29. Sep 2022
|
Gesellschaft
Journalist: Julia Butz
|
Foto: Presse
Dr. Claas Oehlmann, Geschäftsführer BDI-Initiative Circular Economy; Foto: Presse/BDI
Wie können wir Produktkreisläufe schließen?
Der Prozess der Produktplanung und -herstellung ist für die Circular Economy zentral. Nur so ist die Basis für Langlebigkeit, Reparatur- und Recyclingfähigkeit gegeben. Sicherheit, Funktionalität und die Einhaltung von Hygienevorschriften sind aber neben der ökologischen Performance essenziell.
Welche Voraussetzungen sind nötig?
Dass Nachhaltigkeit zur Norm wird, ist richtig und wichtig. Im Rahmen der EU-Initiative werden nun erstmals verpflichtende Vorgaben für die Kreislauffähigkeit ermöglicht. Diese müssen für einen fairen Wettbewerb auch für alle inner- und außerhalb der EU hergestellten Waren gelten.
Welche Vorgaben ergeben Sinn?
Das sind z. B. solche, bei denen ein Hebel für eine längere Rohstofflebensdauer, ein CO2-Einsparpotenzial durch 2Design for Circularity oder eine Verringerung der Abhängigkeit von importierten Rohstoffen besteht. Und ein Fokus auf Produkte, die über ein – wissenschaftlich abgesichertes – ökologisches Optimierungspotenzial verfügen.
Peter Feller, Stellv. Hauptgeschäftsführer, Rechtsanwalt, Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. (BVE); Foto: Presse/BVE
Wie können wir Produktkreisläufe schließen?
Es müssen Kreisläufe, branchenübergreifende Wertschöpfungsnetze oder Kaskadensysteme etabliert werden. Priorität hat dabei die verlängerte Nutzung und Kreislaufführung von Produkten und Produktkomponenten. Erst wenn keine weitere Kreislaufführung von Produkten oder ihren Komponenten möglich oder sinnvoll ist, sollen die enthaltenen Rohstoffe am Ende des Lebensweges möglichst durch Recycling dem Wirtschaftskreislauf wieder zugeführt werden.
Welche Voraussetzungen sind nötig?
Es bedarf einer drastischen Steigerung der Ressourcenproduktivität. Die dazu notwendige Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch ist dabei einerseits aus ökologischer Vernunft geboten, andererseits aufgrund der zunehmenden Preissteigerungen relevanter Rohstoffe auch aus ökonomischen Gründen erforderlich.
Wo macht Design for Recycling am meisten Sinn?
In der Ernährungsindustrie stehen vor allem Verpackungen im Fokus, und zwar alle Materialfraktionen.
Kim Cheng, Geschäftsführerin des Deutschen Verpackungsinstituts (DVI); Foto: Presse/DVI
Wie können wir Produktkreisläufe schließen?
Das gelingt nur im Team. Mit innovativen Produkten der Industrie, die sich effizient recyceln lassen und mit möglichst viel Rezyklat in der Neuproduktion. Die Verbraucher müssen die wertvollen Sekundärrohstoffe richtig entsorgen und die Politik die Rahmenbedingungen und Planungssicherheit schaffen, z. B. durch schnellere Zulassungsverfahren für den Einsatz von Rezyklat.
Welche Voraussetzungen sind noch nötig?
Wir haben bereits eine gut ausgebaute Sammel- und Recycling-Infrastruktur und die Industrie optimiert Produkte und Technologien kontinuierlich. Ich würde mir aber wieder mehr Schulungsinitiativen seitens der Politik wünschen, ähnlich wie in den 90ern. Vor allem bei jüngeren Verbrauchern gibt es Wissenslücken.
Wo ergib Design for Recycling am meisten Sinn?
Das ist eine grundlegende Anforderung an Verpackungen, unabhängig vom Material. Wichtig ist, dass das Recycling nicht nur theoretisch möglich ist, sondern auch in der Praxis umgesetzt werden kann und wird.
Malte Biss, Gründer und Geschäftsführer, flustix RETHINK PLASTICS
Wie können wir Produktkreisläufe schließen?
Man muss an der Wiege des Produktes anfangen, schon in der Entwicklung und im Produktdesign so konzipieren und aufbauen, dass alles in den Kreislauf zurückgeführt werden kann, und zwar zu 100 %.
Welche Voraussetzungen sind nötig?
Informieren, Kampagnen fahren und On-Pac nahebringen, wie man richtig trennt – und vor allem dafür begeistern. Das streben wir auch mit unseren materialübergreifenden Zertifizierungen an. Nur wenn wir informierte Verbraucher haben und auch die Wirtschaftsakteure sicher sein können, dass das Material, das sie einkaufen, auch enthält, was draufsteht, erreichen wir kreislauffähige Produkte.
Wie sieht sinnvolles Design for Recycling aus?
Wir müssen weg von Verbundwerkstoffen und klar in Richtung Monomaterialien gehen. Verpackungen mit unterschiedlichen Komponenten verschlechtern die Chance, Wertstoffe wieder effektiv in den Kreislauf zurückzubekommen. Die Herstellung von Verpackungen aus Monomaterial ist herausfordernd, aber die Recyclingfähigkeit steigt deutlich.