Diesen Artikel teilen:

31. Mär 2023

|

Lifestyle

Abschied und Erinnerung

Journalist: Theo Hoffmann

|

Foto: Julia Kadel/unsplash

Ein Grabmal ist mit tiefen Emotionen verbunden - sowohl für den Menschen, der es für seinen irgendwann eintretenden Tod einmal geplant hat, als auch für die Nachfahren.

Irgendwann kommen einem die Gedanken, was von uns einmal übrig und in Erinnerung bleiben wird, nachdem wir haben gehen müssen. Denken unsere Kinder und Enkelkinder, die Verwandten und Kollegen an gemeinsam Erlebtes, lesen sie vielleicht einen alten Brief von uns oder halten einen geerbten Gegenstand in der Hand, der uns zu Lebzeiten viel bedeutet hat? Wer früh genug Vorsorge für sein unvermeidlich bevorstehendes Ende trifft, kann zumindest sicher sein, das Nötige getan und Erbstreitigkeiten oder Ärger wegen anfallender Begräbniskosten zu vermeiden. Seriöse Bestattungsunternehmen kümmern sich nach dem Tod um die Begräbnisformalitäten und das Behördliche.


Im Rahmen einer solchen Vorsorge lässt sich festhalten, welche Art von Begräbnis es sein und welche Art von Grabstein die letzte Ruhestätte schmücken soll. Grabsteine gibt es aus Stein, Glas, Holz und auch Metall. Längere Gravuren mit Spruchbändern neben dem Namen und dem Geburts- und Sterbedatum sind dabei ein zusätzlicher Kostenfaktor. Auf jeden Fall aber muss man bei der Gestaltung eines Grabsteins, dem Fundament und der Einfassung eines Grabsteins darauf achten, was in der jeweiligen Friedhofsordnung der gewählten Begräbnisstätte hierfür festgelegt ist. Ob dieser Grabstein einen historischen Charakter hat, mit antiken Bauelementen oder aber hochmodern gestaltet ist, hängt schließlich immer auch mit der Persönlichkeit und den Vorlieben eines Verstorbenen zusammen. Wer sich ein wenig für Steinarten interessiert, wird auch Wert darauf legen, ob Granit mit seiner besonders hohen Dichte oder der schimmernde Glimmerschiefer, Quarzit, Basalt oder Gneis, um einen alten bergmännischen Begriff zu gebrauchen, verwendet wird. Auch Grabsteine aus Holz haben ihren Reiz und lassen sich individuell designen. Witterungsbeständig behandelt bleiben sie lange schön ebenso wie die metallenen Grabsteine aus Bronze oder Edelstahl.


Von der Grabpflege einmal abgesehen, die man als Angehöriger leisten und finanzieren muss, kann man auch darüber nachdenken, was geschieht, wenn die Ruhezeit eines Grabes einmal abgelaufen sein sollte. Vielleicht schreckt man davor zurück, aber es besteht trotzdem die Möglichkeit, einen Grabstein zu verkaufen. Gebrauchte Grabsteine mit neuer Gravur sind auf dem Markt gar nicht so selten.


Was und wieviel jeder Einzelne in der Familie über das rechtlich Vorgeschriebene hinaus einmal erhalten soll, sollte frühzeitig mit eigener Hand festgehalten werden. Das kann eine goldene Uhr sein, aber auch ein schlichter Haushaltsgegenstand, mit dem ein Enkelkind vielleicht einmal groß geworden ist und der ihm deshalb lieb und teuer ist. Ein guter Gedanke ist auch eine sogenannte Testamentspende an Wohltätigkeitsvereine oder Institutionen wie Kinderdörfer oder Hospize. Manche solcher Einrichtungen bieten dafür sogar an, Möbel und Gegenstände aus den verlassenen Haushalten zu holen und in eigenen Einrichtungen weiterzuverwenden. Oder aber sie verkaufen Wertvolleres und reichen den Erlös an Kinder und Jugendliche in Not weiter. Damit all das nicht durch Abgaben an den Staat erschwert wird, wurde in Österreich 2008 die Erbschafts- und die Schenkungssteuer abgeschafft, sodass der Nachlass in vollem Umfang den Erben oder den beschenkten Institutionen zukommen kann.

In Österreich hat die 2008 abgeschaffte Erbschafts- und Schenkungssteuer dazu geführt, dass der Nachlass nicht nur den Erbschaftsberechtigten aus der eigenen Familie vollumfänglich zugutekommt, sondern auch Inhabern von Testamentspenden, die damit im sozialen Bereich viel Gutes bewirken können.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.