Diesen Artikel teilen:

14. Dez 2021

|

Business

Wo fängt Cybersicherheit an?

Journalist: Jakob Bratsch

Ralf Werner, Chief Innovation Officer bei OGE, Foto: Presse

Cybersicherheit fängt für mich immer beim Menschen an, also bei mir, meinen Kollegen, meinen Geschäftspartnern, aber auch in meinem privaten Umfeld. Die sicherste Technologie und der sicherste „Zero Trust“-Ansatz verpuffen wirkungslos, wenn Menschen sich bewusst oder unbewusst falsch verhalten. Das bedeutet konkret eine tägliche Überwindung des inneren Schweinehunds, den unbequemen Weg zu gehen, beispielsweise bei der Passwortvergabe, bei der Aufklärung seines Umfelds, aber auch beim Nachhalten und Abarbeitenvon bekannten Security Lücken, z. B. durch „Security by Design“-Ansätze bei unseren Dienstleistern. Das Mindset aller Mitarbeiter sollte sein: „Egal wie viele Sicherheitsmaßnahmen zum Tragen kommen, der schwächste Punkt der Kette wird irgendwann überwunden werden, da Angreifer den Verteidigern immer zwei Schritte voraus sind.“ Das heißt die Awareness aller Stakeholder, vom Topmanagement bis zum Mitarbeitenden, und – in Zeiten von New Work und verstärktem Homeoffice – auch der Familie, muss ständig vorhanden sein. Cybersecurity hört nicht an der Unternehmensgrenze auf. Drei Punkte sind mir besonders wichtig: 1. Wir benötigen ein robustes Ökosystem mit unseren Partnern, in dem Transparenz über die Sicherheitslage, Kenntnis über mögliche (neue) Angriffsvektoren, gemeinsame Abwehrmaßnahmen und ein Security-sensibles Mindset der Standard sind. 2. Außerdem schaffen hohe Sicherheitsstandards in jedem Produkt Vertrauen und Verbindlichkeit. 3. Das Need-to-know-Prinzip stets forcieren und leben – also im Klartext beispielsweise nicht einfach Daten veröffentlichen und hoffen, dass es niemand es sieht oder diese braucht.

Dejan Kosmatin, Interim-Manager und Managementberater im digitalen Wandel, Foto: Presse

Zweifelsohne bei der informationellen Autonomie und der Privatsphäre von Kunden, Konsumenten und Privatpersonen überhaupt. Es ist eine Frage der Informationsethik in der global vernetzen Welt, in der der Datenschutz und die IT-Sicherheit auf digitale Herausforderungen Antworten finden muss. Unsere Informationsgesellschaft braucht eine Ethik, die zeigt, wie wir uns moralisch in der IT- und neuen Medienwelt verhalten und neue digitale Technologien nutzen sollen. In Anlehnung an den kategorischen Imperativ (Kant), die formuliert und danach fragt, was gemäß des geltenden Werteverständnisses gemacht werden darf oder kann. So ein normatives Orientierungswissen für digitale Anwendungen über IoT bis Industrie 4.0 ermöglicht Kooperationen zwischen Privatpersonen und Unternehmen unter dem Gesichtspunkt der Corporate Social Responsibility. Das ist Aufgabe von Unternehmen und der Wirtschaftsethik und steht im Sinne der gesellschaftlichen Verantwortung. Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet nicht nur neue Chancen, sie bietet auch viel Spielraum für Cyberattacken und -kriminalität und damit den Missbrauch sensibler Daten von Privat- und juristischen Personen gleichermaßen.

Die Ethik und Moral in diesem Zusammenhang ist ein Zusammenspiel aus Vertrauen und Verantwortung jedes Einzelnen, die auf Aufklärung und Transparenz der Unternehmer basiert, damit eine stabile Volkswirtschaft funktionieren kann. Führungsverantwortung, politisch oder unternehmerisch, verpflichtet zu den Bemühungen, die gesetzten Ziele bei gleichzeitiger Beachtung der fundamentalen Werte menschlicher Würde und der spezifischen Verhaltensregeln innerhalb eines aktuellen Situationskontextes zu erreichen – am besten als Handlungsmaxime von Heinz v. Foerster (ethischer Imperativ): „Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird!“

Thomas Mannmeusel, CIO bei Webasto SE, Foto: Webasto Group 

In einer zunehmend vernetzten Welt geht Cybersecurity weit über technische und organisatorische Maßnahmen in Unternehmen, Organisationen, Behörden, etc. hinaus. Es ist vielmehr eine Aufgabe, die jede Person, jede Familie, jede gesellschaftliche Gruppe in irgendeiner Form betrifft. Oft fehlt das Wissen, wie man sich in einer virtuellen Umgebung so verhält und bewegt, dass Risiken für sich selbst und für andere so weit wie möglich minimiert werden. Stattdessen herrscht häufig ein blindes Vertrauen in technische Schutzmechanismen. Eine Analogie zur Verkehrserziehung bis hin zu Verkehrsregeln und zum Führerschein ist wohl nicht völlig abwegig – mit dem Unterschied, dass sich die Gefahrensituation im Bereich Cybersecurity wesentlich schneller ändert als im Straßenverkehr. Es mag vielleicht eine Binsenweisheit sein, aber die kontinuierliche Schärfung des Bewusstseins für die echten Risiken und das richtige Verhalten muss meines Erachtens bereits im Kindergarten beginnen. Von da an begleitet uns das Thema im privaten und auch im geschäftlichen Alltag permanent und ein Leben lang.

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.