Diesen Artikel teilen:

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Pionier der Mobilität von Morgen – Im Interview mit Mate Rimac , CEO von Bugatti Rimac und CEO der Rimac Group

Journalist: Eltjo Nieuwenhuis, Thomas Soltau

|

Foto: Tom Ziora

Die ganz großen Namen der Automobilgeschichte? Die kommen meist aus den Klassikern der Branche – Deutschland, USA, man kennt sie: Henry Ford, Ferdinand Porsche und Co. Aber in der neuen Welt der Elektromobilität sorgt jemand für Furore, der aus einem Land stammt, das bislang nicht gerade als Autohochburg galt: Kroatien.

Mate Rimac heißt der Mann, Unternehmer und Ingenieur, der mit seinem Unternehmen Rimac Group die Spielregeln grundlegend verändert hat. Seine Mission? Den Elektroantrieb auf ein neues Level heben – und das ist ihm fast spielend gelungen. Rimac hat nicht nur das Hypercar neu definiert, sondern auch Bugatti übernommen und treibt mit revolutionären Ideen die Mobilität der Zukunft voran. Was treibt diesen Visionär an? Und was dürfen wir als Nächstes erwarten?

Eines dürfte klar sein: Rimac sprengt Grenzen. Der Rimac Nevera R ist kein Auto – er ist ein Statement. Ein Hypercar mit vier Elektromotoren – einem pro Rad – das mit 2.107 PS und satten 2.340 Nm Drehmoment in gerade einmal 1,74 Sekunden auf 100 km/h katapultiert. Schluss ist erst bei 412 km/h. Damit düpiert er selbst die krassesten Verbrenner. Und das bei einer WLTP-Reichweite von 490 Kilometern, dank eines 108-kWh-Akkus.

Aber Rimac wäre nicht Rimac, wenn er sich damit zufriedengeben würde. In der Gerüchteküche brodelt es: Ein radikaler Einsitzer für die Rennstrecke soll in Arbeit sein – ein Fahrzeug, das die Grenzen von Aerodynamik und Tempo neu definiert. Noch sind die Details geheim. Nur so viel verrät Rimac: „Ich habe vor 16 Jahren mit meinem selbstgebauten Elektro-BMW angefangen, Rekorde zu brechen. Inzwischen waren es etwa 35 Weltrekorde – und da geht noch mehr!“

Ich habe vor 16 Jahren mit meinem selbstgebauten Elektro-BMW angefangen, Rekorde zu brechen.

Bei Bugatti trifft Klassik auf Zukunft. Seit 2021 ist Rimac nicht nur CEO der Rimac Group, sondern auch von Bugatti Rimac. Seine Mission: die legendäre Marke Bugatti in die Zukunft führen – mit Respekt vor der Tradition, aber offen für neue Technologien. Der erste große Meilenstein: der Bugatti Tourbillon, ein Hybrid-Hypercar, das edles Handwerk mit modernstem Antrieb vereint. So soll die ikonische Marke in die nächste Phase ihres Bestehens geführt werden. Rimac beschreibt seine Philosophie so: „Wir wollen die DNA von Bugatti bewahren – Exklusivität, Präzision, Handwerkskunst – und gleichzeitig die Technologie von Morgen integrieren.“ Tradition und Innovation? Geht bei ihm Hand in Hand.

Doch es gibt noch mehr als nur Hypercars. 2026 startet ein ganz anderes Projekt: Verne, ein autonomes, elektrisches Robo-Taxi für urbane Mobilität. Entwickelt von Project 3 Mobility, bei dem Rimac Mitbegründer ist. Es ist Teil seiner größeren Vision: Technologie soll nicht nur extrem leistungsfähig, sondern auch praktisch und umweltfreundlich sein. „Die größte Veränderung ist nicht, was ein Auto antreibt – sondern wer es fährt oder besitzt“, sagt Rimac. „Autofahren und Autobesitz verschwinden nicht, aber es kommt eine neue Option hinzu: Fahren ohne Fahrer.“ Die Zukunft fährt eben elektrisch – aber nicht blind.

Mit Rimac Automobili hat er bereits bewiesen, dass Elektroautos weder langweilig noch limitiert sein müssen. „Ich will Technologien entwickeln, die nicht nur krasser performen, sondern auch der Industrie und der Gesellschaft etwas bringen“, sagt er. Klar ist für ihn aber auch: „Elektroautos sind nicht die perfekte Lösung für jede Situation – es wird Übergangsphasen und Ausnahmen geben. Aber in Sachen Energieeffizienz ist der Elektroantrieb unschlagbar. Und ich glaube an die Menschheit – am Ende setzt sich die logischste Lösung durch.“ Doch Rimac denkt weiter. Viel weiter. Für ihn ist Elektrifizierung nur ein Puzzleteil, ein Teil der Lösung. Der große Hebel liegt in der Energieerzeugung: „Wenn wir es schaffen, die Kernfusion zu meistern und unbegrenzt Energie zu erzeugen, dann spielt es keine große Rolle mehr, wie viel Energie wir für die Kraftstoffherstellung brauchen.“

Mate Rimac ist nicht nur ein Ingenieur, der schnelle Autos baut. Er ist ein Visionär, der die Mobilität neu denkt – vom Hypercar bis zum Robo-Taxi. Was Henry Ford für das Fließband war, könnte Rimac für die elektrische Mobilität werden. Und das ausgerechnet aus Kroatien. Verrückt? Vielleicht. Aber vor allem: ziemlich genial.

Ich will Technologien entwickeln, die nicht nur krasser performen, sondern auch der Industrie und der Gesellschaft etwas bringen.

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home