15. Sep 2021
|
Wirtschaft
Journalist: Jörg Wernien
Landwirte die Tiere halten, Hobby- Farmer und andere Tierhalter – für sie steht die Gesunderhaltung ihrer Tiere an oberster Stelle.
Zu einer erfolgreichen Stallhygiene gehört, neben einer regelmäßigen Kontrolle und gutem Futter, die Hygiene im Stall, Boxen und Außenanlagen. Die Desinfektion der Stallungen ist einer wichtigsten Faktoren, um die geforderten Hygienestandards auch zu erfüllen. Die Desinfektion erfolgt in regelmäßigen Abschnitten, mindestens aber alle halbe Jahre.
Dafür muss alles erst einmal alles aus dem Stall heraus. Mit einem Besen und einer Bürste lässt sich der große Dreck entfernen. Spielzeuge von Tieren und Zubehör müssen auseinander gebaut werden, um sie säubern zu können.
Jetzt müssen die Eiweiß- und Fettrückstände aus dem Stall. Hier muss ein wirksames Desinfektionsmittel zum Einsatz gebracht werden. So wird für einen hohen Hygienestandard gesorgt, fühlen sich die Tiere nach der Reinigung auch wieder wohl. Nach der Desinfektion müssen alle Flächen sorgsam abtrocknen, Tröge und Tränken mit Wasser erneut ausgewaschen werden. Erst dann können alle Tiere wieder einstallt werden. Sämtliche Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen sollten für eine etwaige Kontrolle protokolliert werden.