Diesen Artikel teilen:

28. Mär 2025

|

Lifestyle

Wer hier gewinnt, wird zur Legende – mit Raymond Loretan, Präsident des GPHG

Journalist: Thomas Soltau

|

Foto: Tima Miroshnichenko/pexels, G. Maillot

Einmal im Jahr blickt die Welt im November nach Genf: Die Preisverleihung Grand Prix d'Horlogerie de Genève (GPHG) zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen für Uhrenhersteller. Hier konkurrieren grosse Marken und kleine Manufakturen um die Goldene Nadel. Ein Interview mit Raymond Loretan, Präsident des GPHG, über Trends, Nachhaltigkeit und Wertsteigerungen bei Uhren.

GPHG2021┬®G.Maillot_point-of-views.ch-2787 Online-.jpg

Raymond Loretan, Präsident des GPHG

Welche unerwarteten Trends haben Sie unter den Gewinnern des GPHG 2024 beobachtet? Die Ausgabe 2024 zeigte eine leichte Zunahme umweltfreundlicher Uhrmacher und Materialinnovationen. Mehrere Marken präsentierten Modelle, die recycelte oder nachhaltige Materialien integrieren, ohne dabei die hohe Uhrmacherkunst zu beeinträchtigen. Darüber hinaus überrascht die unabhängige Uhrmacherei weiterhin mit kühnen Designs, was die aussergewöhnliche Vielfalt und Kreativität der Branche bestätigt.

Die Auswirkungen eines GPHG-Preises auf den Marktwert und die Nachfrage von Sammlern nach einer Uhr sind immens. Der Gewinn eines GPHG-Preises ist ein bedeutendes Anerkennungsmerkmal, das sofort die Bekanntheit eines Modells steigert. Oft beobachten wir ein erhöhtes Interesse von Sammlern und Uhrenliebhabern sowie eine Wertsteigerung auf dem Sekundärmarkt für preisgekrönte Modelle. Dieses Phänomen ist besonders bei unabhängigen Marken ausgeprägt, da sie durch diese Auszeichnung an internationaler Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit gewinnen. Für junge Marken ist es ein wahrer Karrierebooster.

Der Gewinn eines GPHG-Preises ist ein bedeutendes Anerkennungsmerkmal, das sofort die Bekanntheit eines Modells steigert.

Hat die Einführung der Kategorie „Eco-Innovation“ die Marken dazu motiviert, nachhaltigere Praktiken zu verfolgen? Bisher trägt sie nur bescheiden dazu bei. Wir beobachten jedoch ein wachsendes Interesse an verantwortungsbewussten Praktiken, und diese Kategorie soll Marken ermutigen, ihre Bemühungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit hervorzuheben. Der Einfluss beschränkt sich nicht nur auf die Finalisten und Gewinner: Die Hervorhebung solcher Initiativen trägt zu einem allgemeinen Bewusstseinswandel und zur Beschleunigung positiver Entwicklungen in der gesamten Branche bei.

Wie stellt der GPHG sicher, dass sowohl große Uhrenhäuser als auch unabhängige Uhrmacher fair in der Konkurrenz vertreten sind? Unabhängigkeit und Unparteilichkeit sind für den GPHG essenziell. Im Jahr 2020 haben wir eine internationale Akademie mit mittlerweile über 1.000 Mitgliedern ins Leben gerufen. Bestehend aus Experten, Uhrmachern, Sammlern und Journalisten, die eine ausgewogene Bewertung sicherstellen. Darüber hinaus ermöglichen die Vorauswahl und die unterschiedlichen Kategorien, dass unabhängige Uhrmacher auf Augenhöhe mit großen Marken konkurrieren, wobei Talent und Kreativität im Vordergrund stehen.

Mechanische Uhrmacherei bewahrt einen hohen kulturellen und materiellen Wert, der durch ihre Seltenheit und ihr handwerkliches Können gestärkt wird.

Wie sehen Sie die Entwicklung mechanischer Uhren als Investitionsobjekte in den nächsten zehn Jahren im Vergleich zu digitalen Vermögenswerten? Mechanische Uhrmacherei bewahrt einen hohen kulturellen und materiellen Wert, der durch ihre Seltenheit und ihr handwerkliches Können gestärkt wird. Im Gegensatz zu digitalen Vermögenswerten, basiert sie auf einem greifbaren Erbe und einer langfristigen Wertschätzung. Während Spekulationen schwanken können, bleibt die Nachfrage nach außergewöhnlichen Stücken bestehen, und einige Uhren werden weiterhin sichere Investitionen sein – insbesondere in Zeiten, in denen Anleger nach stabilen Werten suchen.

Gibt es denn Pläne zur Expansion der GPHG-Ausstellungen in neue Märkte, um die Sichtbarkeit der Uhrmacherei zu stärken? Absolut. Der GPHG setzt seine Mission fort, die Uhrmacherkunst weltweit zu fördern, indem er Ausstellungen in strategischen Märkten organisiert. Wir haben bereits fast alle Kontinente abgedeckt und besuchen jedes Jahr neue, vielversprechende Städte und Länder – 2024 etwa Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam und Bukarest in Rumänien. Dieses Jahr planen wir, in Shanghai präsent zu sein und neue Destinationen wie Istanbul zu erkunden, wo das Interesse an feiner Uhrmacherei stark wächst. Unser Ziel ist es, die Exzellenz der Uhrmacherkunst einem immer breiteren Publikum näherzubringen und die Anerkennung der Uhrmacherei als „12. Kunst“ durch die UNESCO zu fördern.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.