Diesen Artikel teilen:

15. Sep 2022

|

Lifestyle

Wenn der Rücken zum Problem wird

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Morrow Solutions/unsplash

Kreuzschmerzen, Hexenschuss, mal ist der Rücken steif, mal zieht es im Nacken. Rückenbeschwerden zählen zu den häufigsten Schmerzproblemen überhaupt.

Geformt wie ein doppeltes S und aus 24 Wirbeln bestehend, gehört die Wirbelsäule für viele Menschen zur Problemzone – für fast jedes Alter. Bewegungsschwierigkeiten und Rückenschmerzen treffen junge wie alte Menschen. Mitunter sind diese so stark, dass Bewegung gar nicht mehr möglich ist.

Dabei unterscheiden Mediziner nach der Ursache in spezifische oder nicht-spezifische Rückenschmerzen, nach zeitlichem Verlauf, nach Schweregrad und ob es sich um einen akuten, sub-akuten oder chronischen Schmerz handelt. Die Wirbelsäule steht im Fokus: Die Mehrzahl der Betroffenen hat mit nicht-spezifische Rückenschmerzen zu tun, also Schmerzen, die nicht auf eine spezifische medizinische Ursache zurückzuführen sind, wie z. B. bei einem Bandscheibenvorfall, sondern bei denen es sich um Funktionsstörungen von meist kürzerer Dauer handelt, die nicht chronisch sind und wieder abklingen.

Muskelverspannungen durch Fehlhaltungen, ungleichmäßige oder einseitige Belastungen und mangelnde Bewegung können die Ursache für nicht-spezifische Rückenschmerzen sein. Ruckartige Bewegungen z. B. beim Sport oder Heben können zu einer Wirbelblockade oder Wirbelfehlstellung führen. Schmerzen in der Nackenregion, Verspannungen und Verhärtungen in der oberen Brustwirbel- und Halswirbelsäule entstehen häufig durch eine ungünstige Körperhaltung beim Arbeiten und Sitzen am Computer. Aber auch Stress und psychische Belastungen können zu Rückenbeschwerden führen. Spezifische Rückenschmerzen können auch Ausdruck anderer Erkrankungen sein, die den Rücken miteinbeziehen. Hier können die Ursachen in Entzündungen eines Organs liegen, wie z. B. bei einer Nierenbecken- oder Prostataentzündung, Lungen- oder Wirbelsäulentumore oder auch Herzerkrankungen, die auf den Rücken abstrahlen.

Vieles lässt sich für einen starken Rücken tun. Zunächst durch richtiges Bücken und Heben, einen rückenfreundlichen Arbeitsplatz und viel Bewegung. Bei akutem Schmerz helfen Wärmebehandlungen oder auch alternative Heilmethoden, die schulmedizinische Verfahren unterstützen, wie z. B. Ayurveda oder Akupunktur. In der Rückenschule können gezielte muskelkräftigende Übungen für Problemzonen innerhalb der Wirbelsäule aufgebaut und ebenso Entspannungstechniken gelernt werden. Denn manchmal ist Bewegung nicht genug. Wichtig ist ein ganzheitlicher Ansatz, der zum einen mehr Mobilität bei einer gezielten Stärkung der Muskeln durch Bewegungstherapie bringt sowie eine mentale Stärkung. Psyche, Ernährung oder Lebensumstände sind ebenso zentral für die Heilung und Förderung des Selbstheilungsprozesses des Organismus. Wenn sich alle Aspekte als feste Einheiten in den Alltag integrieren lassen, hilft dies gezielt vorzubeugen – bevor man zu Medikament oder Spritze greifen muss.

Fakten: Rückenschmerzen sind laut Deutscher Gesellschaft für Schmerztherapie Volkskrankheit Nr. 1. Jeder Dritte in Deutschland hat sie, über 70 % erwischt es einmal im Jahr. Dabei ist jeder Zweite noch unter 30, schon die Hälfte der Berufseinsteiger hat Rückenprobleme.

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.