Diesen Artikel teilen:

3. Sep 2021

|

Lifestyle

Wenn die Diagnose „Krebs“ heißt…

Journalist: Christiane Meyer-Spittler

...ist das immer eine große Zäsur im Leben einer Frau. Doch es gibt zahlreiche Uni-Zentren in deren Betreuung, sich keine mehr allein gelassen fühlen muss.

Brustkrebs gehört immer noch zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen der Frau. In Deutschland erkrankt etwa jede zehnte Frau im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Bei manchen Frauen häufen sich in deren Familien bis zu einem Drittel Erkrankungen an Brust- und Eierstockkrebs. Dann kann man von einem „Familiären Brust- und/oder Eierstockkrebs“ sprechen, was bedeutet, dass eine Veränderung in den Genen ursächlich für die Brust- oder Eierstockkrebserkrankung steht. Mit molekular-genetischen Untersuchungsmethoden können diese Veränderungen in den Erbanlagen (Genmutationen) nachgewiesen werden und den Betroffenen, wie zum Beispiel am Universitätsklinikum Ulm, eine Teilnahme an einem intensivierten Früherkennungsprogramm angeboten werden. Das Programm beinhaltet neben der Tastuntersuchung der Brust die halbjährliche Ultraschalluntersuchung der Brust und die jährliche Durchführung einer Kernspin-Untersuchung der Brust. Denn Prävention ist nach wie vor die beste Medizin.

An Eierstockkrebs erkranken längst nicht so viele Frauen wie an Brustkrebs. Laut Statistik entwickelt etwa eine von 72 Frauen im Laufe ihres Lebens einen Eierstockkrebs. Meistens betrifft es über 60-jährige Frauen, nur etwa jede zehnte Patientin ist unter 45 Jahren alt. Dabei ist Eierstocktumor ist nicht gleich Eierstocktumor. Denn der Eierstock setzt sich aus verschiedenen Gewebearten und Zelltypen zusammen, die alle Ausgangs-punkt für eine Krebsentwicklung sein können. Daher gibt es unterschiedliche Arten von Eierstockkrebs, die auch verschiedenen Behandlungsmethoden bedürfen.

Bis heute ist nur wenig über die Ursachen von Eierstockkrebs bekannt. Das Risiko für diese Erkrankung scheint mit dem Alter anzusteigen. Experten nehmen an, dass auch Umwelt- und Ernährungsfaktoren, Unfruchtbarkeit und Kinderlosigkeit bei der Entwicklung von Eierstockkrebs von Bedeutung sein können. Allgemein geht man davon aus, dass in den meisten Fällen verschiedene Faktoren zusammenspielen, die teilweise noch nicht genau erforscht werden konnten.

Das Heimtückische am Eierstockkrebs ist, dass er oft lange Zeit keine eindeutigen Beschwerden oder Anzeichen verursacht. Da der Tumor im Becken und in der Bauchhöhle Platz zum Wachsen hat, wird er oft erst spät erkannt. Deshalb gilt auch hier, Vorsorge ist der beste Schutz. 

Immer wieder wird auch die Frage gestellt, ob bestimmte Charaktermerkmale bei einem Menschen eine Krebserkrankung begünstigen. Verschiedene Studien konnten jedoch zeigen, dass Persönlichkeitstypen oder Charaktereigenschaften nicht für die Entstehung bösartiger Erkrankungen verantwortlich gemacht werden können. Auch psychischer Stress allein reicht als Auslöser für eine Krebserkrankung nicht aus. Allerdings besteht bei einer Krebsdiagnose bei fast allen Patienten bereits eine hohe psychischen Belastung oder sehr große Angst, so dass diese beim Arzt immer mit angesprochen werden sollten, um Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten zu finden.

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.