Diesen Artikel teilen:

31. Mär 2023

|

Lifestyle

4 gut bekömmliche Frühlingsrezepte

Journalist: Theo Hoffmann

|

Foto: Stefan Schauberger/unsplash

Risotto mit Ziegenkäse und gerösteten Walnüssen

Viele Käsefans schwärmen von Ziegenkäse. Er ist schon etwas sehr Besonderes, wenn man ihn frisch vom Käselaib schneidet und mit Oliven und einem Glas Rotwein genießt. Es gibt ihn aber auch in Form von Frischkäse und eignet sich damit als ideale Zutat: Zum Beispiel für ein Risotto mit Rucola und Walnüssen. Das Gericht ist schnell gemacht. Während man in einem Topf die Brühe anrührt, schält und hackt man rasch Knoblauch und eine halbe Schalotte, die man dann mit Olivenöl schwach erhitzt und anschwitzt. Danach kommt der Reis in einen anderen Topf, der rösten und ruhig am Boden des Topfes leicht anbacken kann. Ein bisschen Weißwein bei gelegentlichem Rühren schadet nicht, während der Reis immer wieder mit einer Kelle Brühe bedeckt werden muss. Anschließend werden die Walnüsse ohne Fett in einer Pfanne geröstet und Ziegenfrischkäse sowie Rucola werden vorbereitet, um es unter das Risotto rühren zu können. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken und am besten mit einem kühlen Glas Weißwein servieren.

megan-bucknall-s71ihwycym4-unsplash-online.jpg
Megan Bucknall/unsplash

Nudelauflauf mit Spinat und Käse
Ein leckerer Tomatensalat mit Mozzarella und Basilikum als frische Beilage zu einem Frühlingsessen schadet nie. Man sollte allerdings großzügiger mit der Kalorienkontrolle umgehen, wenn man dazu einen etwas „fetteren“ überbackenen Nudelauflauf verzehrt, für den man vornehmlich einen leckeren Gouda- oder Edamer-Käse verwendet. Auch dieses Gericht ist schnell gemacht. Lediglich Salzwasser aufkochen, eine Zwiebel mit Butter in einem anderen Topf kurz andünsten und mit Milch und Sahne beim Rühren ablöschen. Anschließend die Nudeln kochen, Spinat waschen und den Schinken in kleine Streifen zerpflücken. Die Sahnesoße nach Geschmack mit Salz, Pfeffer, ein wenig Paprikapulver und Muskat zubereiten und den Käse darin schmelzen. Dann den Spinat und den Schinken dazugeben und erhitzen, bis der Spinat zusammenfällt. Das Vorbereitete kommt sodann in eine Auflaufform und schließlich in den Backofen. Noch leckerer (und etwas kalorienreicher) wird es dann, wenn man das Ganze zusätzlich mit ein wenig Käse bestreut.

kim-daniels-p6xudw03yje-unsplash-online.jpg
Kim Daniels/unsplash

Erdbeer-Drink
Wenn ein Drink mit Obst zubereitet wird, schmeckt er besser und ist gleichzeitig gesund. Nach dem Winter bietet sich dafür gleich ein ganzer Früchtekorb an. Allen voran unsere geliebte Erdbeere, die in Drinks schon eine gewisse Tradition hat. Ein Cocktail „in Rot“, den man auf der Terrasse, vielleicht sogar nach einer schönen Grillparty servieren kann. Zum Glück können wir hierzulande bereits vor dem Hochsommer leckere, regionale Erdbeeren kaufen, von denen man für ein Cocktailglas Vier auswählt und in Scheiben schneidet. Außerdem braucht man noch drei - nach Geschmack auch ein paar mehr Minzblätter - die man mit einem Cocktailstößel, der bei Liebhabern solcher Getränke einfach nie fehlen sollte, leicht für die Entfaltung der Aromen presst. Dann eine frische Zitrone mit der Hand auf einer Tischplatte rollen und aufschneiden. Schließlich die Erdbeerscheiben, die Minze und ein paar Eiswürfel ins Glas dazugeben, bevor man die Mischung mit 5cl Rum aufgießt und die Zitrone darüber auspresst. Jetzt fehlen nur noch zwei Teelöffel Rohrzucker und 5 cl Sprudelwasser.

toa-heftiba-bvheymfu7ec-unsplash-online.jpg
Toe Heftiba/unsplash

Batida de maracuja
Ein toller Drink aus Brasilien mit Saft aus der Passionsfrucht oder gleich einer echten Passionsfrucht, wenn man sie denn frisch bekommt. Unter ihrem brasilianischen Namen Maracuja ist die sogenannte Passionsfrucht hierzulande viel bekannter. Und wer sich nun fragt, wie er an solch ein kostbares Stück oder gar den daraus gewonnenen Saft am besten herankommt, dem seien die portugiesischen Feinkostläden empfohlen, die es in vielen Städten gibt. Mit Hilfe des berühmten Zuckerrohrschnapses „Cachaça“, den man beim dort übrigens ebenfalls kaufen kann, besagter Maracuja, Kondensmilch und Sahne lässt sich ein hinreißender Batida de Maracuja zaubern. Wieviel Alkohol man diesem Getränk zuführen möchte ist dabei völlig freigestellt. Die Zutaten kann man zusätzlich noch mit Orangensaft, Zimt, Nelken, Wein oder Traubensaft erweitern. Dann kommt alles in einen Mixer und wird entweder in den Kühlschrank gestellt oder auf dem Herd vorsichtig erhitzt. Beides schmeckt fantastisch.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.