Diesen Artikel teilen:

6. Okt 2020

|

Lifestyle

Après-Ski mal anders

Journalist: Aileen Reese

Der Ausklang eines Skitages auf der Piste beim Après-Ski gehört für viele Wintersportler einfach dazu. Laute Musik mit eingängigen Melo-dien, die zum Mitsingen ermuntern und glückliche Gesichter bis früh in die Morgenstunden – so kennt man das beliebte Après-Ski. 

Dank Corona hat es jedoch einen faden Beigeschmack bekommen – viele Barbetreiber mussten zeitweilig oder gänzlich schließen und somit machte auch die Beliebtheit des uns bekannten Après-Ski Abstriche. Einige Sportler bevorzugen im vornherein das entspannte Skifahren und einen erholsamen Wellness-Aus-klang danach. Neben Partynacht und Sauna-Abend gibt es noch einige andere Möglichkeiten, etwas nach der Piste zu erleben. Viele Skiorte bieten verlockende Alternativen zum Party-Après-Ski an. Wer noch nicht genug vom Skifahren hat kann sich beispielsweise auf den Nachtskiabfahrten einiger Skiorte aus-lassen. Meistens haben diese bis 21 oder 22 Uhr geöffnet und sind mit Flutlicht ausgestattet, sodass man problemlos und sicher fahren kann. Hier kann jeder Tag sportlich beendet werden.

Wer dem Schnee noch nicht „Gute Nacht“ sagen möchte, jedoch von Skifahren genug hat, und etwas Abwechslung braucht, kann sich abends auf der Rodel-bahn austoben. In Deutschland liegt im Kreis Rosenheim die längste beleuchtete Piste Deutschlands – perfekt zum Rodeln.

Empfehlenswert für einen schönen und entspannten Ausklang für Naturfreunde sind Ski-Wanderrouten mit einem herrlichen Panoramablick über das jeweilige Skigebiet oder beeindruckenden Berglandschaften. Die freie Natur und die frische Luft genießen und eine Auszeit vom Alltag nehmen. Eine ideale Alter-native hierzu bieten lange Spaziergänge durch anliegende Kleinstädte und deren malerische Altstadtgassen mit kleinen Geschäften und Restaurants.

Wer auch abseits der Piste nicht auf Sport und Bewegung verzichten möchte, sich aber ein geselligeres Vergnügen wünscht, für den bietet sich das Eisstockschießen an. Es ist ein beliebter historischer Volkssport und wird auf Eis gespielt. In den Skiorten gibt es für diese Sportart viele Plätze, auf denen man mit den Einheimischen schnell in Kontakt treten und im Rahmen von kleinen Turnieren Kraft und Geschicklichkeit unter Beweis stellen kann.

Aber wo kommt es eigentlich her und wer hat mit dem ganzen Après-Ski-Spaß angefangen? 1895 bei den ersten Olympischen Winterspielen in Chamonix feierte man Après-Ski in kleiner geselliger Runde bei gutem Essen und Wein. Den französischen Begriff übernahmen die österreichischen Wirte und langsam wurde es zu dem jetzigen uns bekannten Après-Ski mit DJs und tanzwütigen Pistenraudis. Aber nicht überall feiert man Après-Ski bis zum Morgengrauen. Ein internationales Beispiel bietet Nordamerika. Dort begeht man Après-Ski eher in ruhiger Runde in Bars bei kleinen Snacks.

Diese Wintersaison gibt uns die Chance zum Ursprung zurückzukommen und es sich auf der Hütte gemütlich zu machen: Gemeinsam kochen und genießen in uriger Atmosphäre. Besinnliches Beisammensein am Kaminfeuer mit heißer Schokolade und Marshmallows oder einem guten Rotwein. Ein wohliger Abschied für einen aktiven Skitag.

9. Mai 2025

|

Lifestyle

Sommer auf der Haut

In der warmen Jahreszeit läuft die Talgproduktion durch das viele Schwitzen auf Hochtouren. Deshalb sollte die Hautpflege im Sommer vor allem auf Feuchtigkeit setzen. Statt fetthaltigen Cremes empfiehlt sich der Griff zu leichten, hydratisierenden Körperpflegelotionen auf Wasserbasis. Vor allem nach einem ausgiebigen Sonnenbad sollte die Haut mit feuchtigkeitsspendender, kühlender Pflege unterstützt werden. Produkte mit Antioxidantien wie Vitamin C und E schützen das größte Organ des Menschen vor oxidativem Stress, der beispielsweise durch UV-Strahlung ausgelöst wird. Apropos: Sonnenschutz ist natürlich das A und O während dieser Jahreszeit, um Hautkrebs, Hyperpigmentierung oder vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen. Ein gut formulierter Sonnenschutz mit mindestens Lichtschutzfaktor 30 schützt die Haut vor den gefährlichen UVA- und UVB-Strahlen, während pflegende Wirkstoffe hydratisieren und die Hautbarriere stärken. Damit die Poren nicht verstopfen, sollte der Sonnenschutz nicht komedogen sein. Vorsicht ist im Sommer auch vor Produkten mit Fruchtsäure geboten, da diese in der Kombination mit Sonne die Entstehung von Pigmentflecken begünstigen. Bei chemischen Peelings also besser zu BHA- oder PHA-Produkten greifen – oder gleich zu mechanischen. Wichtig bei Peelings in den Sommermonaten: besser abends als morgens anwenden und die Einwirkzeit auf die Hälfte reduzieren. Auch die Reinigung der Haut sollte im Sommer sanft angegangen werden – insbesondere, bei mehrmals täglichem Duschen. Hier empfehlen sich milde Duschgels – oder noch besser Duschöle – mit kühlenden Inhaltsstoffen wie Minze, Kampher oder Menthol. Last but not least: Neben feuchtigkeitsspendenden Pflegeprodukten sollte die Haut auch von Innen mit ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee versorgt werden. >Wichtig bei Peelings in den Sommermonaten: besser abends als morgens anwenden und die Einwirkzeit auf die Hälfte reduzieren. Auch die Reinigung der Haut sollte im Sommer sanft angegangen werden – insbesondere, bei mehrmals täglichem Duschen.

9. Mai 2025

|

Lifestyle

Reisen – so wichtig wie nie! – Ein Beitrag von Norbert Fiebig, Präsident Deutscher Reiseverband (DRV)

Reisen bleibt die schönste Nebensache der Welt – und steht auch in diesem Jahr ganz oben auf der Wunschliste der Deutschen. Trotz geopolitischer Krisen, wirtschaftlicher Herausforderungen und globaler Unsicherheiten ist die Reiselust ungebrochen. Ganz im Gegenteil: Die Sehnsucht nach Sonne, Sand und neuen Horizonten ist größer denn je. Und das ist eine gute Nachricht – für die Menschen, die Urlaubsfreude suchen, für Reiseveranstalter, Reisebüros, Destinationen und nicht zuletzt: für uns alle. Der Reisesommer 2025 verspricht Sonne satt – von der Türkei über Spanien und Griechenland bis hin zu fernen Paradiesen wie den Malediven, Thailand oder der Dominikanischen Republik. Ob Strandurlaub, Abenteuerreise oder Kreuzfahrt: Die Urlaubswünsche sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Immer stärker gefragt ist die klassische Pauschalreise – und das aus gutem Grund: Sie bietet nicht nur ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch maximale Sicherheit und Komfort. Wer eine Pauschalreise bucht, bekommt alles aus einer Hand: von der individuellen Beratung über die professionelle Organisation bis hin zur verlässlichen Unterstützung im Fall der Fälle. Bei Flugausfällen, Hotelproblemen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen ist man mit einem Reiseveranstalter an seiner Seite bestens abgesichert – und das rund um die Uhr. Auch die finanzielle Sicherheit ist garantiert: Sollte es zu einer Insolvenz kommen, sind alle bereits getätigten Zahlungen abgesichert und geschützt. >Der Reisesommer 2025 verspricht Sonne satt – von der Türkei über Spanien und Griechenland bis hin zu fernen Paradiesen wie den Malediven, Thailand oder der Dominikanischen Republik. Dabei ist die Pauschalreise heute so flexibel und individuell wie nie zuvor. Die Zeiten starrer Standardpakete sind vorbei. Ob Bausteinreise, Kombination aus Flug, Hotel, Mietwagen oder besondere Extras – die Angebote lassen sich exakt auf die eigenen Wünsche zuschneiden – und die Sicherheit ist inklusive. Und das Beste: Der Preis für eine Pauschalreise bleibt gleich, egal ob im Reisebüro oder online gebucht. Wer sich also persönlich beraten lassen möchte, profitiert doppelt. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten achten viele Reisende zudem stärker auf ihr Budget. Ziele wie Tunesien, Bulgarien oder Ägypten gewinnen an Beliebtheit – ohne, dass die preisbewussten Reisenden dabei auf Qualität oder Erholung verzichten müssen. Und wer etwas noch eher Unbekanntes entdecken möchte, findet mit Albanien einen spannenden Newcomer auf der Reisekarte Europas. Reisen war wohl noch nie so wichtig wie heute: Reisen verbindet Menschen und Nationen, schafft Erinnerungen und gibt neue Energie. Es fördert das Verständnis zwischen Kulturen, unterstützt lokale Wirtschaften, ist Jobmotor – und bereichert. Gerade in Zeiten wie diesen ist das Reisen auch ein Stück gelebte Freiheit. Starten Sie mit Vorfreude, Sicherheit und einem Lächeln in die schönste Zeit des Jahres. Gute Reise – aber sicher!