21. Dez 2022
|
Lifestyle
Journalist: Andrej Kostenko
|
Foto: pixabay, Presse
Andrej Kostenko Anästhesist, Intensivmediziner und Schmerztherapeut Praxis für „Schmerztherapie in Mülheim“
https://cryo-muelheim.com/
1. Was passiert während der Kältekammeranwendung?
In der elektrischen Hochleistungs-Kältekammer wird der Kunde für kurze Zeit trockener Kälte bei -85 °C aussetzt. Die Anwendungszeit wird für jeden individuell von der Software berechnet. Die Stimulation der Thermorezeptoren löst diverse nivellierende Reaktionen des Körpers auf nervaler, kardio-vaskulärer, hormoneller und zellulärer Ebene aus. Wohltuende Effekte stellen sich während und nach der Anwendung ein.
2. In welchen Bereichen finden Kältekammern Ihre Anwendung?
Anwender suchen im Kältezentrum, Spa oder Health Club einen kühlen Kopf, besseren Schlaf, physische und mentale Regeneration oder tun präventiv etwas für ihre Gesundheit und Schönheit. Den Ursprung hat die Kältetherapie in der Schmerzmedizin und wird bei vielen Indikationen in Rheumakliniken, Kurzentren und Praxen wie in unserer „Schmerztherapie in Mülheim“ eingesetzt.
3. Wie wirkt die Anwendung bei chronischen Schmerzen und entzündlichen Prozessen?
Die Kältetherapie wirkt systemisch nivellierend. Sie hilft Schmerzen zu kontrollieren, Entzündungswerte zu senken und die Beweglichkeit zu steigern. Zudem trägt die Dopamin- und Serotoninausschüttung durch die gefühlsaufhellende Wirkung dazu dabei, besser mit einer Erkrankung umzugehen und Lebensfreude zurückzugewinnen.