeugt mit frischer Säure und fruchtigen Noten, während einige alkoholfreie Rotwein mitunter noch etwas an Struktur verlieren.

Grundsätzlich gilt: Die leichten Weißweine begleiten Fisch, Gemüse oder helle Soßen besonders gut. Auch ungezwungenen Treffen mit Freunden an einem lauen Sommerabend im Garten verleihen sie eine frische Note. Ein Rosé ist ideal für die Sommerküche oder Salate mit Obst. Rotwein harmoniert mit dunklem Fleisch, Wild, Pilzgerichten oder Käseplatten. Wichtig ist dabei weniger die Farbe des Weins als viel mehr sein Charakter – also Säure, Tannine und Körper. „Körper“ beschreibt in der Weinwelt, wie schwer oder leicht sich das Getränk im Mund anfühlt.

Was derzeit gefragt ist In der Weinszene zeichnen sich derzeit einige Trends ab. Naturweine, also minimal behandelte und spontan vergorene Sorten, gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Ebenso gefragt sind sogenannte Orange Wines, bei denen Weißweintrauben wie Rotweine mit Schalen vergoren werden. Auch das Thema Regionalität spielt eine immer größere Rolle. Viele Konsumenten legen heute Wert auf ökologischen Anbau, kleine Weingüter und transparente Produktionsprozesse. Immer mehr Weintrinker greifen aktuell auch zu alkoholfreien Varianten. Moderne Verfahren ermöglichen heute Sorten mit ausgewogenem Geschmack, bei denen der Alkohol schonend entzogen wird. Besonders alkoholfreier Weißwein überzeugt mit frischer Säure und fruchtigen Noten, während einige alkoholfreie Rotwein mitunter noch etwas an Struktur verlieren. Dennoch wächst das Angebot und damit auch die Akzeptanz. Wein in all seinen Facetten ist also längst kein exklusives Feinschmeckerthema mehr, sondern ein vielseitiger Begleiter des Alltags. Zwischen traditionellen Anbaugebieten und innovativen Entwicklungen bietet sich heute mehr denn je die Gelegenheit, Neues zu probieren.

Rot, Weiß, Rosé – was ist der Unterschied?

Rotwein wird aus dunklen Trauben samt Schalen vergoren, was ihm Farbe und Tannine, also pflanzliche Gerbstoffe, verleiht. Weißwein wird aus hellen Trauben gekeltert, immer ohne Schalenkontakt. Rosé entsteht aus roten Trauben, wird aber eher wie Weißwein vergoren: Die Schalen bleiben nur kurz im Most.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.