Diesen Artikel teilen:

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Pionier der Mobilität von Morgen – Im Interview mit Mate Rimac , CEO von Bugatti Rimac und CEO der Rimac Group

Journalist: Eltjo Nieuwenhuis, Thomas Soltau

|

Foto: Tom Ziora

Die ganz großen Namen der Automobilgeschichte? Die kommen meist aus den Klassikern der Branche – Deutschland, USA, man kennt sie: Henry Ford, Ferdinand Porsche und Co. Aber in der neuen Welt der Elektromobilität sorgt jemand für Furore, der aus einem Land stammt, das bislang nicht gerade als Autohochburg galt: Kroatien.

Mate Rimac heißt der Mann, Unternehmer und Ingenieur, der mit seinem Unternehmen Rimac Group die Spielregeln grundlegend verändert hat. Seine Mission? Den Elektroantrieb auf ein neues Level heben – und das ist ihm fast spielend gelungen. Rimac hat nicht nur das Hypercar neu definiert, sondern auch Bugatti übernommen und treibt mit revolutionären Ideen die Mobilität der Zukunft voran. Was treibt diesen Visionär an? Und was dürfen wir als Nächstes erwarten?

Eines dürfte klar sein: Rimac sprengt Grenzen. Der Rimac Nevera R ist kein Auto – er ist ein Statement. Ein Hypercar mit vier Elektromotoren – einem pro Rad – das mit 2.107 PS und satten 2.340 Nm Drehmoment in gerade einmal 1,74 Sekunden auf 100 km/h katapultiert. Schluss ist erst bei 412 km/h. Damit düpiert er selbst die krassesten Verbrenner. Und das bei einer WLTP-Reichweite von 490 Kilometern, dank eines 108-kWh-Akkus.

Aber Rimac wäre nicht Rimac, wenn er sich damit zufriedengeben würde. In der Gerüchteküche brodelt es: Ein radikaler Einsitzer für die Rennstrecke soll in Arbeit sein – ein Fahrzeug, das die Grenzen von Aerodynamik und Tempo neu definiert. Noch sind die Details geheim. Nur so viel verrät Rimac: „Ich habe vor 16 Jahren mit meinem selbstgebauten Elektro-BMW angefangen, Rekorde zu brechen. Inzwischen waren es etwa 35 Weltrekorde – und da geht noch mehr!“

Ich habe vor 16 Jahren mit meinem selbstgebauten Elektro-BMW angefangen, Rekorde zu brechen.

Bei Bugatti trifft Klassik auf Zukunft. Seit 2021 ist Rimac nicht nur CEO der Rimac Group, sondern auch von Bugatti Rimac. Seine Mission: die legendäre Marke Bugatti in die Zukunft führen – mit Respekt vor der Tradition, aber offen für neue Technologien. Der erste große Meilenstein: der Bugatti Tourbillon, ein Hybrid-Hypercar, das edles Handwerk mit modernstem Antrieb vereint. So soll die ikonische Marke in die nächste Phase ihres Bestehens geführt werden. Rimac beschreibt seine Philosophie so: „Wir wollen die DNA von Bugatti bewahren – Exklusivität, Präzision, Handwerkskunst – und gleichzeitig die Technologie von Morgen integrieren.“ Tradition und Innovation? Geht bei ihm Hand in Hand.

Doch es gibt noch mehr als nur Hypercars. 2026 startet ein ganz anderes Projekt: Verne, ein autonomes, elektrisches Robo-Taxi für urbane Mobilität. Entwickelt von Project 3 Mobility, bei dem Rimac Mitbegründer ist. Es ist Teil seiner größeren Vision: Technologie soll nicht nur extrem leistungsfähig, sondern auch praktisch und umweltfreundlich sein. „Die größte Veränderung ist nicht, was ein Auto antreibt – sondern wer es fährt oder besitzt“, sagt Rimac. „Autofahren und Autobesitz verschwinden nicht, aber es kommt eine neue Option hinzu: Fahren ohne Fahrer.“ Die Zukunft fährt eben elektrisch – aber nicht blind.

Mit Rimac Automobili hat er bereits bewiesen, dass Elektroautos weder langweilig noch limitiert sein müssen. „Ich will Technologien entwickeln, die nicht nur krasser performen, sondern auch der Industrie und der Gesellschaft etwas bringen“, sagt er. Klar ist für ihn aber auch: „Elektroautos sind nicht die perfekte Lösung für jede Situation – es wird Übergangsphasen und Ausnahmen geben. Aber in Sachen Energieeffizienz ist der Elektroantrieb unschlagbar. Und ich glaube an die Menschheit – am Ende setzt sich die logischste Lösung durch.“ Doch Rimac denkt weiter. Viel weiter. Für ihn ist Elektrifizierung nur ein Puzzleteil, ein Teil der Lösung. Der große Hebel liegt in der Energieerzeugung: „Wenn wir es schaffen, die Kernfusion zu meistern und unbegrenzt Energie zu erzeugen, dann spielt es keine große Rolle mehr, wie viel Energie wir für die Kraftstoffherstellung brauchen.“

Mate Rimac ist nicht nur ein Ingenieur, der schnelle Autos baut. Er ist ein Visionär, der die Mobilität neu denkt – vom Hypercar bis zum Robo-Taxi. Was Henry Ford für das Fließband war, könnte Rimac für die elektrische Mobilität werden. Und das ausgerechnet aus Kroatien. Verrückt? Vielleicht. Aber vor allem: ziemlich genial.

Ich will Technologien entwickeln, die nicht nur krasser performen, sondern auch der Industrie und der Gesellschaft etwas bringen.

4. Jul 2025

|

Wirtschaft

Chancen für die Zukunft der Versorgung – mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus & Dr. Johannes Danckert

![Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online_6e3b6d01f5.jpg) ``` Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH ``` **Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH** Digitalisierung kann die Patientenversorgung schneller, besser und sicherer machen. Immer öfter werden dabei auch die traditionellen Grenzen zwischen ambulanten und stationären Bereichen sowie einzelnen Versorgungseinrichtungen abgebaut. So kann die ‚Patient Journey‘, also der gesamte Behandlungsweg eines Patienten von Diagnose bis Nachsorge, zu einer vernetzten Gesundheitsregion verbunden werden. Trotz deutlicher digitaler Fortschritte haben deutsche Krankenhäuser allerdings weiterhin erheblichen Entwicklungsbedarf, bedingt vor allem durch kleinteilige Strukturen und unzureichende Finanzierung. Denn die Implementierung innovativer Lösungen setzt bereits einen hohen Digitalisierungsgrad voraus. Bei Vivantes wurden zentrale Prozesse wie die Patientenkurve, Medikation, Pflegeprozesssteuerung sowie Anforderungs- und Befundungsprozesse digitalisiert. Auch große Teile der Medizintechnik sind eingebunden. KI-gestützte Systeme helfen uns, Frakturen und Embolien schneller zu erkennen oder warnen vor Komplikationen wie Delir oder Nierenversagen. Künstliche Intelligenz unterstützt uns auch dabei, Patientendaten direkt aus dem Rettungswagen in das Klinik-Informationssystem (KIS) zu übertragen, sodass die Krankenakte bei Ankunft bereits angelegt ist. Eine von uns entwickelte, interoperable Datenplattform ermöglicht zudem den automatisierten Datenaustausch von inzwischen 15 Klinikträgern in der Region Berlin-Brandenburg. Damit entstehen telemedizinische Versorgungskonzepte weit über Berlin hinaus. ![prof.dr.dr.jurgendebus_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/prof_dr_dr_jurgendebus_online_d7f732ea04.jpg) ``` Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg ``` **Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Heidelberg** Smarte Technologien und eine optimale Datennutzung verbessern den Klinikalltag und die Patientenversorgung. Das zukünftige Herzzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg planen wir als Smart Hospital: Dort werden z. B. OPs gefilmt und das KI-System warnt automatisch bei Veränderungen des Patienten oder ungewöhnlichen Vorgängen. So werden Risiken früh erkannt und die Sicherheit erhöht. Dank verknüpfter Patientendaten und digitalem Terminmanagement läuft auch die Vorbereitung auf Eingriffe effizienter, da benötigte Ressourcen wie CT-Termine frühzeitig ersichtlich sind. Ein smartes Entlassmanagement stellt relevante Dokumente für den Patienten automatisch bereit und koordiniert Sozialdienst, Pflege und Medikamentenbedarf, sodass der Übergang in die weitere Versorgung optimal organisiert ist. In all diesen Algorithmen und Systemen steckt das gebündelte Wissen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Forschenden. Die meisten KI-Anwendungen basieren auf maschinellen Lernmodellen, die mit Patientendaten trainiert werden, um Muster zu erkennen. Je größer der verfügbare Datensatz, desto exakter fallen Diagnosen und Prognosen aus – ein wichtiger Faktor angesichts des steigenden Versorgungsbedarfs bei gleichzeitig sinkender Zahl an Fachkräften. Smarte Technologien helfen, diese Lücke zu schließen und die Versorgung weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. Damit es nicht bei Insellösungen bleibt, treiben wir die übergreifende Datenintegration voran, ähnlich wie sie in der internationalen Forschung etabliert ist.