Diesen Artikel teilen:

22. Jun 2023

|

Lifestyle

Ästhetik im Bauwesen

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Peter Jan Rijpkema/unsplash

Moderne Architektur ist die harmonische Verbindung von Funktionalität, Nachhaltigkeit und Ästhetik.

Wie schon der römische Architekturtheoretiker Vitruv beschrieb, ist ein Architekt erfahrener Technologe, Theoretiker, Planer wie Praktiker, Visionär wie Künstler. Von dem neben funktionellen Ansprüchen auch künstlerische Aspekte wie Ästhetik und Schönheit erwartet werden, eben eine «gestaltete Materie im Raum». Und noch heute gilt die innovative Verbindung von Ästhetik und Funktionalität als einer der Grundpfeiler der Architektur. So streben Architekten auch in unserer modernen Welt danach, Gebäude zu entwerfen, die nicht nur den praktischen Anforderungen ihrer Nutzer entsprechen, sondern auch ästhetisch ansprechend sind.

Neu sind die Ansprüche an Nachhaltigkeit, der sich auch die Architektur stellen muss. Durch den Einsatz innovativer Technologien und zeitgemässer Baumaterialien werden energieeffiziente Gebäude geschaffen, die den ökologischen Fussabdruck reduzieren. Grüne Dächer, die Nutzung natürlicher Rohstoffe und Erneuerbare Energien sind nur einige Beispiele dafür, wie moderne Architektur eine umweltbewusste Gestaltung ermöglicht. Neu sind ebenso die Anforderungen an ein sicheres Zuhause («Safe-Living»), die vor allem für diejenigen, die auch im Alter selbstbestimmt wohnen möchten, ein Sicherheitsgefühl in den eigenen vier Wänden schaffen. Dazu gehören neben einer barrierefreien Innenarchitektur, intelligente Technologien wie automatische Notfallerkennung und Sturzmelder, 24/7 Notrufmöglichkeiten sowie modernste Sicherheitstechnik gegen Einbruch und Diebstahl.

Einfach, geometrisch und funktional: Klare Linien, das Bauen im rechten Winkel, quaderförmige Gebäude ohne ablenkende Details, grosse Panoramafenster prägen das Design und die Architektur von heute. Oftmals sind Stahl, Beton und Glas dominierend, aber auch Holz und Stein werden als natürliche Materialien verwendet. Rückgriffe auf vergangene Zeiten oder originalgetreue Rekonstruktion stehen einer effizienten Bauweise in der Regel eher entgegen. Investoren möchten möglichst günstig bauen, Kosten sparen und verzichten meist auf individuelle Details.

Die heutige Architektur ist noch immer von den Vorreitern dieser Epoche geprägt: Von US-Architekt Louis Sullivan, bekannt als ‘Frank Lloyd Wrights liebster Meister’ und seinem «Form follows function»-Leitsatz («Die Form folgt der Funktion»), dem Ausspruch «Less is more» («Weniger ist mehr») die meist mit Designpapst Ludwig Mies van der Rohe in Verbindung gebracht wird und die Aussage «Ornament ist Verbrechen» des österreichischen Architekten Alfred Loos.

Menschen sind zutiefst visuell und Ästhetik trägt ohne Frage zur Lebensqualität bei.

Diese reduzierte und geradlinige Bauweise führt gelegentlich zu Missverständnissen. Natürlich liegt Schönheit immer im Auge des Betrachters. Aber moderne Architektur ist weitaus komplexer – und vielseitiger. Und muss nicht gleichsam mit einem nüchternen, kühlen und abweisenden Eindruck einhergehen. Denn sie hat ebenso den Anspruch – trotz seiner Schnörkellosigkeit und auch ohne Ornamentik – eine Umgebung, in der man sich wohlfühlt, zu schaffen, sich harmonisch ins Gesamtbild einzufügen, Individualität auszustrahlen und auch für nachfolgende Generationen als «schön» und erhaltenswert erscheinen. Denn Menschen sind zutiefst visuell und Ästhetik trägt ohne Frage zur Lebensqualität bei.

Die Schweizer Architekturszene strahlt weit über die Landesgrenzen hinaus: Zahlreiche Schweizer Büros haben mit herausragenden Bauwerken international Aufmerksamkeit geweckt. 2020 erwirtschafteten Architektur- und Ingenieurbüros rund 22,18 Mrd. CHF (Rückgang von 5,2 % im Vergleich zum Vorjahr).

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.