Diesen Artikel teilen:

13. Jun 2019

|

Lifestyle

Weltklasse aus Rostock

Journalist: Armin Fuhrer

In der realen Welt ist er Fußballprofi bei Hansa Rostock, in der virtuellen gehört Julian Riedel zur absoluten Spitzengruppe der FIFA-Spieler.

Gerade wurde Julian Riedel mit seinem Team von Hansa Rostock in der dritten Liga sechster in der abgelaufenen Saison 2018/19. Da ist sicher noch Luft nach oben, denn das Ziel des Clubs aus dem hohen Norden kann eigentlich nur die zweite Liga sein – mindestens. Trotzdem spielt Verteidiger Riedel regelmäßig auf Weltklasseniveau gegen Weltklassespieler. Allerdings nicht auf dem Feld, sondern am Computer. Denn der 27-Jährige spielt Fußball nicht nur in der Realität mit Begeisterung, sondern er zockt auch mit großer Leidenschaft FIFA, die virtuelle Variante. Und da ist er noch besser als auf dem Platz. Als Riedelinho91 steht er bei der weltweit geführten Weekend League sogar in den Top 100 – unter rund zwei Millionen Spielern weltweit.

Auf dem Platz steht Riedel schon seit ganz jungen Jahren. Sein erster Verein war der TuS 05 Quettingen, von 1998 bis 2010 spielte er bei Bayer 04 Leverkusen. „Fußball hat mich schon als ganz kleiner Junge begeistert“, sagt er rückblickend. Aufgrund seines Talents und mit seinem Können erspielte er sich immer wieder einen Stammplatz in der nächst höheren Altersklasse der Jugendmannschaften. Aber fast zur gleichen Zeit entdeckte er auch sein Herz für das Zocken an der Playstation. Als dann die erste Variante von FIFA herauskam, war er vollkommen begeistert.


Foto: Presse

„Irgendwann habe ich gemerkt, dass ich ein richtig guter FIFA-Spieler war. Gegen meine Freunde gewann ich fast jedes Spiel“, erinnert sich Riedel. Schließlich nahm ein echter FIFA-Profi ihn ein wenig unter seine Fittiche und gab ihm wichtige Tipps. Bald wagte er den Sprung in die Weekend League. Und siehe da: Auch hier stellte er sich als fast unschlagbar heraus. Bei FIFA 18 gewann er an einem Wochenende in der Weekend League normalerweise 38 oder 39 von 40 Spielen und kletterte bis auf Platz 32 der Weltrangliste. Seit FIFA 19 wurde die Zahl der Spiele pro Wochenende auf 30 reduziert – Riedels Erfolgsquote blieb gleich.

Als „richtiger“ Fußballspieler habe man durchaus Vorteile in der virtuellen Variante. Klar ist, dass ein Fußball-Profi wie Riedel, der ja während der Saison Woche für Woche gegen echte Gegner aufläuft, einiges vom Fußballplatz antizipiert. „Aber wer kein Talent für FIFA hat, wird auch niemals ein guter Spieler werden“, ist Riedel sich sicher. Sehr reizvoll findet er, dass er seine eigene Mannschaft zusammenstellen und ihr seine eigene Fußball-Philosophie eingeben kann. „Zum Beispiel kann man entscheiden, ob man eher kleine, wendige Spieler aufstellen will oder lieber große, kräftige“. Und auch die Taktik kann man selbst bestimmen. „Und wenn man einen Ronaldinho steuern kann, ist das schon sehr cool“, sagt er mit Blick auf den brasilianischen Ex-Weltmeister. Doch bei aller Taktik ist doch richtig, was schon Fußball-Philosoph Lukas Podolski wusste: „Grau ist alle Theorie – entscheidend is auf’m Platz“ – und das gilt auch für FIFA.

Foto: Presse 

Daran, dass der E-Sport wie FIFA sich eine noch größere Fan-Gemeinde erobern wird, als er es heute schon hat, hat Julian Riedel keinen Zweifel. „Vor wenigen Jahren wurde der E-Sport ja noch von vielen belächelt, aber die Zeiten sind vorbei“, sagt er. Das zeige sich schon daran, dass immer mehr Bundesligavereine inzwischen eine eigene E-Sport-Abteilung gegründet hätten. „An großen Turnieren nehmen alleine in Deutschland mehrere hunderttausend Spieler teil. Das wird noch weiter durch die Decke gehen“. Und immerhin kann man mit E-Sport inzwischen sehr viel Geld verdienen.

Eins ist Julian Riedel aber klar: „Der richtige Fußball auf dem Platz wird immer meine erste Leidenschaft bleiben“. FIFA sei dagegen ein Hobby, und das werde es auch bleiben. Dass er nach dem Ende seiner Profikarriere vielleicht hauptberuflich in den E-Sport wechseln könnte, glaubt Julian Riedel nicht. Er kann auch, was den Zeitaufwand der richtigen E-Sport-Profis betrifft, nicht mithalten. „Ein echter Profi spielt sechs bis acht Stunden am Tag. Ich komme meistens nur am Wochenende für ein paar Stunden dazu“. Aber sein Topniveau möchte er unbedingt halten. Und dass neben der Legende Ronaldinho oder Real-Madrid-Star Gareth Bale in seinem Team auch er selbst als Verteidiger aufläuft, ist Ehrensache. Aber auch vollauf verdient, denn der virtuelle Julian Riedel erreicht mit 99 Punkten einen Höchstwert.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.